Welche Verantwortung hat die Wissenschaft im vielzitierten "postfaktischen" Zeitalter? Welche Funktion hat die Wissenschaft und welche Rolle spielt Sie in unserer Gesellschaft? Wo stößt die Wissenschaft an ihre Grenzen, und was hat das zur Folge? Diese Fragen werden in diesem Essay unter Bezug auf den wissenschaftstheoretischen Diskurs in den Sozialwissenschaften kritisch beleuchtet.
Die Antworten geben interessante Eindrücke zum Thema "alternative Fakten" und aufgeklärte Verortung (sozial-)wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ein konstruktivistischer Appell an die zwingende Integration des Forschers in die eigene Forschungsarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Ethik der Wissenschaft im „postfaktischen\" Zeitalter
- Zeichnung, Photographie oder Karikatur? - die Grenzen der Wissenschaft
- Zwischen IST-Sätzen und SOLL-Sätzen - Die Funktion von Wissenschaft
- Pop Science und Marketing-Orientierung: Das Management von Wissenschaft
- „Jetzt sind wir alle Hurensöhne“ – Die Verantwortung von Wissenschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay beleuchtet die Rolle der Wissenschaft im System Gesellschaft und die Grenzen ihrer Erkenntnisse in einem kritischen Licht. Der Text analysiert die Auswirkungen des „postfaktischen\" Zeitalters auf die Wissenschaft und hinterfragt deren Glaubwürdigkeit und Einfluss.
- Die Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis und die Frage nach der Abbildung der Wirklichkeit
- Der Einfluss von „Denkschemata“ und menschlichen Wahrnehmungsfähigkeiten auf die wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung
- Die Rolle von Wissenschaft im Kontext von zunehmender Komplexität und Informationsflut
- Die Bedeutung von interdisziplinären Ansätzen und Mixed-Methods-Methoden in der Wissenschaft
- Die Verantwortung von Wissenschaftlern in der Gesellschaft und die Frage nach der ethischen Dimension der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff „postfaktisch\" und stellt die Bedeutung von wissenschaftlicher Erkenntnis in der heutigen Zeit in Frage. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis und untersucht, inwiefern die Wissenschaft die Wirklichkeit abbilden kann. In Kapitel 3 werden die Funktionen der Wissenschaft im Kontext von gesellschaftlichen Normen und Werten beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen von „Pop Science\" und Marketing-Orientierung auf die Wissenschaft und deren Kommunikation. Das fünfte Kapitel thematisiert die ethische Dimension der Wissenschaft und die Verantwortung von Wissenschaftlern in der Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Postfaktisch, Wissenschaftsethik, Erkenntnistheorie, Wirklichkeit, Wirklichkeitsverengung, Wissenschaftstheorie, „Denkschemata“, Methodik, Komplexität, Interdisziplinarität, Mixed-Methods-Ansatz, Verantwortung, Gesellschaft.
- Quote paper
- Jan Philipp Czakert (Author), 2017, Die ethische Verantwortung von Wissenschaft im "postfaktischen" Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385689