„Die utilitaristische Ethik ist seit ihrer Entstehung im 18. Jahrhundert stets heftigen, oft auch sehr polemisch geführten Angriffen ausgesetzt gewesen.“ Dennoch, oder gerade deshalb, ist der Utilitarismus bis heute, vor allem in den angelsächsischen Ländern, eine der meistdiskutiertesten moralphilosophischen Theorien geblieben. Seit nunmehr zweihundert Jahren haben sich die Vertreter der utilitaristische Ethik erfolgreich gegen zahlreiche Angriffe aus allen erdenklichen Richtungen gewehrt. Und auch in Deutschland werden nicht wenige Debatten auch unter utilitaristischen Gesichtspunkten geführt. Sowohl über die Frage ob die Polizei Folter androhen darf, um ein Menschenleben zu retten, welche spätestens seit dem Fall Wolfgang Daschner in der Öffentlichkeit heftig diskutiert wird, und mit dem verstärkt auftretenden internationalen Terrorismus noch an Brisanz gewinnt, als auch in der Debatte über das jüngst verabschiedete Luftsicherungsgesetz, wird häufig mit Hilfe des Prinzips der Nutzenmaximierung argumentiert.
In welcher Weise die utilitaristischen Autoren auf Kritik reagiert haben und inwiefern das auch einen Wandel des Utilitarismus zur Folge hatte möchte ich in dieser Hausarbeit, am Beispiel der zwei bedeutendsten Vertreter des klassischen Utilitarismus, darstellen: Jeremy Bentham und John Stuart Mill. Zum besseren Verständnis werde ich zunächst, in aller Kürze, die Werdegänge der beiden Autoren zusammenfassen. Es folgt einer Darstellung der Lehre Benthams und der Kritik die an ihr geübt wurde. Anschließend werde ich zeigen wie John Stuart Mill in seinem wichtigsten Werk „Utilitarianism“ auf die einzelnen Kritikpunkte reagierte, wo Gemeinsamkeiten zu Benthams Lehre zu finden sind, und gegebenenfalls auch, wo er von dieser abweicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jeremy Bentham
- Zur Person
- Jeremy Benthams Lehre
- Das Prinzip der Nützlichkeit
- Der Nutzenbegriff bei Jeremy Bentham
- Kritik an Benthams Lehre
- John Stuart Mill
- Zur Person
- John Stuart Mills Lehre
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Bentham
- Der Nutzenbegriff bei John Stuart Mill
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem klassischen Utilitarismus, genauer gesagt mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Lehren von Jeremy Bentham und John Stuart Mill. Ziel ist es, die Entwicklung des Utilitarismus anhand der beiden wichtigsten Vertreter dieser philosophischen Strömung zu beleuchten und dabei insbesondere auf den Nutzenbegriff und dessen Veränderung im Laufe der Zeit einzugehen.
- Das Prinzip der Nützlichkeit als zentrale Maxime des Utilitarismus
- Der Nutzenbegriff bei Bentham und Mill und dessen Unterschiede
- Kritik am Utilitarismus und deren Einfluss auf die Weiterentwicklung der Theorie
- Die Rolle des Gesetzgebers bei der Maximierung des Gesamtnutzens
- Die Bedeutung des Utilitarismus für aktuelle gesellschaftliche Debatten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Utilitarismus als eine der meistdiskutierten moralphilosophischen Theorien vor und erläutert die Aktualität dieser Theorie anhand aktueller Debatten. Die Hausarbeit konzentriert sich auf den Vergleich der Lehren von Bentham und Mill.
- Jeremy Bentham: Dieser Abschnitt beleuchtet Benthams Leben und seine Lehre. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Prinzip der Nützlichkeit und dem Nutzenbegriff bei Bentham. Zudem wird die Kritik an Benthams Lehre dargestellt.
- John Stuart Mill: Dieser Abschnitt widmet sich Mills Leben und seinen Lehren, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Benthams Lehre im Vordergrund stehen. Der Fokus liegt auch hier auf dem Nutzenbegriff.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Utilitarismus, Jeremy Bentham, John Stuart Mill, Prinzip der Nützlichkeit, Nutzenbegriff, Freude, Leid, Sanktionen, Kritik, Gesetzgebung, Gesamtnutzen, gesellschaftliche Debatten.
- Quote paper
- Fabian Matthias Pescher (Author), 2005, Der klassische Utilitarismus. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Lehren von Jeremy Bentham und John Stuart Mill, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38716