Welche Möglichkeiten gibt es, themenbezogene Einführungsstunden im Unterrichtsfach Spanisch zu gestalten?
Dieser Unterrichtsentwurf legt eine mögliche Option anhand des zu erlernenden Themas "Wie spät ist es?" dar und begründet dabei unter Rückgriff auf etablierte didaktische Erkenntnisse das gewählte Vorgehen. Neben einer didaktischen Analyse enthält der Entwurf einen detaillierten Stundenablaufplan sowie einsatzbereites Unterrichtsmaterial.
Das Ganze orientiert sich an der aktuell gültigen Spanischdidaktik unter Berücksichtigung von mehrkanaligen Vokabelzugängen, Schüleraktivierung, phasenweise präsentes Lehrerhandeln in Hospitationen sowie einem Lebensweltbezug.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Angaben zur Lerngruppe
- 2. Thema der Unterrichtseinheit und der Stunde
- 3. Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung
- 4. Ziele der Stunde
- Inhaltliches Ziel
- Funktional-kommunikative Ziele
- 5. Begründung der didaktischen Entscheidungen
- 5.1 Sachanalytische Hinweise
- 5.2 Didaktische Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Unterrichtsstunde im Spanischunterricht der 11. Klasse zum Thema "el día a día" (der Alltag). Das Hauptziel ist das Erlernen der Uhrzeitangabe auf Spanisch mithilfe der Frage "¿Qué hora es?". Die Arbeit analysiert die Lerngruppe, die didaktischen Entscheidungen und die Einbettung der Stunde in den Gesamtkontext des Lehrplans.
- Analyse einer Lerngruppe von 11. Klässlern im Spanischunterricht
- Didaktische Planung und Begründung einer Unterrichtsstunde zum Thema Uhrzeit
- Einbettung der Stunde in den Rahmenplan für neu aufgenommene Fremdsprachen
- Beschreibung der Lernziele (inhaltlich und funktional-kommunikativ)
- Sachanalyse und didaktische Entscheidungen zur Gestaltung des Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Angaben zur Lerngruppe: Die Zusammenfassung beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe (24 Schüler, 14 weiblich, 10 männlich) aus vier verschiedenen elften Klassen einer Stadtteilschule. Es wird auf die unterschiedliche Motivation und Leistungsfähigkeit der Schüler eingegangen, wobei einige Schüler eine hohe Motivation und analytisches Denkvermögen zeigen, während andere Schwierigkeiten mit neuen Inhalten haben und in der Mittelstufe bereits disziplinarische Probleme aufwiesen. Die Lehrkraft beschreibt Strategien, um alle Schüler zu aktivieren und eine konstruktive Lernatmosphäre zu schaffen, wie z.B. rituelle Anwesenheitskontrollen mit spanischen Sätzen und Partner-/Gruppenarbeit.
2. Thema der Unterrichtseinheit und der Stunde: Dieses Kapitel benennt das Thema der Unterrichtseinheit ("el día a día" – der Alltag) und der konkreten Stunde (Erlernen der Uhrzeit mit "¿Qué hora es?"). Es wird das verwendete Lehrwerk (A_tope.com, Unidad 3, ¡Vamos!) genannt und die Stunde als erste Stunde der Einheit eingeführt.
3. Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung: Hier wird die Einordnung der Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit erläutert. Die Stunde dient als thematischer Einstieg zum Thema Alltag, wobei das Erlernen der Uhrzeit als Basis für spätere Aktivitäten wie das Schreiben eines Tagesablaufs oder das Verstehen von Geschäftszeiten dient. Es wird auf bereits vorhandenes Vorwissen der Schüler (Zahlen und konjugierte Formen des Verbs "ser") hingewiesen und darauf, dass diese Kenntnisse in vorherigen Stunden reaktiviert wurden. Die Wiederholung dieser Inhalte wird für diese Stunde jedoch nicht vorgesehen, um das Stundenziel nicht zu überfrachten.
4. Ziele der Stunde: Dieses Kapitel definiert die inhaltlichen und funktional-kommunikativen Ziele der Stunde. Inhaltlich sollen die Schüler nach der Uhrzeit fragen und antworten können, wobei leistungsstarke Schüler dies ohne Hilfsmittel in verschiedenen Ländern tun sollen, während leistungsschwächere Schüler dies mit Hilfsmitteln erreichen sollen. Funktional-kommunikativ sollen die Schüler ihren Wortschatz erweitern, die Uhrzeit beschreiben und das zusammenhängende Sprechen üben.
5. Begründung der didaktischen Entscheidungen: Dieser Abschnitt rechtfertigt die didaktischen Entscheidungen. Die sachanalytischen Hinweise betonen die Erweiterung des Wortschatzes der Schüler im Kontext des Themas. Die verwendeten Arbeitsblätter bieten eine anschauliche und spielerische Einführung in die Uhrzeitangabe. Die didaktischen Entscheidungen werden mit dem Hamburger Rahmenplan für neu aufgenommene Fremdsprachen begründet, der einen ausreichend großen Wortschatz für alltägliche Themen und die Fähigkeit, Informationen zu erfragen, fordert. Die Lehrkraft beschreibt einen motivierenden Kontext für die Schüler (WhatsApp-Gruppe "¿Qué hora es en el mundo?"), der an deren Interessen anknüpft und die Bedeutung der Digitalisierung im Alltag berücksichtigt. Es wird betont, dass das Verständnis der Uhrzeitangabe eine logische Vernetzung von Informationen erfordert und kein rein sprachliches Problem darstellt.
Schlüsselwörter
El día a día, ¿Qué hora es?, Uhrzeit, Spanischunterricht, Lerngruppe, Didaktik, Hamburger Rahmenplan, Kommunikation, Wortschatzerweiterung, A_tope.com, Alltag.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Spanischunterricht - "el día a día"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Planung beschreibt eine Unterrichtsstunde im Spanischunterricht der 11. Klasse zum Thema "el día a día" (der Alltag), mit dem Schwerpunkt auf dem Erlernen der Uhrzeitangabe mit "¿Qué hora es?". Sie beinhaltet Angaben zur Lerngruppe, die didaktischen Entscheidungen, die Einbettung der Stunde in den Gesamtkontext des Lehrplans, die Lernziele (inhaltlich und funktional-kommunikativ), sowie eine Sachanalyse und Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Welche Lerngruppe wird in der Planung berücksichtigt?
Die Lerngruppe besteht aus 24 Schülern (14 weiblich, 10 männlich) aus vier verschiedenen elften Klassen einer Stadtteilschule. Die Schüler weisen unterschiedliche Motivation und Leistungsfähigkeit auf, einige sind hochmotiviert und analytisch, andere haben Schwierigkeiten mit neuen Inhalten und zeigten bereits in der Mittelstufe disziplinarische Probleme. Die Lehrkraft plant Strategien, um alle Schüler zu aktivieren.
Was ist das Thema der Unterrichtseinheit und der Stunde?
Die Unterrichtseinheit behandelt den Alltag ("el día a día"). Die konkrete Stunde konzentriert sich auf das Erlernen der Uhrzeitangabe auf Spanisch mithilfe der Frage "¿Qué hora es?". Es wird das Lehrwerk "A_tope.com, Unidad 3, ¡Vamos!" verwendet. Die Stunde ist die erste Stunde der Einheit.
Wie ist die Stunde in die Gesamtplanung eingebettet?
Die Stunde dient als thematischer Einstieg zum Thema Alltag. Das Erlernen der Uhrzeit dient als Basis für spätere Aktivitäten (Tagesablauf schreiben, Geschäftszeiten verstehen). Vorwissen der Schüler (Zahlen, konjugierte Formen des Verbs "ser") wird berücksichtigt, aber nicht explizit wiederholt, um das Stundenziel nicht zu überfrachten.
Welche Ziele werden in der Stunde verfolgt?
Die inhaltlichen Ziele sind das Fragen und Antworten nach der Uhrzeit auf Spanisch. Leistungsstarke Schüler sollen dies ohne Hilfsmittel in verschiedenen Ländern tun können, leistungsschwächere Schüler mit Hilfsmitteln. Die funktional-kommunikativen Ziele umfassen Wortschatzerweiterung, Beschreibung der Uhrzeit und das Üben des zusammenhängenden Sprechens.
Welche didaktischen Entscheidungen wurden getroffen und warum?
Die sachanalytischen Hinweise betonen die Wortschatzerweiterung im Kontext des Themas. Die verwendeten Arbeitsblätter bieten eine anschauliche und spielerische Einführung. Die didaktischen Entscheidungen orientieren sich am Hamburger Rahmenplan für neu aufgenommene Fremdsprachen (ausreichender Wortschatz für alltägliche Themen und Fähigkeit, Informationen zu erfragen). Ein motivierender Kontext (WhatsApp-Gruppe "¿Qué hora es en el mundo?") knüpft an die Interessen der Schüler an und berücksichtigt die Digitalisierung. Das Verständnis der Uhrzeitangabe wird als logische Vernetzung von Informationen, nicht nur als sprachliches Problem, betrachtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Unterrichtsplanung?
El día a día, ¿Qué hora es?, Uhrzeit, Spanischunterricht, Lerngruppe, Didaktik, Hamburger Rahmenplan, Kommunikation, Wortschatzerweiterung, A_tope.com, Alltag.
- Quote paper
- M.Ed./ M.A. Nora Schrader (Author), 2017, Die Uhrzeit auf Spanisch. Ein Unterrichtsentwurf für die Klassenstufe 11, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385946