Die Diskussion um Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema des 21. Jahrhunderts. Mit der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft gehen Rohstoffknappheit, Klimawandel und die Ausbeutung von Arbeitskraft einher. Im Zuge dieser Debatte rückt die Verantwortung der Unternehmen für ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt immer stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung.
Dennoch sorgen wiederholt Verstöße gegen das Konzept der Corporate Social Responsibility in sämtlichen Wirtschaftsbranchen für Aufregung. Dabei kommt es oftmals, wie etwa im Fall des Abgasskandals von Volkswagen, zu erheblichen Reputationsschäden für die Unternehmen. Der Automobilkonzern hatte seine Dieselfahrzeuge derart manipuliert, dass sie die CO2-Grenzwerte lediglich auf dem Prüfstand einhielten. Währenddessen wird dem Lebensmittelriesen Nestlé vorgeworfen, die Wasservorkommen in den Abbaugebieten bis zum Absinken des Grundwasserspiegels auszubeuten und gleichzeitig der ansässigen Bevölkerung den Zugang zu frischem Trinkwasser zu nehmen.
Neben der gesellschaftlichen Forderung nach einer nachhaltigen Ausrichtung der unternehmerischen Tätigkeit steigt auch das Verlangen nach einer Offenlegung der tatsächlich erbrachten Leistung. Vor diesem Hintergrund kommt der Berichterstattung über Nachhaltigkeitsthemen als Instrument zur Kommunikation mit den Stakeholdern und zur Schaffung von Transparenz eine zentrale Rolle zu, deren Wert immer mehr Unternehmen erkennen. Bislang fand dabei die Offenlegung auf freiwilliger Basis statt. Am 9. März 2017 beschloss die deutsche Bundesregierung das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, welches die Richtlinie 2014/95/EU in deutsches Recht implementiert und erstmalig bestimmte kapitalmarktorientierte Unternehmen zur Veröffentlichung wesentlicher nichtfinanzieller Aspekte für die Geschäftsjahre ab 2017 verpflichtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit
- 2.1 Definition des Begriffs „Nachhaltigkeit“
- 2.2 Modellkonzeptionen der Nachhaltigkeit
- 2.2.1 Das Drei-Säulen-Modell
- 2.2.2 Das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck
- 2.3 Abgrenzung zur unternehmerischen Nachhaltigkeit
- 2.3.1 Definition des Begriffs „Corporate Social Responsibility“
- 2.3.2 Das Vier-Stufen-Modell der unternehmerischen Nachhaltigkeit
- 2.3.3 Das CSR-Reifegradmodell
- 2.4 Notwendigkeit unternehmerischer Nachhaltigkeit
- 3 Unternehmerische Nachhaltigkeit in der Berichterstattung
- 3.1 Definition des Begriffs „Nachhaltigkeitsberichterstattung“
- 3.2 Verbreitung von Nachhaltigkeitsberichten
- 3.3 Aktuelle Entwicklungen
- 3.4 Richtlinien und standardisierte Rahmenwerke
- 3.5 Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 4 Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- 4.1 Intention und Entstehung
- 4.2 Anwendungsbereich und Ausgestaltung
- 4.3 Kritische Würdigung
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) und dessen Bedeutung für die zunehmende Berücksichtigung unternehmerischer Nachhaltigkeit in der Berichterstattung. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und den Kontext des CSR-RUG, beleuchtet verschiedene Modelle und Definitionen von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR), und untersucht die Rolle der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Definition und Abgrenzung von Nachhaltigkeit und CSR
- Modelle und Konzepte unternehmerischer Nachhaltigkeit
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG): Entstehung, Intention und Auswirkungen
- Herausforderungen und Chancen der Umsetzung des CSR-RUG
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Bedeutung von unternehmerischer Nachhaltigkeit ein und skizziert die Problematik von CSR-Verstößen und deren Folgen. Sie hebt die wachsende gesellschaftliche Forderung nach Transparenz und nachhaltigem Wirtschaften hervor und leitet zum CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz über, das erstmals die verpflichtende Berichterstattung über nichtfinanzielle Aspekte für bestimmte Unternehmen einführt.
2 Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von unternehmerischer Nachhaltigkeit. Es definiert den Begriff „Nachhaltigkeit“ und präsentiert verschiedene Modellkonzeptionen, darunter das Drei-Säulen-Modell und das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck. Wesentlich ist die Abgrenzung zu Corporate Social Responsibility (CSR), mittels Definitionen und Modellen wie dem Vier-Stufen-Modell nach Carroll und dem CSR-Reifegradmodell. Abschließend wird die Notwendigkeit unternehmerischer Nachhaltigkeit begründet.
3 Unternehmerische Nachhaltigkeit in der Berichterstattung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument zur Kommunikation mit Stakeholdern und zur Schaffung von Transparenz. Es definiert den Begriff „Nachhaltigkeitsberichterstattung“, analysiert deren Verbreitung und aktuelle Entwicklungen, beleuchtet relevante Richtlinien und standardisierte Rahmenwerke, und schließt mit einer Diskussion der Chancen und Herausforderungen dieser Berichterstattung.
4 Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Dieses Kapitel behandelt das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) eingehend. Es erläutert die Intention und Entstehung des Gesetzes, analysiert den Anwendungsbereich und die Ausgestaltung der Berichtspflicht, und schließlich erfolgt eine kritische Würdigung des Gesetzes.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG), Nachhaltigkeitsberichterstattung, unternehmerische Verantwortung, nichtfinanzielle Berichterstattung, Stakeholder, Modellkonzeptionen, Regulierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Unternehmerische Nachhaltigkeit und das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) und seiner Bedeutung für die unternehmerische Nachhaltigkeit in der Berichterstattung. Sie analysiert die Entwicklung und den Kontext des CSR-RUG, verschiedene Modelle und Definitionen von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR), und die Rolle der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Nachhaltigkeit und CSR, Modelle und Konzepte unternehmerischer Nachhaltigkeit, die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichterstattung, das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG): Entstehung, Intention und Auswirkungen sowie Herausforderungen und Chancen der Umsetzung des CSR-RUG.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit, Unternehmerische Nachhaltigkeit in der Berichterstattung, Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit einer Einführung in die Bedeutung von unternehmerischer Nachhaltigkeit und endend mit einer kritischen Würdigung des CSR-RUG.
Was sind die Kernaussagen der einzelnen Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Hervorhebung der Problematik von CSR-Verstößen und der wachsenden Forderung nach Transparenz und nachhaltigem Wirtschaften. Kapitel 2 (Grundlagen): Definition und verschiedene Modellkonzeptionen von Nachhaltigkeit und CSR (Drei-Säulen-Modell, integrierendes Nachhaltigkeitsdreieck, Vier-Stufen-Modell nach Carroll, CSR-Reifegradmodell). Kapitel 3 (Berichterstattung): Fokus auf Nachhaltigkeitsberichterstattung, deren Verbreitung, aktuelle Entwicklungen, Richtlinien und Herausforderungen. Kapitel 4 (CSR-RUG): Detaillierte Betrachtung des CSR-RUG: Entstehung, Anwendungsbereich, Ausgestaltung und kritische Würdigung. Kapitel 5 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG), Nachhaltigkeitsberichterstattung, unternehmerische Verantwortung, nichtfinanzielle Berichterstattung, Stakeholder, Modellkonzeptionen, Regulierung.
Welche Modelle und Konzepte werden in der Arbeit vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Modelle und Konzepte, darunter das Drei-Säulen-Modell, das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck, das Vier-Stufen-Modell nach Carroll und das CSR-Reifegradmodell. Diese dienen der Veranschaulichung und Analyse verschiedener Aspekte von Nachhaltigkeit und CSR.
Welche Bedeutung hat das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG)?
Das CSR-RUG ist zentraler Gegenstand der Arbeit. Es wird analysiert in Bezug auf seine Entstehung, Intention, seinen Anwendungsbereich, seine Ausgestaltung und seine kritische Würdigung. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Gesetzes auf die unternehmerische Nachhaltigkeit und die Berichterstattungspflichten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility und der Berichterstattungspflicht von Unternehmen befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik und die Relevanz des CSR-RUG.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Die zunehmende Bedeutung von unternehmerischer Nachhaltigkeit und ihr Ansatz in der Berichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387289