In dieser Hausarbeit wird nach den Auswirkungen gefragt, die der Tourismus auf die Malediven hat. Zu Beginn wird der allgemeine länderkundliche Hintergrund der Malediven näher beleuchtet, um ein allgemeines Hintergrundwissen zu schaffen. Darauf folgend wird im dritten Kapitel der Tourismus in Entwicklungsländern am Beispiel der Malediven definiert. Weiter geht es mit den unterschiedlichen Phasen, die durchlaufen wurden, um die Malediven touristisch zu erschließen. Anschließend werden im vierten Kapitel die wirtschaftlichen Potenziale dargestellt, die der Tourismus mit sich bringt, um darauffolgend die Risiken gegenüberzustellen, die er auf die Umwelt hat. Das fünfte Kapitel setzt sich damit auseinander, wie den negativen Auswirkungen entgegengewirkt werden kann, um abschließend im sechsten und letzten Kapitel ein Fazit zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Länderkundlicher Hintergrund
- 2.1 Geografischer Hintergrund
- 2.2 Kultur und Bildung
- 2.3 Politik und Wirtschaft
- 3 Tourismus auf den Malediven
- 3.1 Definition Tourismus in Entwicklungsländern
- 3.2 Phasen des Tourismus
- 4 Potenziale und Risiken
- 4.1 Ökonomische Potenziale des Tourismus
- 4.2 Ökologische Risiken des Tourismus
- 5 Forderungen und Lösungsansätze
- 5.1 Orientierung am Leitbild nachhaltiger Entwicklung
- 5.2 Ökologische Nachhaltigkeit
- 5.2.1 Das 1,5-Grad-Ziel
- 5.2.2 Ökonomische Nachhaltigkeit
- 5.2.3 Soziale Nachhaltigkeit
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Chancen und Risiken des Tourismus auf den Malediven. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der komplexen Wechselwirkungen zwischen Tourismus, Wirtschaft und Umwelt auf dieser Inselgruppe zu zeichnen. Die Arbeit analysiert die ökonomische Bedeutung des Tourismus, beleuchtet aber gleichzeitig die damit verbundenen ökologischen Herausforderungen.
- Ökonomische Bedeutung des Tourismus für die Malediven
- Ökologische Risiken des Massentourismus (z.B. steigender Meeresspiegel, Schädigung der Korallenriffe)
- Konzepte und Strategien für nachhaltigen Tourismus
- Herausforderungen und Lösungsansätze für den Umgang mit den Risiken
- Länderkundlicher Hintergrund der Malediven
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Thematik der Hausarbeit: die Chancen und Risiken des Tourismus auf den Malediven im Kontext des steigenden Meeresspiegels und der ökologischen Belastungen. Es wird die Problematik eines florierenden Wirtschaftszweigs (Tourismus) gegenüber der existenziellen Bedrohung durch den Klimawandel skizziert und die zentralen Forschungsfragen formuliert. Die Einleitung betont die Notwendigkeit, die wirtschaftlichen Vorteile des Tourismus mit den ökologischen Konsequenzen in Einklang zu bringen.
2 Länderkundlicher Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die geografischen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Malediven. Der geografische Abschnitt beschreibt die Inselgruppe, ihre Lage, Größe und das einzigartige Korallenriffsystem. Die Ausführungen zur Politik und Wirtschaft beleuchten die Abhängigkeit der Malediven vom Tourismus und die daraus resultierenden Herausforderungen. Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Herausforderungen, denen sich die Malediven im Zusammenhang mit dem Tourismus stellen müssen.
3 Tourismus auf den Malediven: Dieses Kapitel definiert Tourismus im Kontext von Entwicklungsländern anhand des Beispiels der Malediven. Es analysiert die verschiedenen Phasen der touristischen Entwicklung der Malediven und untersucht, wie diese Entwicklung die Inselgruppe geprägt hat. Die Analyse der verschiedenen Phasen ermöglicht es, die gegenwärtige Situation besser zu verstehen und zukünftige Entwicklungen vorauszusehen.
4 Potenziale und Risiken: Dieses Kapitel stellt die ökonomischen Potenziale des Tourismus den ökologischen Risiken gegenüber. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus wird detailliert dargestellt, wobei die hohen Deviseneinnahmen und der Beitrag zum BIP hervorgehoben werden. Gleichzeitig werden die negativen Folgen des Massentourismus auf die Umwelt, wie z.B. die CO2-Emissionen und die Schädigung der Korallenriffe, ausführlich beschrieben. Der Gegensatz zwischen ökonomischem Gewinn und ökologischen Schäden bildet den zentralen Punkt dieses Kapitels.
5 Forderungen und Lösungsansätze: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie den negativen Auswirkungen des Tourismus entgegengewirkt werden kann. Es werden verschiedene Lösungsansätze im Kontext eines Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung diskutiert, wobei die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Die Betrachtung des 1,5-Grad-Ziels unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf. Dieses Kapitel bietet konkrete Vorschläge für ein umweltbewussteres und nachhaltigeres Tourismusmodell.
Schlüsselwörter
Malediven, Tourismus, Nachhaltigkeit, Ökologische Risiken, Ökonomische Potenziale, Klimawandel, Meeresspiegelanstieg, Korallenriffe, Massentourismus, nachhaltige Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Tourismus auf den Malediven
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Chancen und Risiken des Tourismus auf den Malediven. Sie analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen Tourismus, Wirtschaft und Umwelt und beleuchtet die ökonomische Bedeutung des Tourismus sowie die damit verbundenen ökologischen Herausforderungen im Kontext des steigenden Meeresspiegels und des Klimawandels.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: die ökonomische Bedeutung des Tourismus für die Malediven, die ökologischen Risiken des Massentourismus (z.B. steigender Meeresspiegel, Schädigung der Korallenriffe), Konzepte und Strategien für nachhaltigen Tourismus, Herausforderungen und Lösungsansätze für den Umgang mit den Risiken und den länderkundlichen Hintergrund der Malediven.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Länderkundlicher Hintergrund (geografischer Hintergrund, Kultur und Bildung, Politik und Wirtschaft), Tourismus auf den Malediven (Definition Tourismus in Entwicklungsländern, Phasen des Tourismus), Potenziale und Risiken (ökonomische Potenziale des Tourismus, ökologische Risiken des Tourismus), Forderungen und Lösungsansätze (Orientierung am Leitbild nachhaltiger Entwicklung, ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit, das 1,5-Grad-Ziel) und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, ein umfassendes Bild der komplexen Wechselwirkungen zwischen Tourismus, Wirtschaft und Umwelt auf den Malediven zu zeichnen und die wirtschaftlichen Vorteile des Tourismus mit den ökologischen Konsequenzen in Einklang zu bringen. Es geht darum, die Herausforderungen und Lösungsansätze für einen nachhaltigen Tourismus auf den Malediven zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Malediven, Tourismus, Nachhaltigkeit, Ökologische Risiken, Ökonomische Potenziale, Klimawandel, Meeresspiegelanstieg, Korallenriffe, Massentourismus, nachhaltige Entwicklung.
Wie wird der Länderkundliche Hintergrund der Malediven behandelt?
Das Kapitel "Länderkundlicher Hintergrund" bietet einen umfassenden Überblick über die geografischen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Malediven, einschließlich der Beschreibung der Inselgruppe, ihrer Lage, Größe und des einzigartigen Korallenriffsystems sowie der Abhängigkeit der Malediven vom Tourismus und den daraus resultierenden Herausforderungen.
Wie werden die ökonomischen Potenziale und ökologischen Risiken des Tourismus dargestellt?
Die ökonomischen Potenziale werden durch die Darstellung der hohen Deviseneinnahmen und des Beitrags zum BIP hervorgehoben. Die ökologischen Risiken umfassen die negativen Folgen des Massentourismus auf die Umwelt, wie z.B. die CO2-Emissionen und die Schädigung der Korallenriffe. Der Gegensatz zwischen ökonomischem Gewinn und ökologischen Schäden bildet den zentralen Punkt dieses Kapitels.
Welche Lösungsansätze für einen nachhaltigen Tourismus werden vorgeschlagen?
Die Hausarbeit diskutiert verschiedene Lösungsansätze im Kontext eines Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung, wobei die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Das 1,5-Grad-Ziel unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf. Konkrete Vorschläge für ein umweltbewussteres und nachhaltigeres Tourismusmodell werden vorgestellt.
- Quote paper
- Laura Ortmeyer (Author), 2017, Chancen und Risiken des Tourismus in Bezug auf die Destination Malediven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385863