Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher, geboren 1768, beschäftigte sich als Theologe und Pädagoge in erster Linie, stets motiviert durch seinen eigenen Werdegang, mit der Ausbildung der Individualität in Abhängigkeit von einem sich, in wandelnder Lebensanschauung, entwickelnden sozialen Willens als Ziel einer neuen gesellschaftlichen Ordnung.
Vor diesem Hintergrund setzte er sich mit der Frage auseinander, welchen Beitrag Pädagogik zur Entwicklung des Menschen als Persönlichkeit, individuell und universell in die Gesellschaft integriert, leisten kann und soll.
Dabei ist zunächst die genauere Betrachtung der Grundlagen und Probleme der pädagogischen Anthropologie von Bedeutung, der sich eine Erörterung der allgemeinen Theorien der Pädagogik bei Friedrich Schleiermacher anschließt, die die Basis für weitere Überlegungen und Ausführungen bilden.
An diese Darstellung fügt sich die Klärung der Thematik an, wie Friedrich Schleiermacher seine Theorie der Erziehung definiert und welche Bedeutung sie für das pädagogische Handeln einnimmt.
Ausgehend von dieser Fragestellung werden die Themen und Methoden der Erziehung näher beleuchtet, wie sie sich aus Sicht Friedrich Schleiermachers von seiner Theorie der Erziehung ableiten lassen und inwieweit sie für die Natur und die gesellschaftliche Entwicklung des Menschen von Bedeutung sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Grundlagen und Probleme der pädagogischen Anthropologie
- Allgemeine Grundlagen der Pädagogik bei Friedrich Schleiermacher
- Theorie der Erziehung
- Erziehungsbegriff
- Erziehungsziel
- Individualität
- Universalität
- Fazit
- Gegenstände der Erziehung
- Fertigkeiten
- Spontaneität
- Rezeptivität
- Gesinnung
- Fazit
- Fertigkeiten
- Maßnahmen der Erziehung
- Behütung
- Gegenwirkung
- Unterstützung
- Fazit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Pädagogik Friedrich Schleiermachers und deren Beitrag zur Entwicklung des Menschen als individuell und universell in die Gesellschaft integrierte Persönlichkeit. Sie beleuchtet die allgemeinen Grundlagen der pädagogischen Anthropologie und die Theorie der Erziehung bei Schleiermacher, um daraus die Gegenstände und Maßnahmen der Erziehung abzuleiten.
- Pädagogische Anthropologie bei Schleiermacher
- Schleiermachers Erziehungsbegriff und -ziel
- Gegenstände der Erziehung nach Schleiermacher (Fertigkeiten und Gesinnung)
- Maßnahmen der Erziehung nach Schleiermacher (Behütung, Gegenwirkung, Unterstützung)
- Bedeutung von Individualität und Universalität in Schleiermachers Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Pädagogik Friedrich Schleiermachers ein und skizziert den Fokus der Arbeit auf die Ausbildung der Individualität im Kontext einer sich wandelnden Gesellschaft. Schleiermachers Motivation, sich mit der Pädagogik auseinanderzusetzen, wird durch seinen eigenen Werdegang begründet und die zentrale Frage nach dem Beitrag der Pädagogik zur Entwicklung des Menschen als Persönlichkeit wird formuliert. Die Arbeit strukturiert sich in der Analyse der pädagogischen Anthropologie, der Grundlagen der Pädagogik bei Schleiermacher, seiner Erziehungs-Theorie sowie der daraus resultierenden Gegenstände und Maßnahmen der Erziehung, um schlussendlich die wichtigsten Themenschwerpunkte zu bewerten.
Allgemeine Grundlagen und Probleme der pädagogischen Anthropologie: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der pädagogischen Anthropologie. Es diskutiert die Schwierigkeiten, einen einheitlichen Gegenstand zu definieren, angesichts der vielfältigen Perspektiven aus Humanwissenschaften wie Biologie, Psychologie und Soziologie auf die menschliche Entwicklung. Die pädagogische Anthropologie wird als Wissenschaft der Differenz beschrieben, die die „Stellung des Menschen in der Welt“ und seine „Natur“ im Verhältnis zur außermenschlichen Natur untersuchen muss. Das Kapitel hebt die Notwendigkeit hervor, Theorie und Praxis zu verbinden und das Selbstverständnis des Menschen im Kontext verschiedener Kulturen zu betrachten. Die Schwierigkeit, eindeutige Rückschlüsse auf pädagogisches Handeln allein aus der „Natur“ des Menschen zu ziehen wird betont, da philosophische Konstruktionen der Vergangenheit keine eindeutigen Antworten auf pädagogische Probleme liefern konnten.
Schlüsselwörter
Friedrich Schleiermacher, Pädagogik, Anthropologie, Erziehung, Individualität, Universalität, Fertigkeiten, Gesinnung, Behütung, Gegenwirkung, Unterstützung, gesellschaftliche Ordnung, Persönlichkeitsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zu: Pädagogik Friedrich Schleiermachers
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Pädagogik Friedrich Schleiermachers und ihren Beitrag zur Entwicklung des Menschen als individuell und universell in die Gesellschaft integrierte Persönlichkeit. Sie untersucht die pädagogische Anthropologie, Schleiermachers Erziehungsbegriff und -ziel, die Gegenstände (Fertigkeiten und Gesinnung) und Maßnahmen (Behütung, Gegenwirkung, Unterstützung) der Erziehung sowie die Bedeutung von Individualität und Universalität in seiner Pädagogik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den allgemeinen Grundlagen und Problemen der pädagogischen Anthropologie, ein Kapitel zu den allgemeinen Grundlagen der Pädagogik bei Schleiermacher, ein Kapitel zur Theorie der Erziehung (Erziehungsbegriff, Erziehungsziel mit den Unterpunkten Individualität und Universalität, Fazit), ein Kapitel zu den Gegenständen der Erziehung (Fertigkeiten mit den Unterpunkten Spontaneität und Rezeptivität, Gesinnung, Fazit), ein Kapitel zu den Maßnahmen der Erziehung (Behütung, Gegenwirkung, Unterstützung, Fazit) und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die zentralen Themen sind die pädagogische Anthropologie bei Schleiermacher, sein Erziehungsbegriff und -ziel, die Gegenstände der Erziehung (Fertigkeiten und Gesinnung), die Maßnahmen der Erziehung (Behütung, Gegenwirkung, Unterstützung) und die Bedeutung von Individualität und Universalität in seiner Pädagogik. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der pädagogischen Anthropologie und die Notwendigkeit, Theorie und Praxis zu verbinden.
Wie wird Schleiermachers Erziehungsziel beschrieben?
Schleiermachers Erziehungsziel zielt auf die Entwicklung einer Persönlichkeit, die sowohl ihre Individualität als auch ihre Universalität (Integration in die Gesellschaft) verwirklicht. Die Arbeit analysiert diese beiden Aspekte im Detail.
Welche Maßnahmen der Erziehung werden bei Schleiermacher behandelt?
Die Arbeit behandelt die Maßnahmen der Erziehung nach Schleiermacher: Behütung, Gegenwirkung und Unterstützung. Jede dieser Maßnahmen wird im Kontext der Entwicklung der individuellen und universellen Aspekte der Persönlichkeit erläutert.
Welche Gegenstände der Erziehung werden nach Schleiermacher unterschieden?
Schleiermacher unterscheidet zwischen Fertigkeiten (mit den Aspekten Spontaneität und Rezeptivität) und Gesinnung als Gegenstände der Erziehung. Die Arbeit untersucht die Bedeutung beider Aspekte für die Persönlichkeitsentwicklung.
Was ist die Bedeutung von Individualität und Universalität in Schleiermachers Pädagogik?
Individualität und Universalität sind zentrale Konzepte in Schleiermachers Pädagogik. Die Arbeit untersucht, wie diese beiden Aspekte in Einklang gebracht werden können, um eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Friedrich Schleiermacher, Pädagogik, Anthropologie, Erziehung, Individualität, Universalität, Fertigkeiten, Gesinnung, Behütung, Gegenwirkung, Unterstützung, gesellschaftliche Ordnung, Persönlichkeitsentwicklung.
Wie wird die Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, skizziert den Fokus auf die Ausbildung der Individualität im gesellschaftlichen Kontext, begründet Schleiermachers Motivation und formuliert die zentrale Frage nach dem Beitrag der Pädagogik zur Persönlichkeitsentwicklung. Sie beschreibt die Struktur der Arbeit.
Wie werden die allgemeinen Grundlagen und Probleme der pädagogischen Anthropologie behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Definition eines einheitlichen Gegenstands der pädagogischen Anthropologie angesichts verschiedener Perspektiven aus den Humanwissenschaften. Es diskutiert die Schwierigkeit, eindeutige Rückschlüsse auf pädagogisches Handeln allein aus der „Natur“ des Menschen zu ziehen.
- Quote paper
- Wolfram Pauls (Author), 2001, Die Pädagogik Friedrich Schleiermachers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38590