Die Anforderungen der Bankenaufsicht an deutsche Kreditinstitute werden immer umfangreicher: Neben weitreichenden Meldepflichten, müssen sie auf Basis der Verordnung 575/2013/EU („Capital Requirements Regulation“, CRR) strikte Mindesteigenkapitalanforderungen einhalten. Um die vorgeschriebene Eigenkapitalunterlegung möglichst gering halten zu können, ist es im Interesse der Banken, ihre sogenannten „Risikogewichteten Positionsbeträge“ ebenfalls so niedrig wie möglich zu halten. Eine Möglichkeit dies zu erreichen, ist auf die Vergabe risikoreicher Kredite zu verzichten, was allerdings mit den Ertrags- und Gewinnzielen der Kreditinstitute in Konflikt steht. Kreditsicherheiten können dazu beitragen, diesen Konflikt zu lösen.
Vor diesem Hintergrund sind die Vorgaben hinsichtlich Sicherheiten aus der CRR von großer Bedeutung. In ihr wird festgelegt, unter welchen Voraussetzungen Kreditsicherheiten mindernd auf den Risikogewichteten Positionsbetrag angerechnet werden dürfen. Neben allgemeinen Bestimmungen zur Anerkennung von Sicherheiten, enthält die CRR spezielle Anforderungen, welche sich nach Art der Besicherung unterscheiden.
Grundpfandrechten als bedeutendste Sicherheitenart kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Da die Anerkennungsvoraussetzungen der verschiedenen Sicherheitenarten sich teilweise fundamental voneinander unterscheiden, werden die Ausführungen dieser Arbeit auf Grundpfandrechte beschränkt. Diese werden weiterhin nur im Rahmen des klassischen Kreditgeschäfts der Fremdfinanzierung betrachtet.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Fragestellung, welche Rückschlüsse sich aus den regulatorischen Anforderungen an Grundpfandrechte für das Sicherheitenmanagement der Kreditinstitute ziehen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Besicherung zur Begrenzung des Kreditrisikos
- Expected und Unexpected Loss im Rahmen des Kreditrisikos
- Besicherung zur Reduzierung des Unerwarteten Verlusts durch Senkung der Verlustquote (LGD)
- Arten der Kreditbesicherung unter besonderer Betrachtung von Grundpfandrechten
- Anrechnung von Kreditsicherheiten vor dem Hintergrund der Mindesteigenkapitalanforderungen der CRR
- Ermittlung des Kreditrisikos innerhalb der Mindesteigenkapitalanforderungen der CRR
- Allgemeine Anerkennungsvoraussetzungen von Kreditsicherheiten auf die Risikogewichteten Positionsbeträge
- Anrechnung von Grundpfandrechten auf die Risikogewichteten Positionsbeträge
- Auswirkungen der CRR-Regelungen, sowie ergänzender aufsichtsrechtlicher Regelungen und Auslegungen auf das Sicherheitenmanagement deutscher Institute
- Ergänzende Regelungen und Auslegungen der Bankenaufsicht zur Anerkennung der kreditrisikomindernden Wirkung von Grundpfandrechten
- Optimierung des Sicherheitenmanagements hinsichtlich der aufsichtsrechtlichen Anforderungen der CRR
- Handlungsempfehlungen für deutsche Kreditinstitute
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Kreditbesicherungen für deutsche Kreditinstitute im Kontext der Mindesteigenkapitalanforderungen der CRR (Capital Requirements Regulation), mit besonderem Fokus auf Grundpfandrechte. Ziel ist es, die Auswirkungen der CRR und ergänzender aufsichtsrechtlicher Regelungen auf das Sicherheitenmanagement zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute abzuleiten.
- Kreditrisiko und dessen Begrenzung durch Besicherungen
- Anrechnung von Kreditsicherheiten gemäß CRR
- Bedeutung von Grundpfandrechten als Kreditsicherheit
- Auswirkungen der CRR auf das Sicherheitenmanagement
- Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Kreditbesicherungen im Kontext der CRR für deutsche Kreditinstitute. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
Besicherung zur Begrenzung des Kreditrisikos: Dieses Kapitel behandelt das Kreditrisiko und die Rolle von Besicherungen bei dessen Reduzierung. Es werden Expected und Unexpected Loss definiert und die Funktionsweise von Sicherheiten zur Minderung des Unexpected Loss durch Senkung der Verlustquote (LGD) erläutert. Verschiedene Arten von Kreditbesicherungen werden vorgestellt, wobei Grundpfandrechte im Detail behandelt werden. Der Kapitel verbindet theoretische Konzepte mit praktischer Relevanz für das Kreditgeschäft.
Anrechnung von Kreditsicherheiten vor dem Hintergrund der Mindesteigenkapitalanforderungen der CRR: Dieses Kapitel analysiert die Anrechnung von Kreditsicherheiten im Rahmen der CRR. Es beschreibt die Ermittlung des Kreditrisikos und die allgemeinen Anerkennungsvoraussetzungen von Sicherheiten zur Reduzierung der risikogewichteten Aktiva. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anrechnung von Grundpfandrechten und den damit verbundenen spezifischen Regelungen.
Auswirkungen der CRR-Regelungen, sowie ergänzender aufsichtsrechtlicher Regelungen und Auslegungen auf das Sicherheitenmanagement deutscher Institute: Dieses Kapitel untersucht die praktischen Auswirkungen der CRR-Regelungen und ergänzender aufsichtsrechtlicher Vorgaben auf das Sicherheitenmanagement deutscher Kreditinstitute. Es analysiert die Auslegung der Regelungen durch die Bankenaufsicht und beschreibt Möglichkeiten der Optimierung des Sicherheitenmanagements im Lichte der aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Konkrete Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute werden formuliert, die das Kapitel prägnant zusammenfassen.
Schlüsselwörter
Kreditbesicherung, Kreditrisiko, CRR, Mindesteigenkapitalanforderungen, Grundpfandrechte, Risikogewichtete Aktiva, LGD, Unexpected Loss, Sicherheitenmanagement, Bankenaufsicht, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Besicherung zur Begrenzung des Kreditrisikos im Kontext der CRR
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Kreditbesicherungen, insbesondere Grundpfandrechten, für deutsche Kreditinstitute im Kontext der Mindesteigenkapitalanforderungen der CRR (Capital Requirements Regulation). Sie analysiert die Auswirkungen der CRR und ergänzender aufsichtsrechtlicher Regelungen auf das Sicherheitenmanagement und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der CRR auf das Sicherheitenmanagement deutscher Kreditinstitute zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für diese Institute zu formulieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Anrechnung von Grundpfandrechten als Kreditsicherheiten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Kreditrisiko und dessen Begrenzung durch Besicherungen, Anrechnung von Kreditsicherheiten gemäß CRR, Bedeutung von Grundpfandrechten als Kreditsicherheit, Auswirkungen der CRR auf das Sicherheitenmanagement und Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Besicherung zur Begrenzung des Kreditrisikos (inkl. Expected und Unexpected Loss sowie verschiedenen Arten von Kreditbesicherungen), zur Anrechnung von Kreditsicherheiten im Rahmen der CRR, zu den Auswirkungen der CRR und ergänzender aufsichtsrechtlicher Regelungen auf das Sicherheitenmanagement deutscher Institute (inkl. Handlungsempfehlungen) und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Kreditbesicherung, Kreditrisiko, CRR, Mindesteigenkapitalanforderungen, Grundpfandrechte, Risikogewichtete Aktiva, LGD (Loss Given Default), Unexpected Loss, Sicherheitenmanagement, Bankenaufsicht und Handlungsempfehlungen.
Wie wird das Kreditrisiko in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Kreditrisiko und die Rolle von Besicherungen bei dessen Reduzierung. Es werden die Konzepte Expected und Unexpected Loss definiert und erläutert, wie Sicherheiten den Unexpected Loss durch Senkung der Verlustquote (LGD) mindern können.
Welche Rolle spielen Grundpfandrechte in der Arbeit?
Grundpfandrechte werden als eine besondere Form der Kreditbesicherung ausführlich behandelt. Die Arbeit analysiert die Anrechnung von Grundpfandrechten auf die risikogewichteten Aktiva im Rahmen der CRR und deren spezifische Relevanz für das Sicherheitenmanagement.
Welche Auswirkungen hat die CRR auf das Sicherheitenmanagement?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der CRR-Regelungen und ergänzender aufsichtsrechtlicher Vorgaben auf das Sicherheitenmanagement deutscher Kreditinstitute. Es werden die Auslegung der Regelungen durch die Bankenaufsicht und Möglichkeiten zur Optimierung des Sicherheitenmanagements im Hinblick auf die aufsichtsrechtlichen Anforderungen untersucht.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für deutsche Kreditinstitute, um ihr Sicherheitenmanagement im Einklang mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen der CRR zu optimieren.
- Quote paper
- Ralf Metzler (Author), 2017, Bedeutung von Kreditbesicherung für deutsche Kreditinstitute bei Mindesteigenkapitalanforderungen in der CRR und die Rolle der Grundpfandrechte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387227