Die Anzahl der von Al-Qaida verübten Terroranschläge wird auf über 1000 geschätzt dabei ist es dem Terrornetzwerk gelungen etwa 5000 westliche Zivilisten zu töten. Der erste Anschlag in der westlichen Welt, mit der Al-Qaida erstmals einer großen Öffentlichkeit bekannt wurde war der Anschlag auf das World Trade Center im Jahr 1993 mit sechs Toten und 1000 Verletzte. Eine Terrorzelle von 6 Islamisten gelang es dabei eine 700kg Sprengstoffbombe in Tiefgarage der Zwillingstürme zu verstecken. Ein weiterer bedeutender Anschlag des Netzwerkes ist der Anschlag auf die US-amerikanische Botschaften in Kenia und Tansania mit 224 Toten im Jahr 1998, sowie der Anschlag vom 11.September 2001 auf das World Trade Center und Pentagon mit über 3000 Toten. Die USA erklärten daraufhin unter der Präsidentschaft von George Bush Al-Qaida den Krieg und begründeten somit den „global war on terrorism“. Allerdings war auch bereits Europa das Ziel von Terroranschlägen. Im Jahr 2004 gab es Anschläge auf Züge in Madrid mit 191 Toten. Die Terrorzelle bestand aus Mitgliedern der radikal-islamischen Organisation namens Islamische Kampfgruppe Marokko, diese wurde von Al-Qaida finanziert und folgte der Aufforderung Al-Qaidas aus einer Videobotschaft Anschläge durchzuführen. 2005 verübten Attentäter mit pakistanischer Herkunft Anschläge auf die Londoner U-Bahn und Busse mit 56 Toten. Aber auch Deutschland war bereits das Ziel von Al-Qaida. Im Jahr 2006 versteckten mehrere Terroristen Bomben in Koffern und platzierten diese in Nahverkehrszügen. Die Bomben zündet allerdings durch eine Fehlkonstruktion nicht. Die Terroristen waren mit Libanesen Verbindung zu Al-Qaida. Ferner kam es 2007 zu verschiedene Anschlagsserien in Bagdad mit ca. 200 Toten. Die meisten Anschläge von Al-Qaida wurden dabei im Nahen Osten, vor allem im Irak verübt. Die Vielzahl der Anschläge in der westlichen Welt zeigt, das Al-Qaida in der Lage ist, Anschläge auf ganzen Welt zu planen und durchzuführen, deshalb spricht man auch von einem transnationales Netzwerk.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutende Anschläge des Terrornetzwerkes
- Geschichte und Ideologie
- Osama bin Laden
- Aiman al-Zawahiri und al-Dschihad
- Organisationsstruktur
- Finanzierung des Terrornetzwerkes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung befasst sich mit der Terrororganisation Al-Qaida. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Geschichte, Ideologie, Organisationsstruktur und Finanzierung des Netzwerkes zu geben, ohne dabei auf detaillierte Beschreibungen einzelner Anschläge einzugehen. Die Arbeit verzichtet auf eine abschliessende Bewertung oder Schlussfolgerung.
- Wichtige Anschläge von Al-Qaida und deren globale Reichweite
- Entwicklung und ideologische Grundlagen von Al-Qaida
- Die Organisationsstruktur und Hierarchie innerhalb des Netzwerkes
- Die verschiedenen Finanzierungsmethoden von Al-Qaida
- Al-Qaidas heutige Situation (ohne detaillierte Schlussfolgerungen)
Zusammenfassung der Kapitel
Bedeutende Anschläge des Terrornetzwerkes: Diese Kapitel beschreibt einige der bekanntesten Anschläge von Al-Qaida, darunter der Anschlag auf das World Trade Center 1993, die Anschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania 1998, die Anschläge vom 11. September 2001, die Anschläge in Madrid 2004, die Anschläge in London 2005 und einen vereitelten Anschlag in Deutschland 2006. Es zeigt die globale Reichweite der Organisation und deren Fähigkeit, Anschläge weltweit zu planen und durchzuführen, was das transnationale Wesen des Netzwerkes unterstreicht. Die hohe Opferzahl bei diesen Anschlägen wird hervorgehoben, um die Tragweite des Terrors zu verdeutlichen. Die Reaktion der USA nach 9/11, der "global war on terrorism", wird ebenfalls erwähnt.
Geschichte und Ideologie: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Al-Qaida. Es beschreibt Al-Qaida nicht als homogene Einheit, sondern als ein Netzwerk verschiedener Gruppierungen. Die Gründung wird im Kontext des sowjetisch-afghanischen Krieges der 1980er Jahre angesiedelt, wobei der Einfluss von Osama bin Laden und seiner Zusammenarbeit mit Mudschaheddin hervorgehoben wird. Die Kapitel beschreibt die Schlüsselrollen von Osama bin Laden und Aiman al-Zawahiri, die beiden zentralen Persönlichkeiten, die verschiedene Gruppierungen, darunter die ägyptische Untergrundorganisation al-Dschihad, vereinten. Das gemeinsame Ziel – die Errichtung eines weltweiten Kalifats – wird erläutert, sowie der Hass auf die USA und Israel. Die facettenreiche Ideologie wird als ein Instrument zur Mobilisierung von radikalen Islamisten weltweit dargestellt.
Organisationsstruktur: Dieses Kapitel analysiert die Organisationsstruktur von Al-Qaida, wobei der Unterschied zwischen hierarchischen Strukturen und Netzwerkstrukturen herausgearbeitet wird. Al-Qaida wird als eine Organisation mit einer streng hierarchischen Struktur in der afghanisch-pakistanischen Grenzregion beschrieben, die als Dachverband für verschiedene Terrorgruppen fungiert. Das Kapitel geht auf die verschiedenen Komitees (Militärkomitee, Medienkomitee, Finanzkomitee, Sicherheitskomitee, Religionskomitee) ein und erläutert deren Aufgaben und Bedeutung innerhalb der Organisation. Die Rolle des Emirs und des Kommandorats als oberste Entscheidungsinstanzen wird detailliert dargelegt. Die innere Mobilität und Flexibilität der Organisation, trotz der hierarchischen Struktur, wird als wichtiger Faktor für deren Widerstandsfähigkeit beschrieben. Der Verlust von Führungspersonen durch Drohnenangriffe und die damit verbundene Schwächung der zentralen Führung wird ebenfalls angesprochen.
Finanzierung des Terrornetzwerkes: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Finanzierungsmethoden von Al-Qaida, die in legale und illegale Mittel unterteilt werden. Die legale Finanzierung umfasst Spenden und Wohlfahrtsorganisationen, unter Ausnutzung des islamischen Zakat. Die illegale Finanzierung ist eng mit der organisierten Kriminalität verknüpft, darunter Drogenhandel, Schmuggel und andere kriminelle Aktivitäten. Der Wechsel vom offiziellen Finanzsystem zum informellen Hawala-System als Reaktion auf verstärkte Kontrollen wird ebenfalls erläutert. Das Kapitel hebt die Diversität der Finanzierungsquellen hervor und betont deren Widerstandsfähigkeit gegenüber staatlichen Interventionen und Sanktionen.
Schlüsselwörter
Al-Qaida, Terrorismus, Osama bin Laden, Aiman al-Zawahiri, Dschihad, Kalifat, Terrornetzwerk, Organisationsstruktur, Finanzierung, Anschläge, Ideologie, radikaler Islamismus, transnationales Netzwerk, Hawala-System.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Al-Qaida - Eine umfassende Übersicht
Was ist der Inhalt dieser Abhandlung über Al-Qaida?
Diese Abhandlung bietet einen umfassenden Überblick über die Terrororganisation Al-Qaida. Sie behandelt die Geschichte, Ideologie, Organisationsstruktur und Finanzierungsmethoden des Netzwerks, ohne auf detaillierte Beschreibungen einzelner Anschläge einzugehen. Es werden wichtige Anschläge nur kurz erwähnt, um die globale Reichweite der Organisation zu veranschaulichen. Die Arbeit enthält kein abschließendes Urteil oder eine Schlussfolgerung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Abhandlung deckt folgende Themen ab: bedeutende Anschläge von Al-Qaida und deren globale Reichweite; die Entwicklung und ideologische Grundlagen von Al-Qaida, einschließlich der Rollen von Osama bin Laden und Aiman al-Zawahiri; die Organisationsstruktur und Hierarchie innerhalb des Netzwerks; die verschiedenen Finanzierungsmethoden von Al-Qaida; und die heutige Situation von Al-Qaida (ohne detaillierte Schlussfolgerungen).
Welche Anschläge werden erwähnt?
Die Abhandlung erwähnt einige der bekanntesten Anschläge von Al-Qaida, darunter der Anschlag auf das World Trade Center 1993, die Anschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania 1998, die Anschläge vom 11. September 2001, die Anschläge in Madrid 2004, die Anschläge in London 2005 und einen vereitelten Anschlag in Deutschland 2006. Diese werden jedoch nur kurz zur Illustration der globalen Reichweite der Organisation genannt.
Wie wird die Geschichte und Ideologie von Al-Qaida dargestellt?
Die Entstehung und Entwicklung von Al-Qaida wird im Kontext des sowjetisch-afghanischen Krieges der 1980er Jahre dargestellt. Die Schlüsselrollen von Osama bin Laden und Aiman al-Zawahiri werden hervorgehoben, sowie die Vereinigung verschiedener Gruppierungen, darunter al-Dschihad. Das gemeinsame Ziel – die Errichtung eines weltweiten Kalifats – und der Hass auf die USA und Israel werden erläutert. Die Ideologie wird als Instrument zur Mobilisierung radikaler Islamisten beschrieben.
Wie wird die Organisationsstruktur von Al-Qaida beschrieben?
Die Organisationsstruktur wird als eine Mischung aus hierarchischen und Netzwerkstrukturen dargestellt. Al-Qaida wird als Dachverband für verschiedene Terrorgruppen beschrieben, mit einer streng hierarchischen Struktur in der afghanisch-pakistanischen Grenzregion. Die verschiedenen Komitees (Militär, Medien, Finanzen, Sicherheit, Religion) und deren Aufgaben werden erläutert, ebenso wie die Rolle des Emirs und des Kommandorats. Die innere Mobilität und Flexibilität trotz der Hierarchie wird als wichtiger Faktor für die Widerstandsfähigkeit der Organisation beschrieben.
Wie werden die Finanzierungsmethoden von Al-Qaida dargestellt?
Die Finanzierungsmethoden werden in legale (Spenden, Wohlfahrtsorganisationen, Zakat) und illegale (Drogenhandel, Schmuggel etc.) Mittel unterteilt. Der Wechsel vom offiziellen Finanzsystem zum informellen Hawala-System wird ebenfalls erläutert. Die Diversität der Quellen und deren Widerstandsfähigkeit gegenüber staatlichen Interventionen werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Al-Qaida, Terrorismus, Osama bin Laden, Aiman al-Zawahiri, Dschihad, Kalifat, Terrornetzwerk, Organisationsstruktur, Finanzierung, Anschläge, Ideologie, radikaler Islamismus, transnationales Netzwerk, Hawala-System.
- Quote paper
- Peter Gerhardt (Author), 2015, Geschichte, Struktur und Hintergründe der "Al-Qaida", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385777