Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Theorien über die Entwicklung des moralischen Urteils von Jean Piaget und Lawrence Kohlberg. Dabei wird der Fragestellung nachgegangen, inwieweit Kohlbergs Theorie als Fortführung oder Erweiterung von Piagets Theorie betrachtet werden kann, und ob und an welchen Stellen diese von Kohlberg revidiert, bestärkt oder ergänzt wird. Aufgrund des Umfangs beider Theorien werden hier nur die Annahmen, Ergebnisse und Folgerungen berücksichtigt, die für einen Überblick über die Theorien notwendig, und für die Fragestellung relevant sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der Moral nach Jean Piaget
- Grundannahmen
- Methode
- Ergebnisse
- Regelverhalten
- Regelbewusstsein
- Heteronome und autonome Moral
- Kritikpunkte der Theorie
- Die Entwicklung der Moral nach Lawrence Kohlberg
- Grundannahmen und Begriffe
- Methode
- Die Stufen der Moralentwicklung
- Revisionen des Stufenmodells
- Fortsetzung oder Erweiterung?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Theorien zur Entwicklung des moralischen Urteils von Jean Piaget und Lawrence Kohlberg. Der Fokus liegt darauf, zu ergründen, ob Kohlbergs Theorie eine Fortsetzung oder Erweiterung von Piagets Theorie darstellt, und ob und an welchen Stellen sie von Kohlberg revidiert, bestärkt oder ergänzt wird. Aufgrund des Umfangs der beiden Theorien konzentriert sich die Arbeit auf die Annahmen, Ergebnisse und Folgerungen, die für einen Überblick und die Fragestellung relevant sind.
- Die Entwicklung des moralischen Urteils nach Piaget
- Die Theorie von Kohlberg als Fortsetzung oder Erweiterung von Piagets Theorie
- Revisionen und Ergänzungen von Kohlbergs Theorie
- Bedeutung der beiden Theorien für die aktuelle moralische Urteilsforschung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Methoden und Ergebnissen der beiden Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Theorien von Piaget und Kohlberg vor und erläutert die Fragestellung, die sich mit der Beziehung der beiden Theorien auseinandersetzt.
- Die Entwicklung der Moral nach Jean Piaget: Dieses Kapitel behandelt Piagets Theorie der moralischen Entwicklung, einschließlich seiner Grundannahmen, Methodik und Ergebnisse. Es werden die verschiedenen Stadien der moralischen Entwicklung nach Piaget anhand von Beispielen aus dem Murmelspiel und Geschichten erläutert.
- Die Entwicklung der Moral nach Lawrence Kohlberg: Dieses Kapitel widmet sich Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung. Es beschreibt seine Grundannahmen und zentralen Begriffe, seine Methodik und das Stufenmodell der Moralentwicklung. Es werden auch wichtige Revisionen, die Kohlberg an seinem Modell vorgenommen hat, dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Moralentwicklung, Moralbegriffe, Moraltheorien, Piaget, Kohlberg, Stufenmodell, Kritik, Entwicklungspsychologie, soziale Kooperation, Regelbewusstsein, heteronome und autonome Moral, Moralentwicklungsstufen, Revisionen, Forschungsmethoden, Originalquellen, Publikationspraxis.
- Arbeit zitieren
- Peter Reelmann (Autor:in), 2011, Die Theorien zur Entwicklung des moralischen Urteils von Jean Piaget und Lawrence Kohlberg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385662