In immer mehr Filmen, in denen fiktive Wesen eine Rolle spielen, wird für diese eine eigene Sprache geschaffen, welche sieh von den natürlichen Sprachen unterscheidet. Als Beispiele sind Klingonisch und Elbisch zu nennen. Dies ist auch bei den Minonfilmen der Fall.
Bei ihrer Sprache ist der Eindruck zu gewinnen, dass zwischen den Minions und deren menschlichen Gesprächspartnern eine Kommunikation herrscht, welche auch von den Hörern zum Großteil verstanden wird. Diese Sprache wird als Minionese bezeichnet. Doch was ist das für eine Sprache? Mit dieser Fragestellung befasst sich diese Hausarbeit und lässt sich somit in den Bereich der Interlinguistik einordnen, welche sich unter anderem mit der der Schaffung von Sprachen zur globalen Kommunikation beschäftigt.
Zum besseren Verständnis gibt es vorab einen theoretischen Teil, in dem die Termini Minions (1.1), Plansprache (1.2), Gibberish (1.3) und Interjektion (1.4) definiert werden. Anschließend folgt ein analytischer Teil. Dort wird zunächst dargestellt, welche Anteile von natürlichen Sprachen in der Minionese auftreten. Diese Analyse wird in zwei Bereiche eingeteilt: Sprachkontakt und Interjektionen. Bei Ersteren wird in romanische Sprachen (2,1), germanische Sprachen (2,2,), sonstige Sprachen (2,3) und Gibberish/Plansprache (2,4) unterschieden, wobei aufgrund des Fachbereiches dieser Hausarbeit ein besonderes Augenmerk auf (2,1) gelegt wird. Aufgrund des hohen Anteils von Interjektionen in der Minionese wird ihnen eine ausführliche Analyse in Kapitel (3) gewidmet. Es wird dabei zwischen expressiven Interjektionen (3.1.), konativen Interjektionen (3,2) phatischen Interjektionen (3,3) und onomatopoetischen Interjektionen (3,4) unterschieden. Im Schlusskapitel werden anschließend alle wichtigen Aspekte zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gegeben.
Für die Definitionen waren der Sammelband 'Plansprache, Beiträge zur Interlinguistik', welcher von Reinhardt Hauptenthal herausgegeben wurde, als auch die Mono-graphie 'Interlinguistik. Gegenstand, Ziele, Aufgaben, Methoden' von Alieja Sakaguchi sehr hilfreich. Die Definition der Interjektion konnte sowohl der Sammelband 'Body-Language-Communication' herausgegeben von Ernst Wiegand als auch ein Lexikonartikel über Interjektionen aus der 'Encyclopedia of Language and Linguistics', herausgegeben von Keith Brown, bereichern. Im Bereich des Sprachkontaktkapitels war der oben genannte Sammelband von Reinhardt Hauptenthal bedeutend.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Minions
- Plansprache
- Gibberish
- Interjektion
- Sprachkontakt in den Minionfilmen
- Romanische Sprachen
- Germanische Sprachen
- Sonstige Sprachen
- Gibberish/Plansprache
- Interjektionen in den Minionfilmen
- Expressive Interjektionen
- Konative Interjektionen
- Phatische Interjektionen
- Onomatopoetische Interjektionen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die in den Minionfilmen verwendete Sprache, das Minionese, unter linguistischen Gesichtspunkten. Sie untersucht den Charakter dieser Sprache und ordnet sie in bestehende linguistische Kategorien ein. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit dem Einfluss natürlicher Sprachen und dem Anteil an Interjektionen.
- Definition und Einordnung des Minionese
- Analyse des Sprachkontakts im Minionese (romanische, germanische und andere Sprachen)
- Klassifizierung und Analyse der Interjektionen im Minionese
- Vergleich des Minionese mit Konzepten wie Plansprache und Gibberish
- Linguistische Betrachtung der Entstehung und Funktion der Minionese
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der linguistischen Natur des Minionese. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in einen theoretischen Teil mit Definitionen wichtiger Begriffe und einen analytischen Teil mit der Untersuchung des Sprachkontakts und der Interjektionen gliedert. Die Bedeutung der Interlinguistik für die Untersuchung wird hervorgehoben und die Methodik der Analyse, welche auch auf auditive Wahrnehmung und Übersetzung beruht, wird kurz erläutert.
Definitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Minions, Plansprache, Gibberish und Interjektion. Die Definition von "Minions" wird aus ihrem filmischen Kontext und der etymologischen Herkunft des Wortes abgeleitet. Der Abschnitt zu "Plansprache" erläutert die Konzepte künstlicher und konstruierter Sprachen und deren Ziel der internationalen Kommunikation. "Gibberish" wird als bedeutungslose Lautfolge definiert und "Interjektion" als Ausruf mit emotionaler oder kommunikativer Funktion.
Sprachkontakt in den Minionfilmen: Dieser Abschnitt analysiert die natürlichen Sprachen, die im Minionese erkennbar sind. Die Analyse gliedert sich in romanische, germanische und sonstige Sprachen, wobei der Fokus auf dem Einfluss romanischer Sprachen liegt. Die Untersuchung untersucht den Anteil von Wörtern und Strukturen aus verschiedenen Sprachfamilien im Minionese und bewertet deren Bedeutung für die Gesamtkommunikation.
Interjektionen in den Minionfilmen: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der Interjektionen im Minionese. Es differenziert zwischen expressiven, konativen, phatischen und onomatopoetischen Interjektionen und beschreibt deren Funktion und Häufigkeit innerhalb des Sprachsystems. Die Analyse beleuchtet die Rolle der Interjektionen für die kommunikative und emotionale Wirkung des Minionese.
Schlüsselwörter
Minionese, Plansprache, Gibberish, Interjektion, Sprachkontakt, Romanische Sprachen, Germanische Sprachen, Linguistik, Interlinguistik, Filmsprache, Kommunikation, Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Linguistische Analyse des Minionese
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die in den Minion-Filmen verwendete Sprache, das sogenannte "Minionese", aus linguistischer Perspektive. Sie untersucht den Aufbau dieser Sprache, ordnet sie in bestehende linguistische Kategorien ein und betrachtet den Einfluss natürlicher Sprachen sowie den Anteil an Interjektionen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Einordnung des Minionese, die Analyse des Sprachkontakts (romanische, germanische und andere Sprachen), die Klassifizierung und Analyse der Interjektionen, einen Vergleich mit Konzepten wie Plansprache und Gibberish, sowie eine linguistische Betrachtung der Entstehung und Funktion des Minionese.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Definitionen zentraler Begriffe (Minions, Plansprache, Gibberish, Interjektion), ein Kapitel zur Analyse des Sprachkontakts im Minionese, ein Kapitel zur Analyse der Interjektionen und einen Schluss. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik vor, während der Schluss die Ergebnisse zusammenfasst.
Welche Sprachen werden im Minionese erkannt?
Die Analyse untersucht den Einfluss romanischer, germanischer und anderer Sprachen auf das Minionese. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss romanischer Sprachen. Die Arbeit bewertet den Anteil von Wörtern und Strukturen aus verschiedenen Sprachfamilien und deren Bedeutung für die Gesamtkommunikation.
Welche Arten von Interjektionen werden im Minionese untersucht?
Die Hausarbeit unterscheidet zwischen expressiven, konativen, phatischen und onomatopoetischen Interjektionen im Minionese. Die Analyse beschreibt deren Funktion und Häufigkeit und beleuchtet deren Rolle für die kommunikative und emotionale Wirkung.
Wie wird das Minionese im Vergleich zu Plansprachen und Gibberish eingeordnet?
Die Arbeit vergleicht das Minionese mit den Konzepten "Plansprache" (künstliche oder konstruierte Sprachen) und "Gibberish" (bedeutungslose Lautfolgen) um seine linguistische Natur besser zu verstehen und einzuordnen.
Welche Methodik wird in der Analyse angewendet?
Die Analyse basiert auf auditiver Wahrnehmung und Übersetzung der im Minionese vorkommenden Elemente. Die Arbeit nutzt interlinguistische Ansätze zur Untersuchung der Sprachstruktur und des Sprachkontakts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Minionese, Plansprache, Gibberish, Interjektion, Sprachkontakt, Romanische Sprachen, Germanische Sprachen, Linguistik, Interlinguistik, Filmsprache, Kommunikation, Analyse.
- Quote paper
- Alexandra Bünck (Author), 2017, "Minionese". Kunstsprache, Plansprache, Interjektionssprache oder doch nur Gibberish?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385889