Diese Arbeit stellt eine Gegenüberstellung des geschlossenen und offenen Dramas anhand von J.W. Goethes „Iphigenie auf Tauris“ und Georg Büchners „Woyzeck“. Dabei werden Inhalt, Aufbau, Sprache, Stil und zeitgeschichtliche Hintergründe genannt und miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Drama allgemein
- Das geschlossene Drama: „Iphigenie auf Tauris“
- Inhalt und Aufbau
- Die Titelfigur „Iphigenie“
- Sprache und Stil
- Zeitgeschichtliche Hintergründe
- Das offene Drama: „Woyzeck“
- Inhalt und Aufbau
- Die Titelfigur „Woyzeck“
- Sprache und Stil
- Zeitgeschichtliche Bezüge zum Werk „Woyzeck“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Unterschiede zwischen geschlossenem und offenem Drama anhand einer Gegenüberstellung von Goethes „Iphigenie auf Tauris“ und Büchners „Woyzeck“ aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die strukturellen Besonderheiten, die Charakterisierung der Titelfiguren und die sprachlichen Mittel beider Dramen.
- Strukturelle Unterschiede zwischen geschlossenem und offenem Drama
- Charakterisierung der Protagonistinnen und Protagonisten
- Analyse der Sprache und des Stils in beiden Dramen
- Zeitgeschichtlicher Kontext und Einfluss auf die Dramen
- Die Rolle des Konflikts und dessen Auswirkung auf die Handlung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Drama allgemein: Die Dramatik wird als eine der drei großen literarischen Gattungen neben Lyrik und Epik eingeführt. Der Ursprung im antiken Griechenland wird beleuchtet, ebenso wie die Besonderheiten des Dramas als Textgrundlage für Theaterstücke. Die Darstellung einer geschlossenen Handlung durch Dialoge, die Gliederung in Akte und Auftritte, sowie die verschiedenen dramatischen Genres wie Tragödie, Komödie und Tragikkomödie werden erläutert. Aristoteles' Konzept der kathartischen Wirkung der Tragödie wird ebenfalls thematisiert.
Das geschlossene Drama: „Iphigenie auf Tauris“: Dieses Kapitel beschreibt die geschlossene (tektonische) Form des Dramas, insbesondere die fünfaktige Tragödiendichtung und die aristotelische Dreieinheit (Einheit von Handlung, Ort und Zeit). Es wird auf Goethes „Iphigenie auf Tauris“ als Beispiel eingegangen, seine Entstehungsgeschichte, die Vorlage bei Euripides und die verschiedenen Fassungen werden kurz erwähnt. Der Fokus liegt auf der Einhaltung der klassischen Regeln im Aufbau und der Struktur des Stücks.
Schlüsselwörter
Geschlossenes Drama, Offenes Drama, Iphigenie auf Tauris, Woyzeck, Goethe, Büchner, Aristotelische Dreieinheit, Tragödie, Komödie, Charakterisierung, Sprache, Stil, Zeitgeschichtlicher Kontext.
Häufig gestellte Fragen zu "Geschlossenes und Offenes Drama: Iphigenie auf Tauris und Woyzeck"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht und kontrastiert das geschlossene Drama (Goethes "Iphigenie auf Tauris") mit dem offenen Drama (Büchners "Woyzeck"). Die Analyse konzentriert sich auf die strukturellen Unterschiede, die Charakterisierung der Hauptfiguren und die sprachlichen Mittel beider Dramen. Die Arbeit beinhaltet eine allgemeine Einführung in die Dramatik, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar wichtiger Begriffe.
Welche Dramen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Johann Wolfgang von Goethes "Iphigenie auf Tauris" als Beispiel für ein geschlossenes Drama und Georg Büchners "Woyzeck" als Beispiel für ein offenes Drama.
Welche Aspekte der Dramen werden analysiert?
Die Analyse umfasst strukturelle Unterschiede (z.B. die aristotelische Dreieinheit in "Iphigenie"), die Charakterisierung der Hauptfiguren (Iphigenie und Woyzeck), die sprachlichen Mittel und den zeitgeschichtlichen Kontext beider Dramen. Die Rolle des Konflikts und dessen Auswirkungen auf die Handlung wird ebenfalls beleuchtet.
Was ist ein geschlossenes Drama?
Ein geschlossenes Drama, wie "Iphigenie auf Tauris", folgt in der Regel der aristotelischen Dreieinheit (Einheit von Handlung, Ort und Zeit) und weist eine strenge, durchkomponierte Struktur auf. Die Handlung ist in sich geschlossen und weist eine klare Kausalität auf.
Was ist ein offenes Drama?
Ein offenes Drama, wie "Woyzeck", bricht mit den Konventionen des geschlossenen Dramas. Es zeichnet sich durch eine offene Struktur, bruchstückhafte Handlung, multiple Handlungsstränge und eine offene, vieldeutige Schlussfolgerung aus.
Welche Themen werden im Kapitel "Das Drama allgemein" behandelt?
Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Dramatik als literarische Gattung, beleuchtet ihren Ursprung im antiken Griechenland und erläutert die Besonderheiten des Dramas als Textgrundlage für Theaterstücke. Es werden verschiedene dramatische Genres (Tragödie, Komödie, Tragikkomödie) und die Gliederung in Akte und Auftritte besprochen. Aristoteles' Konzept der Katharsis wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Geschlossenes Drama, Offenes Drama, Iphigenie auf Tauris, Woyzeck, Goethe, Büchner, Aristotelische Dreieinheit, Tragödie, Komödie, Charakterisierung, Sprache, Stil, Zeitgeschichtlicher Kontext.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu "Iphigenie auf Tauris"?
Das Kapitel über "Iphigenie auf Tauris" analysiert den Inhalt und Aufbau des Dramas, die Titelfigur Iphigenie, Sprache und Stil sowie die zeitgeschichtlichen Hintergründe.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu "Woyzeck"?
Das Kapitel über "Woyzeck" analysiert den Inhalt und Aufbau des Dramas, die Titelfigur Woyzeck, Sprache und Stil sowie die zeitgeschichtlichen Bezüge zu dem Werk.
- Quote paper
- Manuela Mikl (Author), 2015, Gegenüberstellung des offenen und geschlossenen Dramas anhand von J.W. von Goethes "Iphigenie auf Tauris" und Georg Büchners "Woyzeck", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386124