Wir wollten mit der vorliegenden Arbeit einen Weg vorstellen, das Raumklima in Grundschulklassen zu verbessern, und sind dabei auf Grünpflanzen gestoßen. Die „Kraft“ der Pflanzen hat uns direkt begeistert und wurde Gegenstand unserer Präsentation. Wir haben dazu den Klassenraum einer Grundschule mit Grünpflanzen ausgestattet, um einen eigenen ersten Eindruck von der Wirkung der Pflanzen auf den Raum zu erhalten. Dieses Thema hat ein derart großes Interesse in uns geweckt, dass wir es auch zum Gegenstand dieser Abhandlung gemacht haben. Es soll aufgezeigt werden, dass sich Grünpflanzen nachweislich dazu eignen, die Qualität der Raumluft zu verbessern und darüber hinaus einen sehr positiven Effekt auf Schulkinder ausüben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Intention
- Methode und Aufbau der Arbeit
- Raumklima
- Positives Raumklima im Klassenzimmer
- Thermische Behaglichkeit
- Raumakustik
- Licht und Farbe
- Raumausstattung
- Luftbeimengungen
- Schadstoffe in der Raumluft und ihre Quellen
- Sick-Building-Syndrom
- Luftreinigende Pflanzen
- NASA-Clean-Air-Studie
- VOV oder VOC
- Kohlendioxid
- Die Studie
- Steckbriefe
- Die Wirkung auf das Raumklima
- Die Wirkung von Pflanzen auf den Menschen
- Die Wirkung von Pflanzen auf unsere Sinne und unsere Gesundheit
- Die Wirkung von Pflanzen auf Konzentration und Leistung
- Pflanzen im Klassenzimmer
- Auswahlkriterien für Pflanzen
- Pflanzenanzahl und Pflanzenstandort
- Wahl des Substrats und der Pflanzengefäße
- Pflanzenpflege
- Die Projektarbeit „Grünes Klassenzimmer”
- Einbettung des Projekts in den Unterricht
- Einordnung des Projekts in den Lehrplan
- Kompetenzerwartungen
- Unterrichtsentwurf
- Organisation
- Umfang des Projekts
- Die erste Unterrichtseinheit
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Ziele der ersten Unterrichtseinheit
- Hauptziel der ersten Unterrichtseinheit
- Hauptziele und Teilziele der einzelnen Unterrichtsstunden
- Die zweite Unterrichtseinheit
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Ziele der zweiten Unterrichtseinheit
- Hauptziele der zweiten Unterrichtseinheit
- Hauptziele und Teilziele der einzelnen Unterrichtsstunden
- Überlegungen zur Didaktik
- Überlegungen zur Methodik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit „Das grüne Klassenzimmer“ beschäftigt sich mit der Verbesserung des Raumklimas in Grundschulklassen durch den Einsatz von Pflanzen. Ziel ist es, die positiven Effekte von Pflanzen auf das Raumklima, die Lernumgebung und die Gesundheit von Schülern aufzuzeigen. Dabei wird die Bedeutung von Pflanzen als Luftreiniger sowie ihre Wirkung auf die Sinne und die Konzentration von Kindern untersucht. Die Arbeit beinhaltet zudem praktische Tipps für die Auswahl, Pflege und Einbindung von Pflanzen in den Unterricht.
- Verbesserung des Raumklimas in Grundschulklassen durch Pflanzen
- Positive Effekte von Pflanzen auf die Lernumgebung und die Gesundheit von Schülern
- Pflanzen als Luftreiniger und ihre Wirkung auf die Sinne und die Konzentration von Kindern
- Praktische Tipps zur Auswahl, Pflege und Einbindung von Pflanzen in den Unterricht
- Didaktische und methodische Überlegungen zum Einsatz von Pflanzen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Intention der Arbeit dar, die Notwendigkeit der Verbesserung des Raumklimas in Grundschulklassen aufzuzeigen und die positive Wirkung von Pflanzen in diesem Kontext zu beleuchten.
- Raumklima: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung eines positiven Raumklimas im Klassenzimmer. Es werden verschiedene Faktoren wie thermische Behaglichkeit, Raumakustik, Licht und Farbe, Raumausstattung und Luftbeimengungen betrachtet, die Einfluss auf das Raumklima haben.
- Luftreinigende Pflanzen: Dieses Kapitel widmet sich der Wirkung von Pflanzen auf die Luftqualität. Es werden die Ergebnisse der NASA-Clean-Air-Studie vorgestellt, die den Luftreinigungsmechanismus von Pflanzen beleuchtet und die Wirksamkeit von Pflanzen bei der Entfernung von Schadstoffen aus der Luft untersucht.
- Die Wirkung von Pflanzen auf den Menschen: Dieses Kapitel beschreibt die positiven Effekte von Pflanzen auf den Menschen. Es wird die Wirkung von Pflanzen auf die Sinne, die Gesundheit, die Konzentration und die Leistung von Kindern beleuchtet.
- Pflanzen im Klassenzimmer: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung von Pflanzen in Klassenzimmern. Es werden Auswahlkriterien für Pflanzen, die optimale Pflanzenanzahl und -standort, die Wahl des Substrats und der Gefäße sowie die Pflanzenpflege behandelt.
- Die Projektarbeit „Grünes Klassenzimmer”: Dieses Kapitel stellt ein konkretes Projekt zur Einbindung von Pflanzen in den Unterricht vor. Es werden die Einbettung des Projekts in den Unterricht, die Einordnung in den Lehrplan und die Kompetenzerwartungen vorgestellt.
- Unterrichtsentwurf: Dieses Kapitel enthält einen detaillierten Unterrichtsentwurf für die Umsetzung des Projekts „Grünes Klassenzimmer”. Es werden die Organisation, der Umfang des Projekts, die einzelnen Unterrichtseinheiten und deren Ziele sowie die didaktischen und methodischen Überlegungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Raumklima, Pflanzen, Luftreinigung, Schadstoffe, Konzentration, Leistung, Unterrichtsgestaltung, Didaktik, Methodik, Grünpflanzen, Klassenzimmer, Grundschule, Umwelteinflüsse, Schüler, Lernen, Gesundheit.
- Quote paper
- Dina Loos (Author), I. S. (Author), 2014, Das Grüne Klassenzimmer. Positives Raumklima durch Pflanzen und deren thematische Einbettung in den Unterricht für Grundschulkinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385495