Rohstoffe wurden in der Vergangenheit nur als Ressourcen angesehen, die für die Industrie benötigt werden und in der Regel stets in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Seit einigen Jahren hat sich jedoch in der Welt grundlegendes verändert. So ist es zu einem rasanten Wirtschaftsaufschwung in China und anderen Schwellenländern gekommen, der mit einer erhöhten Nachfrage nach Industriemetallen und Energieträgern einherging, als auch zu einer Zunahme von Agrarrohstoffen für die wachsende Bevölkerung sowie den sich ändernden Bedürfnissen bei zunehmenden Wohlstand. Auch der Finanzmarkt hat diese Veränderung registriert und daraus Kapital geschlagen, so dass Rohstoffe auch dort seit einigen Jahren eine immer größere Beachtung finden.
All dieses hat dazu geführt, dass Rohstoffe auch in der öffentlichen Wahrnehmung präsenter sind, da es zum einen aufgrund der gestiegenen Nachfrage zu höheren Preisen gekommen ist, die auch vor dem einzelnen Bürger nicht halt machen und die er hautnah z.B. beim Einkauf, beim Tanken oder bei den Heizkosten spürt. Zum anderen hat er nun die Möglichkeit, an der Wertentwicklung der Rohstoffe zu partizipieren, in dem er sein Kapital in die verschiedensten Finanzprodukte am Kapitalmarkt investiert.
Folglich beschäftigt sich diese Arbeit mit den wichtigsten Rohstoffen, die an der Börse gehandelt werden, welche Einflussfaktoren auf Rohstoffpreise sowohl im allgemeinen als auch temporär wirken und wie sehr sich die Rohstoffe bereits am Kapitalmarkt etabliert haben.
Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, wodurch das Angebot und die Nachfrage der einzelnen Rohstoffe geprägt wird, welche Länder und Industriebranchen die größten Produzenten und Verbraucher sind, wie sich die veränderten Rahmenbedingungen in der Welt und andere Veränderungen - bspw. das Klima - in Zukunft auf die Rohstoffe auswirken werden und welche Performance folglich von Rohstoffsegmenten oder einzelnen Rohstoffen zu erwarten ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Einführung und gestiegene Bedeutung
- 2.1 Historische Entwicklung der Rohstoffmärkte
- 2.2 Rohstoffe im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung
- 2.2.1 Ursachen für die Verknappung der Rohstoffe
- 2.2.1.1 Wirtschaftswachstum in Schwellenländern
- 2.2.1.2 Temporäre Einflüsse
- 2.2.1.2.1 Kriege und Terroranschläge
- 2.2.1.2.2 Politische Konflikte
- 2.2.1.2.3 Naturkatastrophen und Klimaveränderungen
- 2.2.2 Rohstoffe als Assetklasse
- 2.2.3 Auswirkung der Rohstoffpreisentwicklung auf Produkte des täglichen Bedarfs
- 2.2.4 Diverse geopolitische Ereignisse
- 3 Grundlegende Einflussfaktoren auf Rohstoffpreise
- 3.1 Erhöhte Nachfrage
- 3.2 Begrenztes Angebot
- 3.3 Inflation
- 3.4 Zinsen
- 3.5 Währung
- 3.6 Spekulationen am Finanzmarkt
- 4 Fundamentale Untersuchung der wichtigsten Rohstoffe
- 4.1 Hard Commodities
- 4.1.1 Energierohstoffe
- 4.1.1.1 Fossile Energie
- 4.1.1.1.1 Erdöl
- 4.1.1.1.2 Erdgas
- 4.1.1.1.3 Kohle
- 4.1.1.1.4 Uran
- 4.1.1.2 Erneuerbare Energie
- 4.1.2 Metallrohstoffe
- 4.1.2.1 Edelmetalle
- 4.1.2.1.1 Gold
- 4.1.2.1.2 Silber
- 4.1.2.1.3 Platinmetalle
- 4.1.2.2 Industriemetalle
- 4.1.2.2.1 Kupfer
- 4.1.2.2.2 Aluminium
- 4.1.2.2.3 Blei
- 4.1.2.2.4 Nickel
- 4.1.2.2.5 Zink
- 4.1.2.2.6 Zinn
- 4.1.2.3 Ferrousmetalle
- 4.2 Soft Commodities
- 4.2.1 Agrarrohstoffe
- 4.2.1.1 Mais
- 4.2.1.2 Weizen
- 4.2.1.3 Reis
- 4.2.1.4 Sojabohnen
- 4.2.1.5 Zucker
- 4.2.1.6 Kaffee
- 4.2.1.7 Kakao
- 4.2.1.8 Orangensaft
- 4.2.1.9 Baumwolle
- 4.2.2 Tierische Rohstoffe
- 5 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Masterarbeit ist die umfassende Untersuchung des weltweiten Rohstoffmarktes, unter besonderer Berücksichtigung der wichtigsten Rohstoffe, zukünftiger Preisentwicklungen und damit verbundener Risiken. Die Arbeit analysiert die Einflussfaktoren auf Angebot und Nachfrage und beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Rohstoffen als Anlageklasse.
- Historische Entwicklung und gestiegene Bedeutung der Rohstoffmärkte
- Einflussfaktoren auf Rohstoffpreise (Angebot, Nachfrage, Inflation, Zinsen, Währung, Spekulation)
- Fundamentale Analyse wichtiger Rohstoffe (Hard und Soft Commodities)
- Auswirkungen der Rohstoffpreisentwicklung auf den Verbraucher
- Zukünftige Entwicklungstendenzen und Prognosen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Rohstoffmärkte ein, beschreibt die Problemstellung – den Wandel von Rohstoffen als bloßen Ressourcen hin zu wichtigen Wirtschafts- und Anlagegütern – und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die gestiegene Bedeutung von Rohstoffen im öffentlichen Bewusstsein und am Finanzmarkt wird als Ausgangspunkt für die detaillierte Analyse benannt.
2 Einführung und gestiegene Bedeutung: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Rohstoffmärkte, von frühen Tauschgeschäften bis zum modernen, börsengehandelten Rohstoffhandel. Es betont den Wandel in der öffentlichen Wahrnehmung von Rohstoffen, hervorgerufen durch Verknappung, steigende Preise und die Etablierung als Asset-Klasse. Das Wirtschaftswachstum in Schwellenländern, insbesondere China und Indien, sowie geopolitische Ereignisse werden als Haupttreiber der Veränderungen identifiziert.
3 Grundlegende Einflussfaktoren auf Rohstoffpreise: Dieses Kapitel analysiert die grundlegenden ökonomischen Faktoren, die die Rohstoffpreise beeinflussen: Angebot und Nachfrage, Inflation, Zinsen, Wechselkurse und Spekulation. Die Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren und ihre Auswirkungen auf verschiedene Rohstoffgruppen werden detailliert untersucht. Die Rolle von Spekulationen am Finanzmarkt als neu aufgetretener Einflussfaktor wird besonders hervorgehoben.
4 Fundamentale Untersuchung der wichtigsten Rohstoffe: Dieses zentrale Kapitel befasst sich mit einer detaillierten Analyse wichtiger Rohstoffe, unterteilt in Hard Commodities (Energie und Metalle) und Soft Commodities (Agrarrohstoffe und tierische Rohstoffe). Für jede Rohstoffgruppe und einzelne Rohstoffe werden Angebots- und Nachfragesituation, historische Preisentwicklung und zukünftige Prognosen dargestellt. Die Analyse berücksichtigt sowohl fundamentale als auch spekulative Faktoren.
Schlüsselwörter
Rohstoffmarkt, Preisentwicklung, Risikoanalyse, Schwellenländer (China, Indien), Hard Commodities, Soft Commodities, Angebot und Nachfrage, Inflation, Zinsen, Währung, Spekulation, Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran, Gold, Silber, Platin, Palladium, Kupfer, Aluminium, Blei, Nickel, Zink, Zinn, Weizen, Mais, Reis, Sojabohnen, Zucker, Kaffee, Kakao, Baumwolle, Tierische Rohstoffe, Assetklasse, Finanzmarkt, Geopolitik, Klimawandel.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Rohstoffmärkte
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich umfassend mit dem weltweiten Rohstoffmarkt. Sie analysiert die wichtigsten Rohstoffe, deren zukünftige Preisentwicklungen und die damit verbundenen Risiken. Ein besonderer Fokus liegt auf den Einflussfaktoren auf Angebot und Nachfrage sowie der zunehmenden Bedeutung von Rohstoffen als Anlageklasse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung und gestiegene Bedeutung der Rohstoffmärkte; Einflussfaktoren auf Rohstoffpreise (Angebot, Nachfrage, Inflation, Zinsen, Währung, Spekulation); fundamentale Analyse wichtiger Rohstoffe (Hard und Soft Commodities); Auswirkungen der Rohstoffpreisentwicklung auf den Verbraucher; zukünftige Entwicklungstendenzen und Prognosen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung mit Problemstellung und Gang der Untersuchung; Einführung und gestiegene Bedeutung der Rohstoffmärkte mit historischem Überblick und Betrachtung der öffentlichen Wahrnehmung; grundlegende Einflussfaktoren auf Rohstoffpreise; fundamentale Untersuchung der wichtigsten Rohstoffe (Hard und Soft Commodities mit detaillierter Unterteilung); und schließlich ein Resümee.
Welche Rohstoffe werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert sowohl Hard Commodities (Energie- und Metallrohstoffe wie Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran, Gold, Silber, Platinmetalle, Kupfer, Aluminium, Blei, Nickel, Zink und Zinn) als auch Soft Commodities (Agrarrohstoffe wie Mais, Weizen, Reis, Sojabohnen, Zucker, Kaffee, Kakao, Orangensaft, Baumwolle und tierische Rohstoffe).
Welche Faktoren beeinflussen die Rohstoffpreise?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Faktoren, die die Rohstoffpreise beeinflussen: Angebot und Nachfrage, Inflation, Zinsen, Wechselkurse und Spekulationen am Finanzmarkt. Die Wechselwirkungen dieser Faktoren und ihre Auswirkungen auf die verschiedenen Rohstoffgruppen werden detailliert untersucht.
Welche Rolle spielt die Geopolitik?
Geopolitische Ereignisse wie Kriege, Terroranschläge, politische Konflikte und Naturkatastrophen werden als wichtige Einflussfaktoren auf die Rohstoffpreise und die Verknappung von Ressourcen betrachtet.
Welche Bedeutung haben Rohstoffe als Anlageklasse?
Die Arbeit betont die zunehmende Bedeutung von Rohstoffen als Assetklasse und analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklung auf den Markt und die Investoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Rohstoffmarkt, Preisentwicklung, Risikoanalyse, Schwellenländer (China, Indien), Hard Commodities, Soft Commodities, Angebot und Nachfrage, Inflation, Zinsen, Währung, Spekulation, Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran, Gold, Silber, Platin, Palladium, Kupfer, Aluminium, Blei, Nickel, Zink, Zinn, Weizen, Mais, Reis, Sojabohnen, Zucker, Kaffee, Kakao, Baumwolle, Tierische Rohstoffe, Assetklasse, Finanzmarkt, Geopolitik, Klimawandel.
- Quote paper
- Christian Schaper (Author), 2009, Fundamentale Untersuchung des weltweiten Rohstoffmarkts anhand der wichtigsten Rohstoffe mit besonderem Augenmerk auf die Risiken und die Preisentwicklung in der Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386522