Die Skepsis über die staatliche Versorgung im Alter in Deutschland ist groß. 61 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland fühlen sich für ihre Rente nicht ausreichend abgesichert. So lautet die schockierende Meldung einer Umfrage des AXA Deutschland-Reports 2017. Somit scheint eine Mehrheit der Deutschen finanziell nicht für das Alter gewappnet. Untermauert wird diese Angst durch Probleme des demographischen Wandels und einhergehender politischer Reformen wie der fortwährenden Erhöhung des Renteneintrittsalters oder Senkungen des gesetzlichen Rentenniveaus. Prognosen des Rentenberichts der Bundesregierung zufolge wird sich der Trend des Sinkens des Rentenniveaus weiterhin fortsetzen. Die Bundesregierung spricht hier auch deutlich an, „dass die gesetzliche Rente zukünftig alleine nicht ausreichen wird, um den Lebensstandard zu halten. Als zusätzliche Absicherung werden staatlich geförderte Maßnahmen über das Alterseinkünftegesetz angeführt. Eine Möglichkeit zur Nutzung dieser staatlichen Förderung ist die Riester-Rente.
Im Folgenden soll erläutert werden, ob die Riester-Rente der Bevölkerung als Option für die Schließung der Versorgungslücke im Alter dienen kann. Hierfür soll zunächst einmal auf die bestehenden Problematiken im deutschen Rentensystem und die daraus resultierende Versorgungslücke eingegangen werden. Um die Frage der Tauglichkeit der Riester-Rente zu beantworten, soll das Konzept der Riester-Rente zunächst erklärt und anhand eines Rechenbeispiels und Rentabilitätseinordnung bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das deutsche Rentensystem
- 2.1 Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung
- 2.2 Das Drei-Säulen-System der Altersvorsorge
- 3 Beispielrechnung einer Riester-Rentenversicherung
- 3.1 Anforderungen der Riester-Produkte
- 3.2 Grundlagen des Rechenbeispiels der Riester-Rente
- 3.3 Methode zur Berechnung der Rentenhöhe
- 3.4 Rentabilitätsrechnung der Riester-Rente
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung der Riester-Rente zur Schließung der Versorgungslücke im deutschen Rentensystem. Sie analysiert die Problematik der bestehenden gesetzlichen Rentenversicherung im Kontext des demografischen Wandels und bewertet die Riester-Rente anhand eines Rechenbeispiels.
- Die Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland
- Das Drei-Säulen-Modell der Altersvorsorge
- Die Funktionsweise und Anforderungen von Riester-Produkten
- Die Berechnung und Rentabilität der Riester-Rente
- Die Eignung der Riester-Rente zur Schließung der Altersvorsorgelücke
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert die wachsende Skepsis gegenüber der staatlichen Altersvorsorge in Deutschland, basierend auf Umfrageergebnissen, die eine große Unsicherheit bei Erwerbstätigen bezüglich ihrer zukünftigen Rente aufzeigen. Die Einleitung betont die Herausforderungen des demografischen Wandels, politische Reformen wie die Erhöhung des Renteneintrittsalters und die Senkung des Rentenniveaus als Ursachen dieser Unsicherheit. Sie führt staatlich geförderte Maßnahmen wie die Riester-Rente als mögliche Lösungen an und kündigt die anschließende Untersuchung der Eignung der Riester-Rente zur Schließung der Versorgungslücke an.
2 Das deutsche Rentensystem: Dieses Kapitel ordnet die Riester-Rente in das Drei-Säulen-System der Altersvorsorge ein. Es beginnt mit einer Analyse der Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung, die das umlagefinanzierte System und die Rentenreformen von 2001 und 2004 beleuchtet. Die Reformen, die die Beitragssatzstabilität in den Vordergrund stellten, führten zu Einschnitten wie der Erhöhung des Renteneintrittsalters und einer Modifizierung der Rentenberechnung, die zu einem Absinken des Rentenniveaus im Vergleich zum Lohnniveau führten. Das Kapitel beschreibt das Drei-Säulen-Modell als Reaktion auf die Lücken der gesetzlichen Altersvorsorge und positioniert die Riester-Rente innerhalb dieses Modells.
Schlüsselwörter
Riester-Rente, Altersvorsorge, gesetzliche Rentenversicherung, Drei-Säulen-System, demografischer Wandel, Versorgungslücke, Renteneintrittsalter, Rentenniveau, Rentabilität, Altersarmut.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Riester-Rente
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Eignung der Riester-Rente zur Schließung der Versorgungslücke im deutschen Rentensystem. Sie untersucht die Riester-Rente im Kontext des demografischen Wandels und der Herausforderungen des bestehenden gesetzlichen Rentensystems.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland, das Drei-Säulen-Modell der Altersvorsorge, die Funktionsweise und Anforderungen von Riester-Produkten, die Berechnung und Rentabilität der Riester-Rente sowie deren Eignung zur Schließung der Altersvorsorgelücke. Ein detailliertes Rechenbeispiel einer Riester-Rentenversicherung ist ebenfalls enthalten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum deutschen Rentensystem (inkl. Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung und dem Drei-Säulen-Modell), ein Kapitel mit einer Beispielrechnung einer Riester-Rentenversicherung (inkl. Anforderungen, Berechnungsmethode und Rentabilitätsrechnung) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des demografischen Wandels und die daraus resultierenden Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Rentenreformen von 2001 und 2004, die Erhöhung des Renteneintrittsalters und die Senkung des Rentenniveaus werden als Folgen der angespannten Situation diskutiert.
Wie wird die Riester-Rente im Kontext des Drei-Säulen-Modells betrachtet?
Die Arbeit ordnet die Riester-Rente als Bestandteil des Drei-Säulen-Modells der Altersvorsorge ein und analysiert ihre Rolle bei der Schließung der Versorgungslücke, die durch die Lücken der gesetzlichen Rentenversicherung entsteht.
Welche Methode wird zur Berechnung der Rentenhöhe verwendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methode zur Berechnung der Rentenhöhe im Rahmen des Beispiels für eine Riester-Rentenversicherung. Die genaue Berechnungsmethode wird im dritten Kapitel erläutert.
Wie wird die Rentabilität der Riester-Rente bewertet?
Die Arbeit enthält eine Rentabilitätsrechnung der Riester-Rente, die im dritten Kapitel detailliert dargestellt wird. Diese Bewertung ist ein zentraler Bestandteil der Analyse der Eignung der Riester-Rente.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Riester-Rente, Altersvorsorge, gesetzliche Rentenversicherung, Drei-Säulen-System, demografischer Wandel, Versorgungslücke, Renteneintrittsalter, Rentenniveau, Rentabilität, Altersarmut.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Altersvorsorge und dem deutschen Rentensystem.
- Quote paper
- Steven Behrend (Author), 2017, Staatlich geförderte Altersvorsorge. Welche Möglichkeiten bietet Riester zur Schließung der Versorgungslücke im Rentenalter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386915