Seit der Wende in den Ost- und Mitteleuropäischen Staaten sind 15 Jahre vergangen. Einige dieser Staaten sind am 01.05.2004 der Europäischen Union beigetreten.
Doch es herrscht dort für ausländische Investoren und Kreditgeber noch immer Unsicherheit in Fragen der Kreditsicherung. Fehlende Rechtsgrundlagen und eine mangelnde Regelungstiefe der bestehenden Vorschriften behindern eine Vertrauensbildung in die tschechischen Sicherungsmöglichkeiten.
Gleichwohl hat sich in der Tschechischen Republik eine Praxis der Vertragsgestaltung entwickelt, durch welche die Risiken der Kreditsicherung minimiert werden können.
Bereits vor dem Beitritt der Tschechischen Republik zur Europäischen Union haben sich deutsche Unternehmen für die Aufnahme eines Geschäftsbetriebes vor Ort interessiert, um den dortigen Markt besser bearbeiten zu können. Zu Einzelheiten bezüglich der Motive deutscher Unternehmen, sich in der Tschechischen Republik wirtschaftlich zu engagieren, wird auf die Literatur verwiesen.
Es ist zu erwarten, dass dieses Interesse früher oder später auch bei einzelnen Firmenkunden der Stadt- und Saalkreissparkasse Halle aufkommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen
- Begriffsbestimmung
- Begründung der Themenwahl
- Beschreibung des Arbeitsplatzes und der eigenen Abteilung
- Einleitung
- Personalsicherheiten
- Bürgschaft
- Bankbürgschaft
- Dokumentenakkreditiv
- Sachsicherheiten
- Sicherungsübereignung
- Sicherungsübereignung beweglicher Sachen
- Sicherungsübereignung unbeweglicher Sachen
- Pfandrechte
- Pfandrecht an Forderungen
- Pfandrecht an Bankguthaben
- Pfandrecht an Wertpapieren
- Pfandrecht an beweglichen Sachen
- Pfandrecht an unbeweglichen Sachen
- Abtretung von Forderungen
- Schuldanerkenntnis als weitere Sicherungsmöglichkeit
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Semesterarbeit befasst sich mit der Einführung in das Recht der Kreditsicherheiten in der Tschechischen Republik. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Kreditsicherung im tschechischen Rechtssystem zu beschreiben und zu analysieren.
- Die Bedeutung von Kreditsicherheiten für deutsche Investoren in der Tschechischen Republik
- Die verschiedenen Formen der Personalsicherheiten im tschechischen Recht
- Die verschiedenen Formen der Sachsicherheiten im tschechischen Recht
- Die Bedeutung von Schuldanerkenntnissen als Kreditsicherheitsinstrument
- Die kritische Würdigung der tschechischen Kreditsicherungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlagen
Dieses Kapitel behandelt die Begriffsbestimmung der Kreditsicherheiten sowie die Begründung der Themenwahl. Es wird auf die Unsicherheiten für ausländische Investoren in der Tschechischen Republik in Bezug auf Kreditsicherungen eingegangen und die Notwendigkeit einer vertrauensbildenden Praxis hervorgehoben.
Personalsicherheiten
In diesem Kapitel werden verschiedene Formen der Personalsicherheiten in der Tschechischen Republik vorgestellt, darunter die Bürgschaft, die Bankbürgschaft und das Dokumentenakkreditiv.
Sachsicherheiten
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Formen der Sachsicherheiten, einschließlich der Sicherungsübereignung (sowohl beweglicher als auch unbeweglicher Sachen), sowie die verschiedenen Arten von Pfandrechten (an Forderungen, Bankguthaben, Wertpapieren, beweglichen und unbeweglichen Sachen).
Schuldanerkenntnis als weitere Sicherungsmöglichkeit
In diesem Kapitel wird die Bedeutung des Schuldanerkenntnisses als Kreditsicherheitsinstrument in der Tschechischen Republik untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind Kreditsicherheiten, tschechisches Recht, Personalsicherheiten, Sachsicherheiten, Schuldanerkenntnis, Vertragsgestaltung, deutsche Investoren, tschechische Banken und Kreditsicherungspraxis.
- Arbeit zitieren
- Jan Blättermann (Autor:in), 2004, Einführung in das Recht der Kreditsicherheiten in der Tschechischen Republik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38684