Im Logistikzentrum der Firma X ist dem Verfasser während seiner praktischen Tätigkeit das Vorkommen von Fehlern und Verschwendungen aufgefallen, die aktuell im Unternehmen hingenommen werden oder nicht erkannt worden sind. Nach Absprache mit dem Arbeitgeber wurde die vorliegende Arbeit angefertigt. Besonders der Kommissionierungsprozess, welcher eine zentrale Rolle in der Logistik einnimmt, ist dort sehr fehleranfällig. Deshalb ist er für diese Arbeit als zentraler zu untersuchender Prozess zu betrachten.
Die Bachelorarbeit hat das Ziel aufzuzeigen, dass folgende Zielsetzungen mithilfe von Lean-Methoden und Qualitätstechniken erreicht werden können: die Reduzierung von Fehlern oder gar eine Null-Fehler-Strategie, die Vermeidung von Verschwendungen, die Verbesserung der Standards und die effiziente Gestaltung des Prozesses.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise - grobe Gliederung der Bachelorarbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Der Begriff Lean - Definition
- 2.2 Lean-Methoden
- 2.2.1 Verschwendungen (Muda)
- 2.2.2 5S
- 2.2.3 Der PDCA-Zyklus
- 2.2.4 Standard
- 2.2.5 One-Piece-Flow
- 2.2.6 FIFO
- 2.2.7 Supermarkt und Kanban
- 2.2.8 Kaizen
- 2.2.9 Poka-Yoke
- 2.3 Qualitätswerkzeuge
- 2.3.1 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
- 2.3.2 Fehlersammelliste
- 2.3.3 Pareto-Diagramm
- 2.3.4 Ursache-Wirkungs-Diagramm
- 2.4 Visuelles Management
- 2.4.1 Wertstromanalyse
- 2.5 Logistik
- 2.6 Ziele der Logistik
- 2.7 Lagerhaus
- 2.8 Lagerhausbereiche
- 2.8.1 Wareneingang
- 2.8.2 Einheitenlager / Kommissionierungslager
- 2.8.3 Packerei
- 2.8.4 Warenausgang
- 3 Ist-Zustand
- 3.1 Allgemeines zum Unternehmen
- 3.2 Wertstromanalyse
- 3.2.1 Darstellung des Gesamtprozesses
- 3.2.2 Detailanalyse des Kommissionierungsprozesses
- 3.2.3 Wertstromanalyse Important Vehicle Order und Backorder
- 3.3 Schwachstellenanalyse mithilfe von Lean- und Qualitätstechniken
- 3.3.1 Poka-Yoke
- 3.3.2 Spaghetti-Diagramm
- 3.3.3 Verschwendungen (Muda)
- 3.4 Qualitätswerkzeuge
- 3.4.1 Fehlersammelliste und Pareto-Diagramm
- 3.4.2 Ursache-Wirkungs-Diagramm
- 4 Soll-Zustand
- 4.1 Zielkriterien / Handlungsfelder
- 4.2 Lösungsansätze / Optimierungsansätze
- 4.2.1 Verbesserung der Zusammenarbeit mit
- 4.2.2 Erlangen von Transparenz und Eigenständigkeit durch visuelles Management und Bestellzeitpunktverbesserung
- 4.2.3 Optimierung der Lagerhaltung
- 4.2.4 Optimierung Lagerflächennutzung
- 4.3 Wertstromdesign
- 5 Umsetzungsplan
- 6 Zusammenfassung
- 7 Literaturverzeichnis
- Anhang und eidesstattliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Steigerung der Prozesssicherheit im Kommissionierungsprozess durch den Einsatz von Lean-Methoden und Qualitätstechniken. Ziel ist die Identifizierung von Schwachstellen und die Entwicklung von Optimierungsansätzen zur Verbesserung der Effizienz und Fehlervermeidung.
- Analyse des Ist-Zustands des Kommissionierungsprozesses
- Anwendung von Lean-Methoden zur Identifizierung von Verschwendungen
- Einsatz von Qualitätswerkzeugen zur Schwachstellenanalyse
- Entwicklung von Optimierungsmaßnahmen zur Steigerung der Prozesssicherheit
- Erstellung eines Umsetzungsplans für die Implementierung der Optimierungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung der mangelnden Prozesssicherheit im Kommissionierungsprozess und formuliert das Ziel der Arbeit: die Steigerung der Prozesssicherheit durch Lean-Methoden und Qualitätstechniken. Es skizziert die Vorgehensweise und die Struktur der Bachelorarbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff Lean, beschreibt verschiedene Lean-Methoden (5S, PDCA-Zyklus, One-Piece-Flow, Kanban etc.) und erläutert wichtige Qualitätswerkzeuge (FMEA, Pareto-Diagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm) sowie Aspekte des visuellen Managements und der Logistik. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Konzepte zur Verbesserung der Prozesssicherheit.
3 Ist-Zustand: Dieses Kapitel analysiert den Ist-Zustand des Kommissionierungsprozesses im untersuchten Unternehmen. Mithilfe einer Wertstromanalyse werden die einzelnen Prozessschritte detailliert dargestellt und Schwachstellen mithilfe von Lean-Methoden (z.B. Identifizierung von Verschwendungen) und Qualitätswerkzeugen (Fehlersammelliste, Pareto-Diagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm, Spaghetti-Diagramm) aufgezeigt. Es wird ein umfassender Überblick über die bestehenden Probleme und Ineffizienzen im Kommissionierungsprozess gegeben.
4 Soll-Zustand: Basierend auf der Ist-Analyse werden in diesem Kapitel Zielkriterien und Handlungsfelder definiert, um die identifizierten Schwachstellen zu beheben. Es werden konkrete Lösungsansätze und Optimierungsmaßnahmen vorgestellt, die auf den in Kapitel 2 beschriebenen Lean-Methoden und Qualitätswerkzeugen basieren. Die vorgeschlagenen Maßnahmen zielen auf eine verbesserte Zusammenarbeit, mehr Transparenz, Optimierung der Lagerhaltung und eine effizientere Nutzung der Lagerflächen ab.
Schlüsselwörter
Lean-Methoden, Qualitätstechniken, Prozesssicherheit, Kommissionierungsprozess, Wertstromanalyse, Verschwendung (Muda), Pareto-Diagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm, Optimierung, Lagerhaltung, Visuelles Management
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Prozessoptimierung im Kommissionierungsprozess mittels Lean und Qualitätsmanagement
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Steigerung der Prozesssicherheit im Kommissionierungsprozess eines Unternehmens durch den Einsatz von Lean-Methoden und Qualitätstechniken. Ziel ist die Identifizierung von Schwachstellen und die Entwicklung von Optimierungsansätzen zur Verbesserung der Effizienz und Fehlervermeidung.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit nutzt verschiedene Lean-Methoden wie 5S, den PDCA-Zyklus, One-Piece-Flow, Kanban, Kaizen und Poka-Yoke. Zusätzlich werden Qualitätswerkzeuge wie FMEA, Fehlersammelliste, Pareto-Diagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm und die Wertstromanalyse eingesetzt. Ein Spaghetti-Diagramm wird zur Analyse von Wegen verwendet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, die Analyse des Ist-Zustands, die Definition des Soll-Zustands, einen Umsetzungsplan, eine Zusammenfassung, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Der theoretische Teil beschreibt die verwendeten Lean-Methoden und Qualitätswerkzeuge. Der Ist-Zustand wird mittels Wertstromanalyse und verschiedener Qualitätswerkzeuge analysiert. Der Soll-Zustand beschreibt die Lösungsansätze und Optimierungsmaßnahmen. Der Umsetzungsplan skizziert die Implementierung der Verbesserungen.
Welche Aspekte des Kommissionierungsprozesses werden untersucht?
Die Arbeit analysiert den gesamten Kommissionierungsprozess, inklusive Wareneingang, Einheitenlager/Kommissionierungslager, Packerei und Warenausgang. Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifizierung von Verschwendungen (Muda) und der Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb des Prozesses. Die Wertstromanalyse spielt dabei eine zentrale Rolle.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit zielt auf die Verbesserung der Prozesssicherheit, Effizienz und Fehlervermeidung im Kommissionierungsprozess ab. Konkrete Ziele beinhalten die Optimierung der Lagerhaltung, die effizientere Nutzung von Lagerflächen, die Verbesserung der Zusammenarbeit und das Erlangen von Transparenz und Eigenständigkeit durch visuelles Management.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Ist-Analyse des Kommissionierungsprozesses, die Identifizierung von Schwachstellen mithilfe von Lean-Methoden und Qualitätswerkzeugen, konkrete Lösungsansätze und Optimierungsmaßnahmen sowie einen Umsetzungsplan für die Implementierung der Verbesserungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Lean-Methoden, Qualitätstechniken, Prozesssicherheit, Kommissionierungsprozess, Wertstromanalyse, Verschwendung (Muda), Pareto-Diagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm, Optimierung, Lagerhaltung, Visuelles Management.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Steigerung der Prozesssicherheit beim Kommissionierungsprozess durch die Anwendung von Lean Methoden und Qualitätstechniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387249