Diese Arbeit gibt einen Überblick vom Aufkeimen des deutschen Nationalsozialismus an über Staat und Verwaltung in der NS-Zeit. Besondere Betrachtung findet das Führerprinzip und die Stellung des Führers.
Selbst über 70 Jahre nach dem Ende des dunkelsten Kapitels der neueren deutschen Geschichte scheint die Zeit des Nationalsozialismus noch immer eine gewisse Faszination in – zum Teil sogar noch wachsenden – Teilen der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland auszuüben. Denn nicht nur innerhalb der mit einer Anzahl von etwa 24.000 Personen organisierten Rechtsextremismusszene sondern vielmehr insbesondere im Bereich des allgemeinen Bürgertums scheint ein entsprechendes Gedankengut offenbar immer noch weit verbreitet zu sein, welches sich aktuell zum einen durch den starken Zulauf der am 19.10.2014 gegründeten sog. Pegida-Organisation zeigt und zum anderen insbesondere durch das erfolgreiche Abscheiden der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) bei der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24.09.2017 zum Ausdruck kommt. Offenbar ist trotz des allgemeinen Wohlstandes in Zeiten der fortschreitenden Europäisierung und Globalisierung sowie in Ansehung der aktuellen Flüchtlingsproblematik auch weiterhin der innere Wunsch nach nationaler, wirtschaftlicher und religiöser Identität und Abgrenzung vorhanden bzw. selbst in den Köpfen der Nachkriegsgerenartionen tief verwurzelt und auch weiterhin in unmittelbarem Zusammenhang mit einem ausgeprägten Personenkult um Adolf Hitler, der als Gründer der „Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei“ (NSDAP) und „Führer und Reichskanzler“ die zentrale Person des sog. „Dritten Reiches“, mithin die oberste politische und staatliche Hirarchiestufe darstellte, steht. Dieses umso mehr, als dass das gesamte politische und gesellschaftliche Leben in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft fast ausschließlich durch die Person Adolf Hitler gelenkt und geprägt sowie dessen Stellung im NS-Staat ausschlaggebend auch für den geschichtlichen Verlauf und für das allgemeine Verständnis dieser Zeit, welche unser heutiges Leben, besonders in Anbetracht der vorgenannten aktuellen Problematiken noch immer maßgeblich zu beeinflussen scheint, war.
Vor diesem Hintergrund ist auch heute noch, vor allem in der aktuellen, turbulenten Zeit – möglichst als abschreckendes Beispiel – ein grundsätzliches Erinnern hieran von entscheidender Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Entstehungsgeschichte
- III. Führerprinzip
- IV. Stellung des Führers
- 1. Führer der NSDAP
- 2. Regierungschef
- 3. Gesetzgeber
- 4. Verwaltungschef
- 5. Oberster Gerichtsherr
- 6. Staatsoberhaupt
- 7. Oberbefehlshaber der Wehrmacht
- V. Zusammenfassung und Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Führerprinzip im NS-Staat und beleuchtet die Rolle Adolf Hitlers als zentrale Person in der politischen und staatlichen Hierarchie des „Dritten Reiches“. Es soll die Entstehungsgeschichte, die Position des Führers in verschiedenen Bereichen und die Auswirkungen auf das politische und gesellschaftliche Leben in dieser Zeit beleuchtet werden.
- Die Entstehung und Entwicklung des Führerprinzips im NS-Staat
- Die Stellung des Führers als Oberhaupt von NSDAP, Regierung, Gesetzgebung, Verwaltung und Militär
- Die Macht und Einfluss des Führers auf das politische und gesellschaftliche Leben in der NS-Zeit
- Die Bedeutung des Personenkults um Adolf Hitler für das Verständnis der NS-Herrschaft
- Die Relevanz des NS-Regimes für das heutige Leben, insbesondere im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die anhaltende Faszination des Nationalsozialismus in Deutschland und untersucht die Präsenz nationalsozialistischer Ideologien in der heutigen Gesellschaft. Es stellt den Personenkult um Adolf Hitler in den Kontext des "Dritten Reiches" und seiner Bedeutung für das politische und gesellschaftliche Leben in der NS-Zeit.
- Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel analysiert die historischen Wurzeln des Führerprinzips im Nationalsozialismus. Es untersucht die Entstehung der NSDAP und die Rolle Hitlers in deren Aufstieg zur Macht.
- Führerprinzip: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Ideologie des Führerprinzips und dessen Umsetzung im NS-Staat. Es beleuchtet die zentralen Elemente des Prinzips und seine Auswirkungen auf die politische Ordnung.
- Stellung des Führers: Dieses Kapitel untersucht die konkrete Position des Führers in verschiedenen Bereichen des NS-Staates, darunter seine Rolle als Parteiführer, Regierungschef, Gesetzgeber, Verwaltungschef, oberster Gerichtsherr, Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Wehrmacht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Konzepten des NS-Staates, insbesondere dem Führerprinzip, der NSDAP, Adolf Hitler, dem "Dritten Reich", der Macht und dem Einfluss des Führers auf die politische und gesellschaftliche Ordnung sowie dem Personenkult und der Relevanz der NS-Zeit für das heutige Deutschland.
- Quote paper
- Christian Wolff (Author), 2017, Staat und Verwaltung in der NS-Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386635