In den letzten Jahren scheinen die Nachrichtenbeiträge über den Terror des sogenannten Islamischen Staates, dem Heiligen Krieg im Namen Allahs, nicht abzureißen. Das Bild des Islam verschlechtert sich in der westlichen Gesellschaft zusehends und gleichzeitig steigt die Angst vor weiteren Angriffen. Es wird mit dem Finger auf ein Problem gezeigt, welches auch vor unserer
eigenen Haustür besteht. Greifen denn nicht auch teilweise Christen, Hindus und andere religiöse Gruppierungen, Muslime auf Grundlage einer eingebildeten, ethischen Überlegenheit an?
Hier setzen tiefgreifende Erforschungen des Phänomens, welches wir als Fundamentalismus kennen, an. Für viele Christen ist dieses Phänomen jedoch gar nicht so präsent wie es meiner Meinung nach sein sollte. Natürlich sind es immer nur Minoritäten, die sich einem fundamentalistischen Gedankengut zugehörig fühlen, jedoch sollte sich ein Christ darüber
bewusst werden, was in den Untergründen seiner Konfession vonstattengeht. Folglich sollte auch in den Medien so über dieses Problem gesprochen werden, dass das überreligiöse Ausmaß deutlich wird. Denn mit der Transparenz kann Aufklärung und mit der Aufklärung Prävention geschaffen werden.
Nur wenn man in seiner eigenen Religion die Zeichen einer Tendenz zum Fundamentalismus erkennen kann, kann man sich davor schützen, selbst dafür anfällig zu werden. Wie in einem der folgenden Kapitel nämlich noch erläutert werden wird, haben vor allem die Führungspersönlichkeiten in (christlich-)fundamentalistischen Gruppierungen eine hohe Anziehungskraft auf eine bestimmte Art von Menschen.
Bevor wir jedoch über das Problem eines protestantischen und römisch-katholischen, Fundamentalismus sprechen können, müssen wir zunächst einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des christlichen Fundamentalismus´ und ihre Gründe werfen.
So finden sich die Anfänge, wie in vielen Büchern zu lesen ist, im vorigen Jahrhundert. Jedoch kann man den Anstoß eines solchen Denkens höchstwahrscheinlich schon im 19. Jahrhundert datieren. Die naturwissenschaftliche Forschung und ihre Methoden befanden sich auf dem Vormarsch und bis dahin gängige Wahrheiten wurden in ihren Grundfesten erschüttert. Auch das Bild des Individuums wurde anders gezeichnet. Nach und nach wurden Lebensweisen akzeptiert, die zuvor gesellschaftlich nicht akzeptabel waren. Das Subjekt eroberte sich einen neuen Freiraum, der Platz und Möglichkeit zu verschiedenster Entfaltung ließ. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung „(Religiöser) Fundamentalismus“
- Voraussetzung für die Entstehung eines Fundamentalismus'
- Die Psychische Voraussetzung: Existentielle Krisen
- Die funktionelle Voraussetzung: Fundamentalistische Akteure
- Die soziale Voraussetzung: Gesellschaft der Moderne
- Christlicher Fundamentalismus
- Ein typisch römisch-katholischer Fundamentalismus
- Ein typisch protestantisch-charismatischer Fundamentalismus
- Fazit: Entstehung und Spielarten des christlichen Fundamentalismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und den verschiedenen Spielarten des christlichen Fundamentalismus. Sie untersucht die historischen und sozialen Bedingungen, die zum Aufstieg dieser Denkweise geführt haben, und analysiert die typischen Merkmale und Ausdrucksformen des christlichen Fundamentalismus in verschiedenen Kontexten.
- Definition des Begriffs „Fundamentalismus“ und seiner religiösen Dimension
- Analyse der Voraussetzungen für die Entstehung eines Fundamentalismus
- Untersuchung des christlichen Fundamentalismus und seiner Erscheinungsformen
- Die Rolle des Zweiten Vatikanums und der Moderne im Kontext des christlichen Fundamentalismus
- Die Bedeutung des Themas für die Gegenwart und die Herausforderungen des christlichen Glaubens in einer globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des christlichen Fundamentalismus vor und verdeutlicht seine Bedeutung im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen und religiösen Debatten. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Fundamentalismus“ und analysiert seine verschiedenen Dimensionen, insbesondere im Hinblick auf seinen religiösen Charakter. Das dritte Kapitel beleuchtet die historischen und sozialen Voraussetzungen für die Entstehung eines Fundamentalismus und untersucht die psychischen, funktionellen und gesellschaftlichen Faktoren, die zu seiner Entstehung beitragen. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem christlichen Fundamentalismus und seinen spezifischen Ausprägungen im römisch-katholischen und protestantisch-charismatischen Kontext.
Schlüsselwörter
Christlicher Fundamentalismus, Fundamentalismus, Religion, Moderne, Gesellschaft, Kirche, Römisch-katholisch, Protestantisch, Charismatisch, Historische Entwicklung, Soziale Bedingungen, Psychologische Faktoren, Herausforderungen des Glaubens.
- Quote paper
- Romina Hermes (Author), 2017, Entstehung und Spielarten des christlichen Fundamentalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386691