Am 16.10.2017 fand die Exkursion nach Wolfsburg statt. Teil dieser Exkursion war eine Führung durch das VW-Werk, eine Stadtbesichtigung und eine Führung durch die Autostadt. Die Fragestellung unter der die Exkursion stattfand war, inwieweit VW die Stadtentwicklung beeinflusst und beeinflusst hat. Dieser Fragestellung soll nun im abschließenden Protokoll nachgegangenen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung der Stadt Wolfsburg
- Das VW-Werk
- VW-Werk und Wolfsburg heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Exkursionsprotokoll untersucht den Einfluss des Volkswagenwerks auf die Stadtentwicklung Wolfsburgs. Es analysiert die Entstehung der Stadt im Kontext der NS-Zeit und die nachfolgende Entwicklung bis in die Gegenwart. Der Fokus liegt auf der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen VW und Wolfsburg.
- Die Gründung Wolfsburgs und ihre Verbindung zum VW-Werk.
- Die Entwicklung des VW-Werks und seine Bedeutung für die Stadt.
- Die wirtschaftliche und soziale Struktur Wolfsburgs und ihre Abhängigkeit von VW.
- Die städtebauliche Entwicklung Wolfsburgs im Kontext der Automobilproduktion.
- Die Auswirkungen der VW-Krise der 1990er Jahre und des Dieselskandals auf Wolfsburg.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das Protokoll dokumentiert eine Exkursion nach Wolfsburg, die sich mit dem Einfluss von Volkswagen auf die Stadtentwicklung befasst. Die Exkursion umfasste eine Werksführung, eine Stadtbesichtigung und einen Besuch der Autostadt. Das Protokoll untersucht, inwieweit VW die Stadtentwicklung beeinflusst hat und weiterhin beeinflusst.
Entstehung der Stadt Wolfsburg: Wolfsburg entstand 1938 als "Stadt des KdF-Wagens" im Kontext der nationalsozialistischen Politik. Die Stadtentwicklung war untrennbar mit dem Bau des VW-Werks verbunden, dessen Ziel die Produktion eines erschwinglichen Autos für die deutsche Bevölkerung war. Der Zweite Weltkrieg unterbrach diese Pläne, und nach dem Krieg wurde die Automobilproduktion wieder aufgenommen, zunächst mit dem Käfer. Die Zuwanderung von Gastarbeitern, insbesondere aus Italien, in den 1960er Jahren prägte die Stadt weiter. Der Protokoll beschreibt die Transformation von einem ländlichen Gebiet in eine moderne Stadt, deren Entwicklung eng an die des VW-Werks gebunden ist.
Das VW-Werk: Dieses Kapitel beschreibt das VW-Werk, seine Größe, seine Bedeutung als Arbeitgeber und seine Rolle in der globalen Automobilindustrie. Es werden die beeindruckenden Produktionszahlen, die umweltfreundlichen Maßnahmen und die interne Infrastruktur des Werks hervorgehoben. Der Text betont die hochgradige Automatisierung, die Größe des Werksgeländes und den Fokus auf Just-in-Time-Produktion. Die Geschichte des Werks von seinen Anfängen bis zur Gegenwart wird ebenfalls beleuchtet, inklusive des Einflusses des zweiten Weltkriegs und der Bedeutung der verschiedenen Automobilmodelle für den Erfolg des Unternehmens.
VW-Werk und Wolfsburg heute: Der Abschnitt beleuchtet die heutige enge Verflechtung zwischen VW und Wolfsburg. Wolfsburg, eine Gartenstadt, ist stark von VW abhängig, was sich in der Bevölkerungsstruktur, der städtebaulichen Gestaltung und den kulturellen Einrichtungen zeigt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der VW-Krise der 1990er Jahre und des Dieselskandals werden ebenfalls erörtert, unterstreichend, wie sehr die Stadt vom Erfolg des Automobilherstellers abhängig ist. Die Initiativen zur Diversifizierung der Wirtschaft und zur Verbesserung des Stadtbildes werden als Reaktionen auf diese Krisen genannt. Die Autostadt wird als Beispiel für die enge Kooperation zwischen Stadt und Unternehmen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Volkswagen, Wolfsburg, Stadtentwicklung, Automobilindustrie, Industriestätte, Gartenstadt, Abhängigkeit, Wirtschaftskrise, Dieselskandal, Gastarbeiter, Stadtplanung, Autoproduktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Exkursionsprotokoll: Wolfsburg – Stadt und Automobilwerk
Was ist der Gegenstand des Exkursionsprotokolls?
Das Protokoll dokumentiert eine Exkursion nach Wolfsburg und untersucht den tiefgreifenden Einfluss des Volkswagenwerks auf die Stadtentwicklung von ihren Anfängen bis heute. Es analysiert die wechselseitige Abhängigkeit zwischen dem Automobilhersteller und der Stadt.
Welche Themen werden im Protokoll behandelt?
Das Protokoll umfasst die Entstehung Wolfsburgs im Kontext der NS-Zeit und die Verbindung zur Gründung des VW-Werks. Es beleuchtet die Entwicklung des VW-Werks, seine Bedeutung als Arbeitgeber und seine Rolle in der globalen Automobilindustrie. Weiterhin werden die wirtschaftliche und soziale Struktur Wolfsburgs, die städtebauliche Entwicklung und die Auswirkungen von Krisen wie der VW-Krise der 1990er Jahre und des Dieselskandals untersucht. Die Rolle der Gastarbeiter und die heutige enge Verflechtung zwischen VW und Wolfsburg werden ebenfalls behandelt.
Welche Kapitel enthält das Protokoll?
Das Protokoll gliedert sich in eine Einleitung, die Kapitel "Entstehung der Stadt Wolfsburg", "Das VW-Werk", "VW-Werk und Wolfsburg heute" und ein Fazit.
Wie wird die Entstehung Wolfsburgs beschrieben?
Die Entstehung Wolfsburgs wird im Kontext der nationalsozialistischen Politik als "Stadt des KdF-Wagens" dargestellt. Die Stadtentwicklung war untrennbar mit dem Bau des VW-Werks verbunden. Der Zweite Weltkrieg unterbrach die Pläne, aber nach dem Krieg wurde die Produktion wieder aufgenommen. Die Zuwanderung von Gastarbeitern prägte die weitere Entwicklung der Stadt.
Welche Aspekte des VW-Werks werden hervorgehoben?
Das Protokoll beschreibt die Größe des VW-Werks, seine Bedeutung als Arbeitgeber, seine Rolle in der globalen Automobilindustrie, die Produktionszahlen, umweltfreundliche Maßnahmen, die interne Infrastruktur, die Automatisierung, die Just-in-Time-Produktion und die Geschichte des Werks von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Wie wird die heutige Situation in Wolfsburg beschrieben?
Wolfsburg wird als Gartenstadt beschrieben, die stark von VW abhängig ist. Die Bevölkerungsstruktur, die städtebauliche Gestaltung und die kulturellen Einrichtungen spiegeln diese Abhängigkeit wider. Die Auswirkungen der VW-Krise der 1990er Jahre und des Dieselskandals werden erörtert, ebenso wie die Initiativen zur Diversifizierung der Wirtschaft und zur Verbesserung des Stadtbildes. Die Autostadt wird als Beispiel für die enge Kooperation zwischen Stadt und Unternehmen genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Protokoll am besten?
Schlüsselwörter sind: Volkswagen, Wolfsburg, Stadtentwicklung, Automobilindustrie, Industriestätte, Gartenstadt, Abhängigkeit, Wirtschaftskrise, Dieselskandal, Gastarbeiter, Stadtplanung, Autoproduktion.
Für wen ist dieses Protokoll gedacht?
Das Protokoll ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Julia Thielert (Author), 2017, Wolfsburg. Autostadt. Einfluss von "VW" auf die Stadtentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387110