Dass Computerspiele grundlegende Bedingungen für das Vorliegen von Narrativität erfüllen können, wird heute kaum mehr bestritten. Die Art und Weise, auf die sie narrativ sein können, ist aber nach wie vor eine interessante Frage. Auch diese Arbeit wird sich damit befassen, wie Narrativität in Computerspielen erzeugt werden kann. Es soll dabei nicht um in vielen Computerspielen bereits etablierte und größtenteils unzweifelhaft als narrativ zu erkennende Strukturen gehen, sondern um durch Räume vermittelte Erzählungen, deren Effektivität zur Vermittlung narrativer Inhalte noch zu untersuchen sein wird. Dazu wurde mit dem Spiel MINECRAFT des Studios Mojang ein Spiel als Untersuchungsgegenstand gewählt, das, wie später gezeigt wird, einen großen Teil der in Computerspielen etablierten Formen zur Vermittlung von Narrativität nicht aufweist und sich deswegen gut zur Untersuchung alternativer Formen eignet. Es wurde innerhalb der Spieler-Community MINECRAFTS bereits mehrmals die Behauptung aufgestellt, dass das Spiel entgegen anderweitiger Meinungen narrativ sei oder zumindest die Evozierung narrativen Inhalts nahelegt. Das soll hier überprüft werden.
In dieser Arbeit wird nur auf den Überleben-Modus im Singleplayer eingegangen, wie er in Patch 1.9 zum Zeitpunkt der Arbeit existiert, ohne die anderen Spielmodi oder den Multiplayer-Modus zu betrachten. Besonders betont werden muss, dass es hier nicht um den Story-Modus von Minecraft geht, der im Grunde ein eigenständiges Spiel darstellt, das von Telltale Games entwickelt wurde und eine gänzlich andere Struktur als das in dieser Arbeit behandelte MINECRAFT besitzt.
Die Frage dieser Arbeit besteht darin, ob und mit welchen Mitteln MINECRAFT es schafft, eine Storyworld aufzubauen und narrative Inhalte zu vermitteln, mit besonderem Blick auf das environmental storytelling. Um diese Frage beantworten zu können, wird als erstes auf die Narrativität von Computerspielen eingegangen und der momentane Forschungsstand kurz skizziert, bevor einige der Formen dargestellt werden, über die in Computerspielen nach gängiger Forschungsmeinung narrative Inhalte vermittelt werden können. Nach einer Analyse des Untersuchungsgegenstandes werden die vorhandenen Formen zur Vermittlung narrativen Inhalts von MINECRAFT dargestellt und untersucht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Narrativität von Computerspielen
- 3. Narrative Methoden und Erzähltechniken in Computerspielen
- 3.1 Narration vs. Simulation
- 3.2 Storyworlds
- 3.3 Erzähler
- 3.4 Sprache
- 3.5 Cut-Scenes
- 3.6 Geskriptete Ereignisse
- 3.7 Environmental Storytelling/Spatial Narrative
- 3.8 Narrativer Kontext
- 4. Minecraft als Analyseobjekt
- 4.1 Die höchst variable Welt von Minecraft
- 4.2 Nicht-Spieler-Charaktere in Minecraft
- 4.3 Objekte in Minecraft
- 4.4 Das Überleben in Minecraft
- 4.5 Spielziele in Minecraft
- 5. Narrative Inhalte in Minecraft
- 5.1 Konventionelle Erzähltechniken
- 5.2 Narrativer Kontext
- 5.3 Environmental Storytelling in Minecraft
- 5.3.1 Wüsten- und Dschungeltempel
- 5.3.2 Dörfer
- 5.3.3 Iglus
- 5.3.4 Minen
- 5.3.5 Festungen
- 5.3.6 Der narrative Gehalt der Strukturen Minecrafts
- 5.4 Die Storyworld von Minecraft
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Narrativität in Minecraft, insbesondere die Frage, wie das Spiel ohne die gängigen narrativen Strukturen von Computerspielen eine Storyworld aufbaut und narrative Inhalte vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf dem Environmental Storytelling und der Analyse der vom Spiel geschaffenen Leerstellen, die von Spielern mit Bedeutung gefüllt werden. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die mit der hohen Variabilität und Nutzungsabhängigkeit von Minecraft verbunden sind.
- Narrativität in Computerspielen und deren Definition
- Narrative Methoden und Erzähltechniken in Computerspielen (insbesondere Environmental Storytelling)
- Analyse von Minecraft als Untersuchungsgegenstand
- Untersuchung der narrativen Inhalte in Minecraft
- Die Rolle von Leerstellen und Spielerinterpretation in der Narrativität von Minecraft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Narrativität in Minecraft. Sie argumentiert, dass Minecraft, aufgrund des Fehlens vieler etablierter narrativer Elemente in Computerspielen, ein ideales Untersuchungsobjekt für alternative Formen der narrativen Vermittlung darstellt. Die Arbeit konzentriert sich auf den Singleplayer-Überlebensmodus und grenzt explizit den Story-Modus von Telltale Games aus. Die zentrale Frage ist, ob und wie Minecraft eine Storyworld aufbaut und narrative Inhalte vermittelt, besonders im Hinblick auf Environmental Storytelling. Die methodischen Herausforderungen, die sich aus der hohen Variabilität und der Nutzungsabhängigkeit des Spiels ergeben, werden angesprochen.
2. Narrativität von Computerspielen: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die komplexe und umstrittene Frage nach der Definition von Narrativität in der Forschung. Es vertritt eine graduelle Definition von Narrativität, die für Computerspiele besser geeignet ist als starre, auf schriftliche Texte bezogene Definitionen. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert, darunter die von Marie-Laure Ryan und Henry Jenkins, die betonen, dass Game Designer eher als Weltdesigner denn als Erzähler im klassischen Sinne zu betrachten sind. Die Arbeit zieht Ryans „conditions“ zur graduellen Bestimmung von Narrativität heran, um die Untersuchung von Minecraft zu unterstützen.
3. Narrative Methoden und Erzähltechniken in Computerspielen: Dieses Kapitel differenziert zwischen narrativen Inhalten und der Simulation ludischer Ereignisdarstellungen. Es beschreibt verschiedene narrative Methoden in Computerspielen, die in der folgenden Analyse von Minecraft als Referenz dienen. Der Abschnitt 3.1, Narration vs. Simulation, betont die Notwendigkeit, zwischen simulierten Ereignissen und narrativen Inhalten zu unterscheiden, um die Narrativität in Minecraft zu analysieren.
4. Minecraft als Analyseobjekt: Dieses Kapitel beschreibt Minecraft als Analyseobjekt, wobei die hohe Variabilität der Spielwelt, die Abwesenheit von Nicht-Spieler-Charakteren, die Rolle von Objekten, das Überlebensprinzip und die Spielziele im Detail beleuchtet werden. Es legt den Fokus auf die spezifischen Eigenschaften von Minecraft, die es zu einem interessanten Fall für die Untersuchung alternativer Formen der Narrativität machen.
5. Narrative Inhalte in Minecraft: Dieses Kapitel analysiert die narrativen Inhalte in Minecraft, insbesondere die Anwendung konventioneller Erzähltechniken, den narrativen Kontext und das Environmental Storytelling. Es untersucht verschiedene Spielstrukturen wie Wüsten- und Dschungeltempel, Dörfer, Iglus, Minen und Festungen im Hinblick auf ihren narrativen Gehalt. Die Rolle der Leerstellen und die Einbindung der Spieler in den narrativen Prozess werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Narrativität, Computerspiele, Minecraft, Environmental Storytelling, Storyworld, Leerstellen, Spielerinterpretation, graduelle Definition von Narrativität, Simulationsaspekte, Artefaktanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Narrativität in Minecraft
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Narrativität in dem Videospiel Minecraft. Im Fokus steht die Frage, wie Minecraft ohne klassische narrative Strukturen eine Storyworld aufbaut und narrative Inhalte vermittelt, insbesondere durch Environmental Storytelling und die Interpretation von Leerstellen durch die Spieler.
Welche Aspekte von Minecraft werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf den Singleplayer-Überlebensmodus und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die hohe Variabilität der Spielwelt, die Abwesenheit von Nicht-Spieler-Charakteren (NPCs), die Rolle von Objekten, das Überlebensprinzip, die Spielziele und vor allem die verschiedenen Spielstrukturen (z.B. Tempel, Dörfer, Minen) im Hinblick auf ihren narrativen Gehalt.
Was ist Environmental Storytelling und wie wird es in der Arbeit behandelt?
Environmental Storytelling bezeichnet das Erzählen von Geschichten durch die Gestaltung der Spielumgebung. Die Arbeit analysiert, wie Minecraft diese Technik einsetzt, um narrative Inhalte zu vermitteln, ohne explizite Dialoge oder Cutscenes zu verwenden. Spezifische Beispiele wie Wüstentempel, Dörfer und Minen werden detailliert untersucht.
Wie wird Narrativität in der Arbeit definiert?
Die Arbeit verwendet eine graduelle Definition von Narrativität, die besser auf Computerspiele anwendbar ist als starre Definitionen, die auf schriftliche Texte ausgerichtet sind. Verschiedene Ansätze, darunter die von Marie-Laure Ryan und Henry Jenkins, werden diskutiert. Ryans „conditions“ dienen als Grundlage für die Analyse von Minecraft.
Welche Rolle spielen die Spieler in der Narrativität von Minecraft?
Die Spieler spielen eine entscheidende Rolle, da sie die vom Spiel bereitgestellten Leerstellen (unbestimmte Elemente der Spielwelt) mit Bedeutung füllen und somit aktiv am narrativen Prozess beteiligt sind. Die Spielerinterpretation ist ein zentraler Aspekt der Analyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Narrativität von Computerspielen, Narrative Methoden und Erzähltechniken in Computerspielen, Minecraft als Analyseobjekt, Narrative Inhalte in Minecraft und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Welche methodischen Herausforderungen werden in der Arbeit angesprochen?
Die Arbeit geht auf die methodischen Herausforderungen ein, die sich aus der hohen Variabilität und der Nutzungsabhängigkeit von Minecraft ergeben. Die hohe Variabilität der Spielwelt macht eine generalisierende Aussage schwierig, die Nutzungsabhängigkeit beeinflusst die Interpretation der Spielinhalte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Narrativität, Computerspiele, Minecraft, Environmental Storytelling, Storyworld, Leerstellen, Spielerinterpretation, graduelle Definition von Narrativität, Simulationsaspekte, Artefaktanalyse.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie baut Minecraft, trotz des Fehlens vieler etablierter narrativer Elemente in Computerspielen, eine Storyworld auf und vermittelt narrative Inhalte?
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert konkrete Beispiele aus Minecraft wie Wüsten- und Dschungeltempel, Dörfer, Iglus, Minen und Festungen, um den narrativen Gehalt dieser Spielstrukturen zu untersuchen.
- Quote paper
- Peter Oliver Greza (Author), 2016, Narrative Elemente und die narrative Relevanz von Räumen und Strukturen im Computerspiel "Minecraft", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386851