Der Verfasser der vorliegenden Arbeit erarbeitet die Bedeutung der Mandatsbetreuung im Rahmen des Beteiligungsmanagements unter Auswertung der gängigen, themenbezogenen Literatur. Intention ist es, die Gebietskörperschaften von deren Wichtigkeit zu überzeugen, damit eine Verbesserung des Status quo erfolgt.
Der Verfasser wird zunächst einen kurzen Überblick über kommunale Ausgliederungen und das Beteiligungsmanagement geben. Danach wendet er sich konkret der Fragestellung zu, indem er das Organ des Aufsichtsrates einer GmbH sowie das Wirken seiner Mitglieder vorstellt und in Reflexion darauf die Mandatsbetreuung und deren Bedeutung erläutert. Alsdann wird er die Ergebnisse zusammenfassen, eine Rückübertragung auch auf die übrigen Formen staatlicher Ausgliederungen vornehmen und ein persönliches Resümee ziehen.
In einem Artikel der Wirtschaftswoche vom 10.01.2013 erfährt der Leser vom Rücktritt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB). Klaus Wowereit stürzte dabei über die Probleme beim Bau des Hauptstadtflughafens „BER“. Dass er als oberster Aufseher mit der betreffenden Aufgabe überfordert war, urteilt nicht nur die Redaktion, der Betroffene gesteht es vielmehr selbst ein.
Das Interessante des Artikels der Wirtschaftswoche besteht in der Bewertung der Tätigkeit eines Aufsichtsrates. Diese sei heute anspruchsvoller denn je und selbst für erfahrene Spitzenpolitiker nicht nebenbei zu erledigen. Als besondere Anforderungen werden die notwendige fachliche Kompetenz, die Aufgabenvielfalt und erhöhte Haftungsrisiken genannt. Zeitliche Freiräume, angemessene Einarbeitung, Unabgelenktheit von Partikularinteressen und nicht zuletzt die Beratung von Experten werden demgegenüber als Voraussetzungen für das erfolgreiche Wirken eines Aufsichtsrates angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunale Aufgabenausgliederungen
- Geschichte
- Rechtsformen öffentlicher Aufgabenausgliederungen
- Beteiligungsmanagement
- Definition und Grundlagen
- Aufgaben des Beteiligungsmanagements
- Beteiligungsverwaltung
- Beteiligungscontrolling
- Mandatsbetreuung
- Die Mandatsbetreuung im Aufsichtsrat der kommunalen GmbH
- Rechtliche Grundlagen des Aufsichtsrates
- Wesentliche Pflichten eines Aufsichtsratsmitglieds
- Bedeutung der Mandatsbetreuung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Mandatsbetreuung im Rahmen des Beteiligungsmanagements. Sie analysiert, warum die Mandatsbetreuung für die erfolgreiche Leitung von ausgegliederten Unternehmen, insbesondere kommunaler Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH), eine wichtige Rolle spielt. Ziel ist es, die Wichtigkeit der Mandatsbetreuung für Gebietskörperschaften aufzuzeigen und deren Status quo zu verbessern.
- Die Bedeutung der Mandatsbetreuung im Rahmen des Beteiligungsmanagements
- Die Rolle des Aufsichtsrates in kommunalen GmbHs
- Rechtliche Grundlagen und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern
- Herausforderungen und Chancen der Mandatsbetreuung
- Die Auswirkungen der Mandatsbetreuung auf die erfolgreiche Leitung von ausgegliederten Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Mandatsbetreuung im Kontext des Beteiligungsmanagements ein. Sie beleuchtet die Notwendigkeit und den Stellenwert der Mandatsbetreuung anhand des Beispiels des Flughafens Berlin Brandenburg (BER).
- Kommunale Aufgabenausgliederungen: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Geschichte und die Rechtsformen öffentlicher Aufgabenausgliederungen in Deutschland. Er beleuchtet die Beweggründe für Ausgliederungen und ihre Auswirkungen auf die kommunale Leistungserstellung.
- Beteiligungsmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Beteiligungsmanagements und stellt seine zentralen Aufgaben vor. Es fokussiert auf die Bereiche der Beteiligungsverwaltung, des Beteiligungscontrollings und der Mandatsbetreuung.
- Die Mandatsbetreuung im Aufsichtsrat der kommunalen GmbH: Dieser Abschnitt analysiert die rechtlichen Grundlagen und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern in kommunalen GmbHs. Er beleuchtet die Bedeutung der Mandatsbetreuung für die effiziente und effektive Leitung der ausgegliederten Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder des öffentlichen Managements, des Beteiligungsmanagements, der Mandatsbetreuung, der Aufsichtsratspflichten und der Rechtsformen kommunaler Ausgliederungen. Sie analysiert die Bedeutung der Mandatsbetreuung für die erfolgreiche Leitung von ausgegliederten Unternehmen im Kontext des Aufsichtsrats einer kommunalen GmbH.
- Quote paper
- Diplom-Verwaltungswirt (FH) und Master of Public Administration (MPA) Christian Sander (Author), 2014, Ausgliederungen und Beteiligungsmanagements. Warum Mandatsbetreuung eine wichtige Aufgabe darstellt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386930