Das Genre der phantastischen Literatur ist komplex und umfasst vielfältige und wandlungsfähige Textkorpora. Aufgrund dieser Tatsache ist eine literaturtheoretische Auseinandersetzung mit diesem Thema umso interessanter. Bis heute gibt es keine wissenschaftlich allgemeingültige Definition von "phantastischer Literatur".
Diese Arbeit versucht, den Begriff der "phantastischen Literatur" genauer zu definieren und Merkmale von dieser, am Beispiel von Hoffmanns Werk "Der Sandmann", herauszuarbeiten. Für diese Arbeit wurde die Erzählung "Der Sandmann" gewählt, da sie den Auftakt des zweiteiligen Zyklus von E.T.A Hoffmann bildet und dessen Titel zur Untersuchung des Phantastikbegriffs geradezu herausfordert: "Fantasie und Nachtstücke. Fantasiestücke in Callots Manier".
Im ersten Teil werden Definitionsansätze von "phantastischer Literatur" im engeren und weiteren Sinne vorgestellt und diskutiert. Danach wird der Begriff der "phantastischen Literatur" exemplarisch, zu den Begriffen der affinen Genres des Märchens und der Horror- und Schauergeschichten abgegrenzt, um die jeweiligen Unterschiede zu verdeutlichen.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit E.T.A Hoffmann und seinem Werk "Der Sandmann". In diesem Teil werden die, zuvor herausgearbeiteten, phantastische Elemente an konkreten Beispielen aufgezeigt. In einem abschließenden Fazit wird geklärt, ob der Begriff der "phantastischen Literatur" im Laufe dieser Arbeit eindeutig definiert werden konnte und ob sich der Begriff der Phantastik überhaupt einem eindeutigem Genre zuordnen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „phantastische Literatur“ nach Tzvetan Todorov
- Maximalistische Definition „phantastische Literatur“
- Minimalistische Definition „phantastische Literatur“
- Merkmale der „phantastischen Literatur“ in Abgrenzung zum Märchen
- Merkmale der „phantastischen Literatur“ in Abgrenzung zu Grusel- und Schauergeschichten
- E.T.A Hoffmanns und die „phantastische Literatur“
- Das Phantastische in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Definition und den Merkmalen der phantastischen Literatur am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“. Sie analysiert verschiedene Definitionsansätze der phantastischen Literatur, grenzt sie von anderen Genres wie Märchen und Horrorgeschichten ab und beleuchtet die phantastischen Elemente in Hoffmanns Werk.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "phantastische Literatur"
- Analyse der phantastischen Elemente in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"
- Untersuchung der Beziehung zwischen Phantastik, Realität und Traum
- Einordnung von "Der Sandmann" in den Kontext der phantastischen Literatur
- Bedeutung der phantastischen Literatur für die Rezeption und Interpretation literarischer Werke
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der phantastischen Literatur ein und stellt die Forschungsfrage nach der Definition und den Merkmalen dieses Genres. Sie erläutert die Wahl von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" als Analyseobjekt und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Definition „phantastische Literatur“ nach Tzvetan Todorov: Dieses Kapitel stellt Tzvetan Todorovs Theorie der phantastischen Literatur vor und erläutert sein "Riß-Modell". Es analysiert Todorovs Definition anhand des Begriffs der "doppelten Wirklichkeit" und untersucht die Bedeutung des Moments der Unschlüssigkeit für das Phantastische.
- Maximalistische Definition „phantastische Literatur“: Dieses Kapitel erläutert den maximalistischen Ansatz zur Definition der phantastischen Literatur, der auf Todorovs Theorie aufbaut. Es werden die wichtigsten Aspekte dieses Ansatzes dargestellt und die Grenzen des Begriffs der phantastischen Literatur diskutiert.
- Minimalistische Definition „phantastische Literatur“: Dieses Kapitel stellt den minimalistischen Ansatz zur Definition der phantastischen Literatur vor und untersucht die Unterschiede zu den maximalistischen Ansätzen. Es werden die wichtigsten Merkmale des minimalistischen Ansatzes erläutert und seine Relevanz für die Analyse von phantastischen Texten beleuchtet.
- Merkmale der „phantastischen Literatur“ in Abgrenzung zum Märchen: Dieses Kapitel grenzt die phantastische Literatur vom Genre des Märchens ab. Es werden die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Genres herausgestellt, insbesondere die Unterschiede in den Bereichen der Erzählstruktur, der Figuren und der Themen.
- Merkmale der „phantastischen Literatur“ in Abgrenzung zu Grusel- und Schauergeschichten: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen der phantastischen Literatur und dem Genre der Grusel- und Schauergeschichten. Es werden die unterschiedlichen Schwerpunkte dieser Genres, insbesondere die Unterschiede in Bezug auf die Darstellung des Schreckens und des Grauen, untersucht.
- E.T.A Hoffmanns und die „phantastische Literatur“: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und Werk von E.T.A. Hoffmann und seine Bedeutung für die phantastische Literatur. Es wird die Entwicklung seiner schriftstellerischen Tätigkeit und sein Einfluss auf das Genre der phantastischen Literatur im 19. Jahrhundert untersucht.
- Das Phantastische in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“: Dieses Kapitel untersucht die phantastischen Elemente in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann". Es analysiert die Darstellung des Übernatürlichen, die Traummotive und die psychologische Dimension des Phantastischen in der Erzählung.
Schlüsselwörter
Phantastische Literatur, E.T.A. Hoffmann, "Der Sandmann", Tzvetan Todorov, "Riß-Modell", "doppelte Wirklichkeit", Märchen, Grusel- und Schauergeschichten, Traum, Realität, Übernatürliches, Psychologisierung des Phantastischen.
- Quote paper
- Dina Loos (Author), 2012, Kriterien phantastischer Literatur in E. T. A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385496