Ausgearbeitet Unterrichtsstunde für eine zweite Grundschulklasse zum Thema "Was heißt gesunde Ernährung?"
Die Schüler*innen arbeiten mit ihren Ernährungstagebüchern. Sie überlegen, welche der Lebensmittel, die sie zu sich genommenen haben, für eine gesunde Ernährung besonders häufig/selten auf ihrem Speiseplan stehen sollten.
Ziel: Die Schüler*innen wissen, dass gesunde Lebensmittel häufiger auf dem Tagesplan stehen sollten als ungesunde.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Begründungszusammenhang zur Stunde
- Schwerpunktziel der Stunde
- Arbeitsauftrag und Reflexionsauftrag
- Lehrplan und Richtlinien
- Sachanalyse zur Stunde
- Didaktische und methodische Analyse zur Stunde
- Kooperation im Gemeinsamen Lernen
- Lernvoraussetzungen zur Stunde
- Fachliche Lernvoraussetzungen und Konsequenzen
- Individuelle Lernvoraussetzungen
- Verlaufsplanung der 2. Stunde
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung für den Sachunterricht in der Grundschule zielt darauf ab, das Verständnis der Schüler*innen für gesunde Ernährung zu fördern. Die Stunde konzentriert sich auf die Anwendung von Ernährungstagebüchern, um die Häufigkeit des Konsums gesunder im Vergleich zu ungesunden Lebensmitteln zu reflektieren. Das übergeordnete Ziel der Unterrichtsreihe ist es, den Schüler*innen ein grundlegendes Verständnis von ausgewogener Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit zu vermitteln.
- Analyse des eigenen Ernährungsverhaltens
- Differenzierung zwischen gesunden und ungesunden Lebensmitteln
- Anwendung der Ernährungspyramide
- Bedeutung von ausgewogener Ernährung für die Gesundheit
- Kooperatives Lernen und Reflexion des Lernprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Aufbau der Unterrichtsreihe: Diese Sektion beschreibt den Ablauf der Unterrichtsreihe "Gesund Essen und Trinken - Unsere Ernährung", die die Schüler*innen an das Thema heranführt und ihnen schrittweise Wissen über gesunde Ernährung vermittelt, beginnend mit dem eigenen Ernährungsverhalten bis hin zur Planung eines gesunden Frühstücks und der Reflexion des Gelernten. Die einzelnen Phasen bauen aufeinander auf und verwenden verschiedene Methoden, um das Verständnis und die Beteiligung der Schüler*innen zu maximieren. Die methodische Vielfalt und der schülerzentrierte Ansatz tragen zum Lernerfolg bei.
Begründungszusammenhang zur Stunde: Dieser Abschnitt liefert den didaktischen und methodischen Hintergrund der zweiten Stunde der Reihe. Er beschreibt das Schwerpunktziel, den Arbeitsauftrag (Arbeit mit Ernährungstagebüchern und Zuordnung der Lebensmittel nach dem Ampelsystem) und den Reflexionsauftrag (Erkennen des Zusammenhangs zwischen der Häufigkeit des Konsums und der Gesundheit der Lebensmittel). Der Bezug zum Lehrplan und den Richtlinien wird hergestellt, und die Stunde wird unter Beachtung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler*innen, insbesondere derer im gemeinsamen Unterricht, geplant. Die gewählte „Think-Pair-Share“-Methode fördert das kooperative Lernen. Die Sachanalyse beleuchtet den wissenschaftlichen Hintergrund von Gesundheit und ausgewogener Ernährung, unter Bezugnahme auf die Ernährungspyramide und deren Bedeutung.
Schlüsselwörter
Gesunde Ernährung, Ernährungspyramide, Ernährungstagebuch, Lebensmittelgruppen, gesunde und ungesunde Lebensmittel, Kooperatives Lernen, Lehrplan NRW, Gesundheitsprophylaxe, gemeinsamer Unterricht, individuelle Lernvoraussetzungen.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Gesunde Ernährung
Was beinhaltet die Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung umfasst einen detaillierten Überblick über eine Unterrichtsreihe zum Thema gesunde Ernährung im Sachunterricht der Grundschule. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (insbesondere den Aufbau der Reihe und den Begründungszusammenhang zur zweiten Stunde), sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Was ist das übergeordnete Ziel der Unterrichtsreihe?
Das übergeordnete Ziel ist es, den Schüler*innen ein grundlegendes Verständnis von ausgewogener Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit zu vermitteln.
Worauf konzentriert sich die zweite Stunde der Reihe?
Die zweite Stunde konzentriert sich auf die Anwendung von Ernährungstagebüchern, um den Konsum gesunder im Vergleich zu ungesunden Lebensmitteln zu reflektieren. Die Schüler*innen ordnen die Lebensmittel nach einem Ampelsystem zu.
Welche Methoden werden in der Unterrichtsreihe eingesetzt?
Die Unterrichtsreihe verwendet verschiedene Methoden, um das Verständnis und die Beteiligung der Schüler*innen zu maximieren. Die zweite Stunde nutzt beispielsweise die „Think-Pair-Share“-Methode, um kooperatives Lernen zu fördern. Der schülerzentrierte Ansatz und die methodische Vielfalt tragen zum Lernerfolg bei.
Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die Reihe behandelt Themen wie die Analyse des eigenen Ernährungsverhaltens, die Differenzierung zwischen gesunden und ungesunden Lebensmitteln, die Anwendung der Ernährungspyramide und die Bedeutung ausgewogener Ernährung für die Gesundheit. Kooperatives Lernen und die Reflexion des Lernprozesses spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Wie wird der Bezug zum Lehrplan hergestellt?
Die Unterrichtsplanung stellt einen klaren Bezug zum Lehrplan und den Richtlinien her und berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler*innen, insbesondere im gemeinsamen Unterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Schlüsselwörter sind: Gesunde Ernährung, Ernährungspyramide, Ernährungstagebuch, Lebensmittelgruppen, gesunde und ungesunde Lebensmittel, Kooperatives Lernen, Lehrplan NRW, Gesundheitsprophylaxe, gemeinsamer Unterricht, individuelle Lernvoraussetzungen.
Wie ist der Aufbau der Unterrichtsreihe gestaltet?
Der Aufbau ist schrittweise aufgebaut, beginnend mit dem eigenen Ernährungsverhalten bis hin zur Planung eines gesunden Frühstücks und der Reflexion des Gelernten. Die einzelnen Phasen bauen aufeinander auf.
- Quote paper
- Dina Loos (Author), 2017, Was heißt "gesunde" Ernährung? (2. Klasse, Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385493