Im Vergleich zu traditionellen Gesellschaften sind moderne (industrialisierte) Gesellschaften durch höhere soziale und räumliche Mobilität gekennzeichnet. Die Migration wird als Symbol der Moderne eingeschätzt und teilweise mit Fortschritt und Bewegung gleichgesetzt. Allerdings sind moderne Gesellschaften keine spannungsfreien Gebilde. Die Zugewanderten sind auf der einen Seite dem Assimilationsdruck unterworfen und auf der anderen Seite der Diskriminierung und Segregation von Einheimischen ausgesetzt.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Binnenmigration bzw. der Landflucht in China, die von einer Serie intensiver Wirtschafts- und Politikreformen in den 1980er Jahren ausgelöst wurde und für die heutigen Chinesen keinen Sonderfall, sondern die Normalität darstellt. Zur Auseinandersetzung der Migrationsbewegung werden zunächst klassische Migrationstheorien dargestellt (Kap.2). Anschließend werden die spezifischen Migrationsprozesse in China beschrieben, die maßgeblich durch das hukou-System reguliert sind (Kap.3). Dann wird auf die Randlage von ländlichen Arbeitsmigranten in Städten eingegangen (Kap.4). Zum Schluss wird die Besonderheit der Binnenmigration in China hervorgehoben (Kap.5).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Migrationstheorien
- 2.1 Definition der Migration
- 2.2 Ursachen der Migration
- 2.3 Modelle zur Einwanderung: Assimilation oder Marginalität
- 3. Binnenmigration in China
- 3.1 Institutioneller Hintergrund
- 3.2 Migrationsprozesse in China
- 4. Marginalisierung ländlicher Arbeitsmigranten
- 4.1 Segmentation auf dem Arbeitsmarkt
- 4.2 Segregation im Wohlfahrtssystem
- 4.3 Marginalsiedlungen
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Binnenmigration, insbesondere die Landflucht in China, die durch Wirtschafts- und Politikreformen der 1980er Jahre ausgelöst wurde. Die Arbeit beleuchtet die zugrundeliegenden Migrationstheorien, analysiert die spezifischen Migrationsprozesse in China unter Berücksichtigung des Hukou-Systems und untersucht die Herausforderungen und Marginalisierung ländlicher Arbeitsmigranten in den Städten.
- Migrationstheorien und Definition von Migration
- Institutionelle Rahmenbedingungen der Binnenmigration in China (Hukou-System)
- Migrationsprozesse und deren Dynamik in China
- Soziale und wirtschaftliche Marginalisierung ländlicher Arbeitsmigranten
- Auswirkungen der Binnenmigration auf die chinesische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Binnenmigration in China ein und stellt den Kontext der Arbeit dar. Sie verortet die Migration als Phänomen der Moderne, hebt aber auch die damit verbundenen Spannungen zwischen Assimilation und Diskriminierung hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf die Landflucht in China als repräsentatives Beispiel für Binnenmigration und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2. Migrationstheorien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Migration aus soziologischer Perspektive und differenziert verschiedene Migrationstypen nach räumlichen, zeitlichen und voluntativen Aspekten. Es werden die Grenzen klassischer Typologien im Kontext neuerer Entwicklungen aufgezeigt, und die Konzepte des Migrationssystems und des Migrationsnetzwerks werden eingeführt, um die Einbettung individueller Migrationsentscheidungen in übergeordnete Strukturen zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven und der kritischen Reflexion ihrer Anwendbarkeit auf den Fall der chinesischen Binnenwanderung.
3. Binnenmigration in China: Dieses Kapitel beschreibt den institutionellen Hintergrund der Binnenmigration in China, insbesondere die Rolle des Hukou-Systems. Es analysiert die spezifischen Migrationsprozesse, die durch dieses System geprägt sind, und beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen staatlichen Regelungen und den individuellen Handlungsspielräumen der Migranten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Dynamik und der Besonderheiten der chinesischen Binnenwanderung im Vergleich zu anderen Migrationsbewegungen. Die Zusammenfassung der Unterkapitel 3.1 und 3.2 liefert einen umfassenden Überblick über die institutionellen Strukturen und die tatsächlichen Migrationsmuster.
4. Marginalisierung ländlicher Arbeitsmigranten: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen und die Marginalisierung, der ländliche Arbeitsmigranten in den Städten Chinas ausgesetzt sind. Es analysiert die Segmentierung des Arbeitsmarktes, die Segregation im Wohlfahrtssystem und die Entstehung von Marginalsiedlungen. Das Kapitel beleuchtet die komplexen Ursachen und Folgen der sozialen und wirtschaftlichen Ausgrenzung dieser Bevölkerungsgruppe und stellt die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten der Marginalisierung dar. Die Zusammenfassung integriert die drei Unterkapitel (4.1-4.3) zu einem kohärenten Bild der Herausforderungen für ländliche Arbeitsmigranten in chinesischen Städten.
Schlüsselwörter
Binnenmigration, China, Landflucht, Hukou-System, Migrationstheorien, Arbeitsmigration, Marginalisierung, soziale Segregation, Arbeitsmarktsegmentierung, Assimilation, Integration.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Binnenmigration in China
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Binnenmigration, insbesondere die Landflucht in China, die durch Wirtschafts- und Politikreformen der 1980er Jahre ausgelöst wurde. Sie beleuchtet die zugrundeliegenden Migrationstheorien, analysiert die spezifischen Migrationsprozesse in China unter Berücksichtigung des Hukou-Systems und untersucht die Herausforderungen und Marginalisierung ländlicher Arbeitsmigranten in den Städten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Migrationstheorien und Definition von Migration; institutionelle Rahmenbedingungen der Binnenmigration in China (Hukou-System); Migrationsprozesse und deren Dynamik in China; soziale und wirtschaftliche Marginalisierung ländlicher Arbeitsmigranten; Auswirkungen der Binnenmigration auf die chinesische Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Migrationstheorien, Binnenmigration in China, Marginalisierung ländlicher Arbeitsmigranten und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel wird durch eine detaillierte Zusammenfassung beschrieben.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema Binnenmigration in China ein, stellt den Kontext der Arbeit dar und verortet die Migration als Phänomen der Moderne. Sie hebt die Spannungen zwischen Assimilation und Diskriminierung hervor, fokussiert sich auf die Landflucht in China und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
Worum geht es im Kapitel "Migrationstheorien"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Migration aus soziologischer Perspektive, differenziert verschiedene Migrationstypen und zeigt die Grenzen klassischer Typologien im Kontext neuerer Entwicklungen auf. Es werden das Migrationssystem und das Migrationsnetzwerk eingeführt und unterschiedliche theoretische Perspektiven kritisch reflektiert im Hinblick auf die chinesische Binnenwanderung.
Was wird im Kapitel "Binnenmigration in China" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den institutionellen Hintergrund der Binnenmigration in China, insbesondere die Rolle des Hukou-Systems. Es analysiert die spezifischen Migrationsprozesse, die durch dieses System geprägt sind, und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen staatlichen Regelungen und individuellen Handlungsspielräumen der Migranten. Der Fokus liegt auf der Dynamik und den Besonderheiten der chinesischen Binnenwanderung.
Worum geht es im Kapitel "Marginalisierung ländlicher Arbeitsmigranten"?
Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen und die Marginalisierung ländlicher Arbeitsmigranten in den Städten Chinas. Es analysiert die Segmentierung des Arbeitsmarktes, die Segregation im Wohlfahrtssystem und die Entstehung von Marginalsiedlungen. Es beleuchtet die Ursachen und Folgen der sozialen und wirtschaftlichen Ausgrenzung dieser Bevölkerungsgruppe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Binnenmigration, China, Landflucht, Hukou-System, Migrationstheorien, Arbeitsmigration, Marginalisierung, soziale Segregation, Arbeitsmarktsegmentierung, Assimilation, Integration.
Welche Struktur hat das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in fünf Hauptpunkte mit mehreren Unterpunkten, welche die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der Arbeit strukturiert darstellen.
- Quote paper
- Duanzhuang Zheng (Author), 2014, Binnenmigration in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385545