Zum besseren Verständnis der empirischen Nachfrageanalyse von Fisch und Fischwaren sollen im ersten Teil der Arbeit die theoretischen Grundlagen vermittelt werden. Zu diesen Grundlagen gehören die Kapitel 2 bis 5. Im Kapitel 2 wird die Nachfrage nach Fisch und Fischwaren in der BRD unter den Gesichtspunkten Verarbeitungsform, Bezugsquelle, Spezies und Saisonalität beschrieben. Im darauf folgenden Kapitel 3 wird zum einen das Zustandekommen sowie die theoretischen Merkmale der Nachfrage dargestellt. Weiterhin werden einige häufig benutzte Modelle zur Klärung des Nachfrageverhaltens samt Beispielen aus der empirischen Literatur präsentiert. Im vierten Kapitel wird auf die möglichen Datenquellen, welche potentiell zur Nachfrageanalyse zur Auswahl stehen, eingegangen. Im 5. Kapitel wird ein Überblick über die Entwicklung und den Stand der potentiellen Einflussgrößen, untergliedert in die ökonomischen Determinanten Preise, Einkommen und Konsumausgaben sowie verschiedene soziodemographische und psychische Einflussgrößen, gegeben. Im nun folgenden praktischen Teil der Arbeit werden im 6. Kapitel die getroffenen Hypothesen abgeleitet, zu deren Bestätigung oder Widerlegung sich die empirische Analyse zur Nachfrage nach Fisch und Fischwaren im gleichen Kapitel anschließt. Die Diskussion der Vorgehensweise sowie der Ergebnisse inklusive des Vergleichs mit anderen wichtigen Studien folgt im Kapitel 7, um zum einen Interpretationen für die gewonnenen Ergebnisse zu liefern und zum anderen Schwachstellen und Ansatzpunkte für zukünftige Verbesserungen aufzuzeigen. Zum Abschluss dient ein Fazit in Kapitel 8, in welchem auch die eingangs gestellten Fragen abschließend beantwortet werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
- 1.2. DURCHFÜHRUNG
- 2. Nachfrage nach Fisch und Fischwaren
- 2.1. NACHFRAGE NACH SPEZIES
- 2.2. NACHFRAGE NACH EINKAUFSSTÄTTE
- 2.3. NACHFRAGE NACH ART DER VERARBEITUNG
- 2.4. SAISONALITÄT DER NACHFRAGE
- 3. Überblick über Ansätze zur Erklärung des Nachfrageverhaltens nach Nahrungsmitteln
- 3.1. NUTZENMAXIMIERUNG ALS AUSGANGSPUNKT DER NACHFRAGE
- 3.2 EIGENSCHAFTEN DER NACHFRAGE
- 3.3. NACHFRAGESYSTEME
- 3.3.1. Linear Expenditure System (LES)
- 3.3.2. Almost Ideal Demand System (AIDS)
- 3.3.3. Rotterdam-Modell
- 3.3.4. Anwendungen von Nachfragesystemen in der Empirie
- 3.4. EINZELGLEICHUNGEN
- 3.4.1. Charakterisierung der Nachfrageanalyse mittels Einzelgleichungen
- 3.4.2 Anwendungen von Einzelgleichungen in der Empirie
- 4. Mögliche Datenquellen für Nachfrageanalysen
- 4.1. ZEITREIHEN
- 4.2. QUERSCHNITTSDATEN
- 4.3. GEPOOLTE DATEN
- 5. Verlauf und Stand potentieller Einflussgrößen
- 5.1. ENTWICKLUNG UND AKTUELLER STAND DER ÖKONOMISCHEN VARIABLEN
- 5.1.1. Eigen- und Kreuzpreise
- 5.1.2. Einkommen und Konsumausgaben
- 5.2. ENTWICKLUNG UND AKTUELLER ZUSTAND DER SOZIODEMOGRAPHISCHEN VARIABLEN
- 5.2.1. Haushaltsstruktur
- 5.2.2. Haushaltsgröße
- 5.2.3. Herkunft
- 5.2.4. Altersstruktur
- 5.2.5. Ausbildung
- 5.3. PSYCHISCHE UND WEITERE DIE PRÄFERENZEN ERKLÄRENDE EINFLUSSGRÖBEN
- 6. Empirische Nachfrageanalyse
- 6.1. FISCH UND FISCHWAREN
- 6.2. SB-FISCH UND FISCHWAREN
- 6.3. LOSER FISCH UND FISCHWAREN
- 6.4. GERÄUCHERTER FISCH UND FISCHWAREN
- 6.5. FRISCHER FISCH UND FISCHWAREN
- 6.6. MARINIERTER FISCH UND FISCHWAREN
- 6.7. TIEFGEFRORENER FISCH UND FISCHWAREN
- 7. Diskussion der Vorgehensweise sowie der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Determinanten der Nachfrage nach Fisch und Fischwaren in Deutschland. Ziel ist es, die wichtigsten Faktoren zu identifizieren, die das Nachfrageverhalten der deutschen Konsumenten beeinflussen. Dabei soll die Bedeutung von ökonomischen, soziodemografischen und psychischen Einflussgrößen untersucht werden.
- Nachfrageverhalten nach Fisch und Fischwaren in Deutschland
- Einfluss von Preisen, Einkommen und Konsumausgaben
- Rolle von soziodemografischen Faktoren wie Haushaltsstruktur, Alter und Bildung
- Psychologische Faktoren und Präferenzen
- Empirische Modellierung und Analyse der Nachfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas sowie die Forschungslücke erläutert. Kapitel 2 analysiert die Nachfrage nach Fisch und Fischwaren in Deutschland, wobei verschiedene Aspekte wie die Nachfrage nach Spezies, Einkaufsstätte, Verarbeitungsart und Saisonalität betrachtet werden. Kapitel 3 bietet einen Überblick über Ansätze zur Erklärung des Nachfrageverhaltens nach Nahrungsmitteln, einschließlich des Konzepts der Nutzenmaximierung, der Eigenschaften der Nachfrage und verschiedener Nachfragesysteme. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den möglichen Datenquellen für Nachfrageanalysen, darunter Zeitreihen, Querschnittsdaten und gepoolte Daten. Das fünfte Kapitel untersucht den Verlauf und Stand potentieller Einflussgrößen, darunter ökonomische Variablen wie Preise und Einkommen sowie soziodemografische Variablen wie Haushaltsstruktur und Alter. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Nachfrageanalyse, wobei die Nachfrage nach verschiedenen Fischarten und Verarbeitungsformen untersucht wird. Das siebte Kapitel diskutiert die Vorgehensweise und die Ergebnisse der empirischen Analyse, während das achte Kapitel ein Fazit zieht.
Schlüsselwörter
Fisch, Fischwaren, Nachfrage, Nachfrageverhalten, Determinanten, ökonomische Einflussgrößen, soziodemografische Einflussgrößen, psychische Einflussgrößen, Preise, Einkommen, Konsumausgaben, Haushaltsstruktur, Alter, Bildung, Empirische Modellierung, Nachfrageanalyse.
- Quote paper
- Stefan Tönniges (Author), 2005, Die Determinanten der Nachfrage nach Fisch und Fischwaren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38689