In dieser Seminararbeit soll dargelegt werden, welche Einflüsse die Industrialisierung Englands auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands und vor allem auf das Allgäu hatte. Dazu wird der Beginn der Industrialisierung in England mit deren Auswirkungen und Veränderungen untersucht. Diese Entwicklungen blieben natürlich nicht nur auf England beschränkt, sondern breiteten sich rasant auf andere Länder aus.
Auswirkungen und Veränderungen, die die Industrialisierung in Deutschland mit sich brachte, sollen in groben Zügen hinsichtlich der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen dargelegt werden. Die wirtschaftlichen und die sozialen Veränderungen, welche die industrielle Revolution speziell für das Allgäu mit sich brachte, werden ausführlich dargestellt. Hier soll aufgezeigt werden, dass neben diesem starken Einfluss aus England auch noch andere Faktoren zum Tragen kamen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Industrialisierung in England
- Der Beginn der Industrialisierung in England
- Auswirkungen und Veränderungen durch die Industrialisierung in England
- Industrialisierung in Deutschland
- Der Beginn der Industrialisierung in Deutschland
- Auswirkungen und Veränderungen durch die Industrialisierung in Deutschland
- Das Allgäu
- Der Name Allgäu
- Die Geschichte des Allgäus
- Der Wirtschaftliche Umbruch durch die Industrialisierung
- Strukturänderung in der Landwirtschaft
- Der Schritt zur Industriellen Revolution
- Auswirkungen auf das Leben der Bevölkerung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der englischen Industrialisierung auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands, insbesondere des Allgäus. Die Arbeit analysiert den Beginn der Industrialisierung in England und deren Auswirkungen, verfolgt die Ausbreitung dieser Entwicklungen nach Deutschland und beleuchtet schließlich die spezifischen Veränderungen im Allgäu, unter Berücksichtigung weiterer regionaler Faktoren.
- Der Beginn und die Auswirkungen der Industrialisierung in England
- Die Übertragung der Industrialisierung auf Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen
- Die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen im Allgäu durch die Industrialisierung
- Der Vergleich der Industrialisierungsprozesse in England und Deutschland
- Die Rolle regionaler Faktoren im Kontext der Industrialisierung des Allgäus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Seminararbeit: die Analyse des Einflusses der englischen Industrialisierung auf Deutschland und das Allgäu. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Untersuchung des Beginns der Industrialisierung in England, deren Auswirkungen und die Übertragung dieser Entwicklungen auf Deutschland und das Allgäu umfasst. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Industrialisierung in England: Dieses Kapitel behandelt den Beginn der Industrialisierung in England im Kontext der bis dahin vorherrschenden Agrarwirtschaft. Es betont die Rolle von Innovationen wie der Dampfmaschine und die Bedeutung von Kohlevorkommen, Seemacht und dem Ausbau des Kanalnetzes. Die Erfindung der Spinnmaschine und die damit verbundene Expansion der Textilindustrie werden als zentrale Triebkräfte der industriellen Revolution herausgestellt. Der Zugang zu Rohstoffen aus den Kolonien und der Handel mit anderen Kontinenten werden als entscheidende Faktoren für Englands Vorsprung hervorgehoben. Die Kapitel beschreibt die Folgen für die Bevölkerung, den schnellen Aufstieg der Städte und die Veränderung der Arbeitswelt.
Industrialisierung in Deutschland: Im Gegensatz zu England hatte Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit zahlreichen Problemen wie der nationalen Einigung und der sozialen Frage zu kämpfen, was den Beginn der Industrialisierung verzögerte. Das Fehlen eines einheitlichen Wirtschaftsraums, Inlandszölle, Handelsbarrieren und der Mangel an Rohstoffen und Absatzmärkten (im Gegensatz zu England) werden als entscheidende Hemmnisse dargestellt. Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Zunftwesens, des Merkantilismus und den technischen Vorsprung Englands. Der deutsche Zollverein von 1834 wird als entscheidender Schritt zur Überwindung dieser Hindernisse und zum Beginn der Industrialisierung in Deutschland präsentiert.
Das Allgäu: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen der Industrialisierung auf das Allgäu. Es analysiert die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen in der Region, mit Fokus auf die Strukturänderung in der Landwirtschaft und den Übergang zur industriellen Revolution. Die Zusammenfassung betont die spezifischen Herausforderungen und Chancen für das Allgäu im Kontext der größeren europäischen Entwicklungen. Das Kapitel deutet an, dass neben dem Einfluss aus England auch regionale Faktoren eine Rolle spielten, ohne jedoch diese detailliert zu spezifizieren.
Schlüsselwörter
Industrialisierung, England, Deutschland, Allgäu, Wirtschaft, Gesellschaft, Textilindustrie, Dampfmaschine, technischer Fortschritt, nationale Einigung, soziale Frage, Zunftwesen, Merkantilismus, Zollverein, Landflucht, Urbanisierung, Rohstoffe, Absatzmärkte, wirtschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Industrialisierung in England und ihre Auswirkungen auf Deutschland und das Allgäu
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss der englischen Industrialisierung auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands, insbesondere des Allgäus. Sie analysiert den Beginn der Industrialisierung in England, deren Auswirkungen, die Ausbreitung dieser Entwicklungen nach Deutschland und die spezifischen Veränderungen im Allgäu, unter Berücksichtigung regionaler Faktoren.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Beginn und die Auswirkungen der Industrialisierung in England, die Übertragung der Industrialisierung auf Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen, die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen im Allgäu durch die Industrialisierung, einen Vergleich der Industrialisierungsprozesse in England und Deutschland sowie die Rolle regionaler Faktoren im Kontext der Industrialisierung des Allgäus.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Industrialisierung in England, Industrialisierung in Deutschland, Das Allgäu und Schlusswort. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Industrialisierung in den jeweiligen Regionen.
Welche Rolle spielte die Industrialisierung in England?
Die Industrialisierung in England wird als Ausgangspunkt der Untersuchung betrachtet. Der Fokus liegt auf Innovationen wie der Dampfmaschine, der Bedeutung von Kohlevorkommen, Seemacht, dem Ausbau des Kanalnetzes, der Expansion der Textilindustrie und dem Zugang zu Rohstoffen aus den Kolonien. Die Folgen für die Bevölkerung, den Aufstieg der Städte und die Veränderung der Arbeitswelt werden beschrieben.
Welche Herausforderungen gab es bei der Industrialisierung in Deutschland?
Im Gegensatz zu England hatte Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit Problemen wie der nationalen Einigung, der sozialen Frage, dem Fehlen eines einheitlichen Wirtschaftsraums, Inlandszöllen, Handelsbarrieren und dem Mangel an Rohstoffen und Absatzmärkten zu kämpfen. Das Zunftwesen und der Merkantilismus werden als weitere Hemmnisse dargestellt. Der deutsche Zollverein von 1834 wird als wichtiger Schritt zur Überwindung dieser Hindernisse gesehen.
Wie wirkte sich die Industrialisierung auf das Allgäu aus?
Das Kapitel über das Allgäu analysiert die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen in der Region, insbesondere die Strukturänderung in der Landwirtschaft und den Übergang zur industriellen Revolution. Es betont die spezifischen Herausforderungen und Chancen für das Allgäu im Kontext der europäischen Entwicklungen und deutet auf die Rolle regionaler Faktoren hin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Industrialisierung, England, Deutschland, Allgäu, Wirtschaft, Gesellschaft, Textilindustrie, Dampfmaschine, technischer Fortschritt, nationale Einigung, soziale Frage, Zunftwesen, Merkantilismus, Zollverein, Landflucht, Urbanisierung, Rohstoffe, Absatzmärkte, wirtschaftliche Entwicklung.
Welche Methode wurde in der Seminararbeit angewendet?
Die Seminararbeit untersucht den Beginn der Industrialisierung in England, deren Auswirkungen und die Übertragung dieser Entwicklungen auf Deutschland und das Allgäu. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. Die genaue Methodik wird in der Einleitung genauer beschrieben (obwohl dies in der Zusammenfassung nicht detailliert aufgeführt ist).
- Quote paper
- Lukas Gasafi (Author), 2017, England als Vorreiter der Industrialisierung. Welche Auswirkungen hatte die Industrialisierung Englands auf Deutschland und insbesondere auf das Allgäu?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386667