"In 10 Wochen 20 Kilo runter!" Diese Aussage fand der Autor in einem Klatschblatt seiner Großmutter. Sie dient als Grundlage dieser Arbeit. Bei einem täglich zu Grunde gelegten durchschnittlichen Kalorienverbrauch eines Erwachsenen von 2000 kcal hätte ein Erwachsener über den Zeitraum von zehn Wochen 70 x 2000 kcal = 140000 kcal verzehren können.
Der größte Energiespeicher des menschlichen Körpers ist das Fettgewebe. Aufgrund der hohen Energiedichte von Fett können dort große Mengen Energie gespeichert werden. Bei einem Energiegehalt von 9,3 kcal pro Gramm besitzt 1 kg Fett einen Brennwert von über 9000 kcal. 1 kg Fettgewebe speichert ungefähr 7000 kcal, da es nicht ausschließlich aus Fett, sondern auch aus Bindegewebe und Blutgefäßen besteht.
Um nun 20 Kilogramm Fett mit einem Brennwert von 20 x 7000 kcal = 140000 kcal abzubauen, hätte man diese Kalorien ja einsparen müssen. Das bedeutet folglich, dass diese Person in dem Zeitraum der 10 Wochen
nichts, aber auch gar nichts hätte essen dürfen, oder aber so viel Sport treiben müssen, dass am Ende des Tages sämtliche zuvor aufgenommenen Kalorien wieder abtrainiert gewesen wären. Beides erscheint absolut realitätsfern. Zwar ist diese Rechnung nun stark vereinfacht und berücksichtigt nicht, dass beim Abnehmen nie nur Fett, sondern auch Proteine abgebaut werden und auch die 2000 kcal Tagesaufnahme einen Wert darstellt, der eher für Frauen heranzuziehen ist. Zugleich ist ersichtlich, wie unrealistisch die eingangs zitierte Aussage erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Gewichtsreduktion
- 2.1 Das Prinzip der negativen Energiebilanz
- 2.2 Der Jojo-Effekt
- 2.3 Dauer von Gewichtsreduktionen
- 2.4 Wirkfaktoren bei der Gewichtsreduktion
- 2.5 Psychologische Aspekte der Gewichtsreduktion
- 3 Die Rolle von Körperlicher Aktivität beim Abnehmen
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen der Gewichtsreduktion zu beleuchten und unrealistische Versprechungen in der Werbung kritisch zu hinterfragen. Die Arbeit untersucht dabei verschiedene Aspekte des Abnehmens und widerlegt vereinfachte Darstellungen.
- Das Prinzip der negativen Energiebilanz und seine Grenzen
- Der Einfluss genetischer Faktoren auf den Gewichtsverlust
- Die Rolle von körperlicher Aktivität bei der Gewichtsreduktion
- Die kritische Auseinandersetzung mit Werbeversprechen im Bereich Abnehmen
- Psychologische Aspekte beim Abnehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einer kritischen Betrachtung unrealistischer Werbeversprechen für Gewichtsreduktionsprodukte. Anhand eines Beispiels (20 kg Gewichtsverlust in 10 Wochen) wird die Unplausibilität solcher Aussagen durch eine einfache Kalorienberechnung demonstriert. Die Einleitung legt den Grundstein für eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema Gewichtsreduktion und dient als Motivation für die weiterführende Analyse.
2 Gewichtsreduktion: Dieses Kapitel erläutert das grundlegende Prinzip der negativen Energiebilanz als Grundlage aller Gewichtsreduktionsmethoden. Es beschreibt die Notwendigkeit einer Differenz zwischen Kalorienaufnahme und -verbrauch, um Gewicht zu verlieren. Das Kapitel verdeutlicht die drei Möglichkeiten, eine negative Energiebilanz zu erreichen: Erhöhung des Kalorienverbrauchs, Reduktion der Kalorienaufnahme oder eine Kombination aus beidem. Kritisch wird die individuelle Reaktion auf eine veränderte Kalorienbilanz betrachtet, wobei die Studie von Bouchard (1990) zu den Auswirkungen einer erhöhten Kalorienzufuhr bei eineiigen Zwillingen angeführt wird. Diese Studie unterstreicht den Einfluss genetischer Faktoren auf den Gewichtsverlust und zeigt, dass eine generelle Aussage über die Wirksamkeit einer Gewichtsreduktion nicht möglich ist. Der Einfluss von weiteren Cofaktoren auf das Abnehmen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Gewichtsreduktion, negative Energiebilanz, Kalorienverbrauch, Kalorienaufnahme, Jojo-Effekt, genetische Disposition, Adipositas, körperliche Aktivität, Werbeversprechen, wissenschaftliche Grundlagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wissenschaftliche Grundlagen der Gewichtsreduktion"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen der Gewichtsreduktion. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer kritischen Auseinandersetzung mit unrealistischen Werbeversprechen und einer wissenschaftlich fundierten Betrachtung des Abnehmens.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind das Prinzip der negativen Energiebilanz, der Jojo-Effekt, die Dauer von Gewichtsreduktionen, die Rolle genetischer Faktoren und körperlicher Aktivität beim Abnehmen, sowie psychologische Aspekte und die kritische Auseinandersetzung mit irreführenden Werbeversprechen im Bereich Gewichtsverlust.
Wie wird das Prinzip der negativen Energiebilanz erklärt?
Das Dokument erklärt die negative Energiebilanz als grundlegendes Prinzip für Gewichtsreduktion. Es beschreibt die Notwendigkeit einer Differenz zwischen Kalorienaufnahme und -verbrauch. Es werden die drei Möglichkeiten zur Erreichung einer negativen Energiebilanz erläutert: Reduktion der Kalorienzufuhr, Erhöhung des Kalorienverbrauchs oder eine Kombination aus beidem. Die individuelle Reaktion auf eine veränderte Kalorienbilanz und der Einfluss genetischer Faktoren werden kritisch beleuchtet.
Welche Rolle spielen genetische Faktoren beim Abnehmen?
Das Dokument betont den Einfluss genetischer Faktoren auf den Erfolg von Gewichtsreduktionsmaßnahmen. Die Studie von Bouchard (1990) wird als Beispiel angeführt, um zu zeigen, dass die Wirksamkeit einer Gewichtsreduktion individuell stark variieren kann und nicht allein von der Kalorienbilanz abhängt.
Wie wird mit unrealistischen Werbeversprechen umgegangen?
Das Dokument kritisiert unrealistische Werbeversprechen im Bereich Abnehmen und widerlegt diese anhand von Beispielen und wissenschaftlichen Fakten. Die Einleitung beginnt mit der kritischen Betrachtung solcher Versprechungen, um den Leser auf eine wissenschaftlich fundierte Herangehensweise an das Thema vorzubereiten.
Welche Rolle spielt körperliche Aktivität beim Abnehmen?
Die Rolle körperlicher Aktivität bei der Gewichtsreduktion wird als wichtiger Faktor behandelt, jedoch im Kontext der gesamten Kalorienbilanz und der individuellen Voraussetzungen betrachtet. Es wird nicht behauptet, dass allein durch Sport abgenommen werden kann.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Gewichtsreduktion (mit Unterkapiteln zu negativer Energiebilanz, Jojo-Effekt, Dauer und Wirkfaktoren sowie psychologischen Aspekten), ein Kapitel zur Rolle körperlicher Aktivität und eine Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter beinhalten Gewichtsreduktion, negative Energiebilanz, Kalorienverbrauch, Kalorienaufnahme, Jojo-Effekt, genetische Disposition, Adipositas, körperliche Aktivität, Werbeversprechen und wissenschaftliche Grundlagen.
- Quote paper
- Moritz Wenninger (Author), 2018, Wie erfolgreiches Abnehmen richtig gelingt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386956