Aufgrund des Durchbruchs der neuen Medien in den letzten Jahren hat sich eine neue Methode des Nachhilfeunterrichts vor allem im angelsächsischen Sprachraum durchgesetzt: Die Online-Nachhilfe. Größere kommerzielle Nachhilfeanbieter wie der Studienkreis bieten außer klassischen Nachhilfeunterricht ebenfalls Nachhilfeunterricht über das Internet an. Es stellt sich die Frage, wie weit sich diese Art des Nachhilfeunterrichts in Deutschland zukünftig durchsetzen wird.
In dieser Arbeit werden zunächst die Begriffe Nachhilfeunterricht und Web 2.0 erklärt, anschließend erfolgt ein kurzer historischer Überblick des Nachhilfeunterrichts und eine Beschreibung des traditionellen Nachhilfeunterrichts. Nach der Erläuterung des allgemeinen Online- Nachhilfeunterrichts und der Beschreibung der Rollen der E-Tutoren und der Schüler wird in einem separaten Kapitel exemplarisch das kommerzielle Nachhilfeinstitut Studienkreis untersucht. Anschließend wird die traditionelle Form mit dem Online-Unterricht verglichen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem möglichen Blick in die Zukunft des Nachhilfeunterrichts.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
- Nachhilfeunterricht
- Web 2.0
- TRADITIONELLER NACHHILFEUNTERRICHT
- Rolle der Lehrenden
- Rolle der Schüler
- NACHHILFEUNTERRICHT ONLINE
- Rolle der E-Tutoren
- Rolle der Schüler
- STUDIENKREIS
- TRADITIONELLER NACHHILFEUNTERRICHT VERSUS NACHHILFE ONLINE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des Nachhilfeunterrichts und setzt dabei den traditionellen Nachhilfeunterricht in Relation zum Online-Nachhilfeunterricht. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Rolle des kommerziellen Anbieters Studienkreis gelegt. Ziel der Arbeit ist es, einen Vergleich zwischen traditioneller und Online-Nachhilfe zu erstellen und auf diese Weise die Chancen und Herausforderungen des Online-Nachhilfeunterrichts aufzuzeigen.
- Vergleich traditioneller und Online-Nachhilfe
- Rolle des Web 2.0 im Bildungsbereich
- Entwicklungen im Nachhilfeunterricht
- Bedeutung der individuellen Förderung
- Das Beispiel Studienkreis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Bedarf an Nachhilfeunterricht in Deutschland dar und erläutert die wachsende Bedeutung des Online-Nachhilfeunterrichts. Kapitel 2 definiert die Begriffe Nachhilfeunterricht und Web 2.0 und stellt die wichtigsten Lerndimensionen des Web 2.0 vor. Kapitel 3 beschreibt die Rolle von Lehrenden und Schülern im traditionellen Nachhilfeunterricht. Kapitel 4 widmet sich dem Online-Nachhilfeunterricht und analysiert die Rolle der E-Tutoren und der Schüler. Kapitel 5 untersucht das kommerzielle Nachhilfeinstitut Studienkreis. Kapitel 6 vergleicht den traditionellen Nachhilfeunterricht mit dem Online-Nachhilfeunterricht.
Schlüsselwörter
Nachhilfeunterricht, Web 2.0, Online-Lernen, E-Tutoring, Studienkreis, traditionelle Nachhilfe, individuelle Förderung, Bildungswesen, Lerndimensionen, Online-Nachhilfe, Vergleich, Zukunft des Nachhilfeunterrichts.
- Quote paper
- Konstantina Roussi (Author), 2012, Traditioneller Nachhilfeunterricht im Vergleich zum Online-Nachhilfeunterricht am Beispiel "Studienkreis", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387363