Aufgrund der veralteten Provisionierungs-Software und der immer wieder häufiger auftretenden Fehler, ist eine Neuinstallation der Schulungsumgebung notwendig.
Der sich noch im Einsatz befindende Server läuft als virtuelle Windows Server 2008 R2 Maschine auf einem ESXI 5.1.0 Host.
Aktuell sind die Citrix Provisioning Services 6.1 installiert. Diese sollen mit der Version 7.1 neu aufgesetzt werden. Außerdem soll als neues Betriebssystem für die VM* Windows Server 2012 R2 dienen.
Das Projektziel besteht darin, wieder eine aktuelle und stabile Schulungsumgebung zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangssituation
- 1.1 Projektziel und Kundenwünsche
- 1.2 Abweichungen zum Projektantrag
- 1.3 Teilaufgaben
- 1.4 Projektumfeld
- 1.5 Prozessschnittstellen
- 1.5.1 Einstieg
- 1.5.2 Ausstieg
- 1.6 Entscheidung
- 1.6.1 Warum Neuinstallation und kein Upgrade?
- 1.7 Begriffserklärungen
- 1.7.1 Was versteht man unter Provisioning?
- 1.7.2 VDisk
- 2 Ablauf- und Ressourcenplanung
- 3 Durchführung und Auftragsbearbeitung
- 4 Projektergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Projekts war die Modernisierung der Schulungsumgebung der Bechtle IT Systemhaus Ulm durch Neuinstallation eines Citrix Provisioning Servers. Dies sollte eine stabile und aktuelle Umgebung für Schulungen gewährleisten und die vorherigen Probleme mit der veralteten Software beheben.
- Modernisierung der IT-Infrastruktur für Schulungszwecke
- Migration auf aktuelle Citrix Provisioning Services Version
- Implementierung eines neuen Betriebssystems (Windows Server 2012 R2)
- Optimierung der Schulungsumgebung durch neue Hardware und Software
- Einbindung eines Netzlaufwerks für Schulungsmaterialien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Ausgangspunkt des Projekts, die Notwendigkeit einer Neuinstallation der Schulungsumgebung aufgrund von Fehlern und der veralteten Provisionierungs-Software. Es werden das Projektziel, Abweichungen vom ursprünglichen Projektantrag (Anzahl der Rechner, Servertyp, Zeitplan), die Teilaufgaben (Modernisierung der Schulungsumgebung, Einbinden eines Netzlaufwerks), das Projektumfeld (Schulungsbereich von Bechtle Ulm) und die Prozessschnittstellen (Zusammenarbeit mit der Service Abteilung) detailliert erläutert. Es werden auch Begriffserklärungen zu Provisioning und VDisk gegeben. Die Entscheidung für eine Neuinstallation statt eines Upgrades wird begründet, und die gewählte Hardware (Fujitsu Esprimo P9900 Clients, HP ProLiant BL465c G5 Server) und Software (Windows Server 2012 R2) werden vorgestellt.
2 Ablauf- und Ressourcenplanung: Dieses Kapitel würde die Planung des Projekts im Detail beschreiben, inklusive Personal-, Sachmittel-, Termin- und Kostenplanung. Es würde den Zeitplan und den Projektablaufplan umfassen, wobei ein detaillierter Blick auf die Ressourcenallokation und den Zeitrahmen geworfen wird. Dieser Abschnitt würde die strategische Vorgehensweise bei der Projektplanung beleuchten, um den Projekterfolg zu gewährleisten.
3 Durchführung und Auftragsbearbeitung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Projekts. Es deckt die Prozessschritte, die Vorgehensweise, die Projektbesprechung, die Angebotserstellung, den Aufbau der Hardware, die Beschaffung der Hardware, die Grundinstallation des Provisioning Servers, die Konfiguration des Servers (einschliesslich DHCP & DNS), die Installation der VDisks, weitere Anpassungen und die Qualitätssicherung ab. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der einzelnen Schritte und der damit verbundenen Herausforderungen und Lösungen.
4 Projektergebnisse: Dieses Kapitel würde einen Soll-/Ist-Vergleich der Projektziele und Ergebnisse präsentieren. Es würde die Qualitätssicherung, Abweichungen und Anpassungen während des Projekts analysieren, wie z.B. das Löschen des SQL Servers, die Neuinstallation der Active Directory & Domain Controller und den Austausch von Tastaturen und Mäusen. Die Analyse würde die Effektivität der durchgeführten Maßnahmen beleuchten und potenzielle Verbesserungen für zukünftige Projekte aufzeigen.
Schlüsselwörter
Citrix Provisioning Server, Windows Server 2012 R2, Virtualisierung, Schulungsumgebung, Modernisierung, Netzlaufwerk, Hardware-Installation, Software-Konfiguration, Projektmanagement, IT-Infrastruktur
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Citrix Provisioning Server Neuinstallation"
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument beschreibt die Neuinstallation eines Citrix Provisioning Servers zur Modernisierung der Schulungsumgebung bei Bechtle IT Systemhaus Ulm. Es dokumentiert den gesamten Prozess von der Planung und Durchführung bis zur Ergebnisanalyse.
Welche Ziele wurden mit dem Projekt verfolgt?
Das Hauptziel war die Modernisierung der veralteten Schulungsumgebung durch die Neuinstallation eines aktuellen Citrix Provisioning Servers. Dies sollte eine stabile und zuverlässige Umgebung für Schulungen gewährleisten und bestehende Probleme mit der alten Software beheben. Zusätzliche Ziele umfassten die Migration auf eine aktuelle Citrix Provisioning Services Version, die Implementierung von Windows Server 2012 R2, die Optimierung der Schulungsumgebung durch neue Hardware und Software sowie die Einbindung eines Netzlaufwerks für Schulungsmaterialien.
Welche Phasen des Projekts werden im Dokument behandelt?
Das Dokument gliedert sich in vier Hauptkapitel: die Ausgangssituation (inkl. Projektziel, Abweichungen, Teilaufgaben, Projektumfeld und Prozessschnittstellen), die Ablauf- und Ressourcenplanung, die Durchführung und Auftragsbearbeitung sowie die Projektergebnisse (inkl. Soll-/Ist-Vergleich und Analyse). Jedes Kapitel beschreibt detailliert die jeweiligen Schritte und Herausforderungen.
Welche Hardware und Software wurde verwendet?
Als Hardware wurden Fujitsu Esprimo P9900 Clients und ein HP ProLiant BL465c G5 Server eingesetzt. Die Software umfasste Windows Server 2012 R2 und den Citrix Provisioning Server.
Warum wurde eine Neuinstallation statt eines Upgrades durchgeführt?
Das Dokument begründet die Entscheidung für eine Neuinstallation im Detail (siehe Kapitel 1.6.1). Diese Entscheidung resultierte wahrscheinlich aus den bestehenden Problemen und der Veralterung der bisherigen Software, die ein Upgrade nicht mehr wirtschaftlich oder praktikabel erscheinen ließen.
Welche Herausforderungen gab es während des Projekts?
Das Dokument erwähnt Herausforderungen während der Durchführung, beispielsweise das Löschen des SQL Servers, die Neuinstallation von Active Directory & Domain Controller und den Austausch von Tastaturen und Mäusen. Weitere Herausforderungen werden im Kapitel "Durchführung und Auftragsbearbeitung" detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Kapitel 4 präsentiert einen Soll-/Ist-Vergleich der Projektziele und -ergebnisse. Die Analyse umfasst die Qualitätssicherung, Abweichungen und Anpassungen während des Projekts und bewertet die Effektivität der Maßnahmen. Potenzielle Verbesserungen für zukünftige Projekte werden ebenfalls angesprochen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?
Schlüsselwörter sind: Citrix Provisioning Server, Windows Server 2012 R2, Virtualisierung, Schulungsumgebung, Modernisierung, Netzlaufwerk, Hardware-Installation, Software-Konfiguration, Projektmanagement, IT-Infrastruktur.
- Quote paper
- Tobias Hirnich (Author), 2014, Installation, Konfiguration und Verwendung eines Citrix Provisioning Servers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387292