Auf Grund der Aktualität und der zukunftsweisenden Wichtigkeit des Themas, beschäftigt sich diese Bachelorarbeit mit der Industrie 4.0. Laut Klaus Schwab sind die Veränderungen "so tiefgreifend, dass es in der Menschheitsgeschichte noch nie eine Zeit größerer Chancen, aber auch gravierender potentieller Gefahren gegeben hat."
Aus diesem Grund hat sich diese Arbeit zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen der Industrie 4.0 aus der Sicht der Unternehmen zu betrachten. Es soll kritisch herausgestellt werden, welche Potentiale und Risiken mit der Implementierung von Industrie 4.0-Lösungen beziehungsweise der digitalen Transformation in Unternehmen einhergehen.
Diese sollen gegeneinander abgewogen werden, um der Frage nachzugehen, ob die Vierte Industrielle Revolution zum jetzigen Zeitpunkt generell eher eine Chance oder eine Gefahr für Betriebe darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Struktur und Ablauf der Arbeit
- Industrie 4.0
- Begriffsabgrenzung und Definition
- Kernkomponenten und -technologien
- Eingebettete und Cyber-Physische Systeme
- Internet der Dinge
- Big Data
- Cloud Computing
- Potentiale für Unternehmen
- Wirtschaftliche Potentiale
- Smart Factory
- Smart Products
- Smart Data
- Prozessdigitalisierung
- Wertschöpfungsnetzwerke
- Geschäftsmodelle
- Ökologische Potentiale
- Soziale Potentiale
- Risiken für Unternehmen
- Sicherheitsrisiken
- Externe Risiken
- Strategische und finanzielle Risiken
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung und Fazit
- Limitationen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Industrie 4.0 und untersucht die Potenziale und Risiken, die diese technologische Revolution für Unternehmen mit sich bringt. Die Arbeit analysiert die Kernkomponenten und -technologien von Industrie 4.0, die sowohl Chancen für wirtschaftliches Wachstum, ökologische Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Entwicklung eröffnen, als auch Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, externe Faktoren und strategische Entscheidungen bergen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Industrie 4.0“
- Analyse der wichtigsten Kernkomponenten und -technologien von Industrie 4.0
- Bewertung der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Potentiale von Industrie 4.0 für Unternehmen
- Identifizierung von Sicherheitsrisiken, externen Risiken und strategischen Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um die Chancen von Industrie 4.0 zu nutzen und die Risiken zu minimieren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Industrie 4.0“ ein und erläutert die Relevanz der vierten industriellen Revolution. Die Arbeit erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff „Industrie 4.0“ und definiert ihn. Es werden die Kernkomponenten und -technologien der vierten industriellen Revolution, wie Eingebettete und Cyber-Physische Systeme, das Internet der Dinge, Big Data und Cloud Computing, vorgestellt und erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die Potentiale von Industrie 4.0 für Unternehmen. Es werden wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte beleuchtet. Im Fokus stehen dabei die Möglichkeiten, die Industrie 4.0 für die Entwicklung von Smart Factories, Smart Products und Smart Data bietet. Darüber hinaus werden die Potentiale für Prozessdigitalisierung, Wertschöpfungsnetzwerke und neue Geschäftsmodelle untersucht.
Im vierten Kapitel werden die Risiken von Industrie 4.0 für Unternehmen betrachtet. Es werden Sicherheitsrisiken, externe Risiken und strategische und finanzielle Risiken analysiert.
Das fünfte Kapitel beinhaltet Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um die Chancen von Industrie 4.0 zu nutzen und die Risiken zu minimieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Industrie 4.0“, einem vielschichtigen Konzept, das sich auf die Vernetzung und Digitalisierung von Produktionsprozessen und Geschäftsmodellen bezieht. Im Mittelpunkt stehen die Kernkomponenten und -technologien der vierten industriellen Revolution, wie Eingebettete und Cyber-Physische Systeme, Internet der Dinge, Big Data und Cloud Computing. Die Arbeit beleuchtet die Potentiale von Industrie 4.0 für Unternehmen, insbesondere in Bezug auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte, und untersucht gleichzeitig die damit verbundenen Risiken, wie Sicherheitsbedrohungen, externe Einflüsse und strategische Herausforderungen.
- Quote paper
- Marc Gassner (Author), 2017, Industrie 4.0. Potentiale und Risiken für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385799