Die Fitness- und Gesundheitsbranche zählt zu den kompetitivsten Märkten, die wir kennen. Dies hat zur Folge, dass nahezu jeder Anbieter versucht, stets auf dem neuesten Stand der Möglichkeiten zu sein. Diese Möglichkeiten umfassen neben Bewegungs- und Gerätekonzepten auch viele Aspekte der Technik und Online Aktivitäten. Besonderes Augenmerk liegt hierbei bei den sogenannten „Wearables“, die ihren weltweiten Absatz seit 2014 mehr als verdreifacht haben. Diese tragbaren Minicomputer am Handgelenk speichern nicht nur die körperlichen Aktivitäten der Nutzer, viele von ihnen empfangen dank Bluetooth auch die privaten Nachrichten und E-Mails des Handys.
Durch die Koppelung dieser Wearables mit Smartphone und Trainingsgerät ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, die zum Teil auch heute schon umgesetzt werden. In naher Zukunft werden mehr und mehr Technikgadgets ihren Weg ins Fitnessstudio suchen. Datenschützer schlagen dieser Tage Alarm. Erst Anfang Dezember 2016 monierte der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, dass von 16 getesteten Wearables keines den Bestimmungen für Datenschutz gerecht werden konnte. Aus diesem aktuellen Anlass gibt es Grund genug sich einige wichtige Fragen zu stellen. Bieten diese neuen Technologien, die überall Einzug gehalten haben wirklich so enormes Potenzial für das Individuum und den Markt, oder ist es ein weiterer Schritt in Richtung vollständiger Datenerfassung und Kontrolle?
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Verlauf der digitalen Revolution
- 3.1.1 Digitale Revolution
- 3.1.2 Das Moore'sche Gesetz
- 3.1.3 Datenschutz
- 3.1.4 Juristische Daten
- 3.1.5 Technische Daten
- 3.1.6 Datenschutz und Datensicherheit
- 3.2 Ländervergleich
- 3.3 Branchenvergleich Automobilindustrie
- 3.4 Digitale Revolution und die Gesundheit
- 4 METHODIK
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Literaturrecherche
- 5.1.1 Virtual Reality
- 5.1.2 Wearables
- 5.2 Interview
- 5.3 Befragung
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Erläuterung und Interpretation der Ergebnisse
- 6.1.1 Literaturrecherche
- 6.1.2 Interview
- 6.1.3 Befragung
- 6.2 Kritische Reflexion
- 6.3 Handlungsableitungen
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit der digitalen Revolution in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Sie analysiert die Veränderungen, die die Branche in den vergangenen Jahren durch die Digitalisierung erlebt hat, und beleuchtet den aktuellen Stand der Technik sowie deren Implementierung in Fitnessstudios. Dabei werden länder-spezifische Unterschiede, insbesondere in Deutschland, herausgestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, Chancen für die Fitness- und Gesundheitsbranche aufzuzeigen und den Leser für das Thema Datenschutz zu sensibilisieren. Sie soll zudem unbegründete Ängste und Sorgen rund um den Datenschutz durch professionelle Recherchearbeit ausräumen.
- Die Auswirkungen der digitalen Revolution auf die Fitness- und Gesundheitsbranche
- Die Rolle von Wearables und anderer digitaler Technologien im Fitnessbereich
- Die Herausforderungen des Datenschutzes in der digitalen Fitnesswelt
- Chancen und Potenziale der digitalen Revolution für die Branche
- Länderspezifische Unterschiede in der digitalen Transformation der Fitnessindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Themas "Digitale Revolution der Fitness- und Gesundheitsbranche" dar, indem es auf den rasanten Fortschritt der Digitalisierung und deren Einfluss auf unseren Alltag verweist. Es fokussiert auf die Fitnessbranche als kompetitiven Markt, der sich an den neuesten technologischen Entwicklungen orientiert, insbesondere im Bereich der "Wearables".
- Zielsetzung: Hier werden die Ziele der Arbeit erläutert. Es soll eine umfassende Darstellung der digitalen Revolution in der Fitnessbranche gegeben werden, inklusive der technischen Entwicklungen und deren Umsetzung in Fitnessstudios. Der Fokus liegt zudem auf länder-spezifischen Unterschieden und der Chancen für die Branche. Des Weiteren soll das Bewusstsein für den Datenschutz geschärft und unbegründete Ängste ausgeräumt werden.
- Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die digitale Revolution als ein tiefgreifender Umbruch, der durch Digitalisierung und Technisierung auf nahezu alle Lebensbereiche wirkt. Es erläutert den Begriff der digitalen Revolution und das Moore'sche Gesetz, das die exponentielle Entwicklung der Mikrochip-Technologie beschreibt. Der Abschnitt behandelt auch den Aspekt des Datenschutzes und dessen Bedeutung in der digitalen Welt.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethoden, die in der Arbeit verwendet werden, z.B. Literaturrecherche, Interviews und Befragungen.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit, die in verschiedenen Unterkapiteln zusammengefasst werden. Die Ergebnisse der Literaturrecherche, Interviews und Befragungen werden hier detailliert beschrieben.
- Diskussion: Dieses Kapitel analysiert und interpretiert die Ergebnisse der Forschung. Es beleuchtet die Erkenntnisse aus der Literaturrecherche, den Interviews und Befragungen und setzt diese in Beziehung zueinander. Es beinhaltet auch eine kritische Reflexion der Ergebnisse und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Digitale Revolution, Fitnessbranche, Gesundheitsbranche, Wearables, Datenschutz, Datensicherheit, Virtual Reality, Digitalisierung, Technisierung, Ländervergleich, Chancen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Eileen Hoja (Author), 2017, Die digitale Revolution der Fitness- und Gesundheitsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385537