Wer Französisch und Italienisch als Fremdsprache erlernt und keine romanische Sprache zur Muttersprache hat, dem wird schon recht bald klar, dass es eine Weile dauern kann, das Prinzip der Vergangenheitsformen der romanischen Sprachen zu verinnerlichen. Die Schwierigkeit, das Imparfait bzw. das Imperfetto als Nichtmuttersprachler richtig einzusetzen, ist vergleichbar mit dem Gebrauch des Subjonctif; man benötigt oftmals viele Jahre, um sich in das System einzudenken.
Zusammen mit dem Subjonctif gilt das französische Imparfait unter Linguisten als "le morphème le plus redoutable" (Confais 1995: 322). Das macht die Zeitform für wissenschaftliche Untersuchungen besonders interessant.
Im Rahmen eines Seminars setzte ich mich unter anderem mit aktuellen Entwicklungen der französischen Grammatik auseinander. Wir beschäftigten uns im Seminar mit dem System der französischen Sprache im Allgemeinen, den Unterschieden im gesprochenen und geschriebenen Französisch, der histo-linguistischen Entwicklung aus dem Vulgärlatein, aber speziell auch mit aktuellen Entwicklungen des Neu- und Postfranzösischen. Zudem wurden im Rahmen des Seminars auch Vergleiche zu anderen romanischen Sprachen wie zum Italienischen und Spanischen angestellt.
Die Zeitform des Imparfait ist laut einiger Linguisten eine der schwierigeren Zeitformen, was ihren Gebrauch betrifft. So ist es nicht die Bildung des Imparfait, die Nichtmuttersprachlern Probleme bereitet, sondern die Entscheidung zwischen Perfekt und Imperfekt, die in den romanischen Sprachen in der Zeitstufe der Vergangenheit stets getroffen werden muss.
Gegenstand dieser Arbeit soll allerdings keine kontrastive Analyse zwischen den französischen und italienischen Vergangenheitszeiten sein. Es wurde stattdessen eine besondere Form des Imparfait als Untersuchungsgegenstand gewählt: das Imparfait narratif, das sich als Sonderform des Imparfait herauskristallisiert. Die Zeitform kommt ebenfalls im Italienischen vor, unter anderem unter dem Namen Imperfetto narrativo. Ziel der Arbeit soll es sein, herauszufinden, ob das Imparfait narratif und das Imperfetto narrativo gleich in ihrem Gebrauch sind oder ob es Unterschiede gibt und wenn ja, wie sich diese manifestieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Imparfait narratif im Französischen
- Bildung des Imparfait narratif
- Gebrauch des Imparfait narratif
- Das Imperfetto narrativo im Italienischen
- Bildung des Imperfetto narrativo
- Gebrauch des Imperfetto narrativo
- Dauses' Vergleich zwischen Imparfait narratif und Imperfetto narrativo
- Das narrative Imperfekt – nichts als eine Illusion?
- Schlussbetrachtung, Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die narrative Verwendung des Imparfait im Französischen und Italienischen. Das Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gebrauch des Imparfait narratif (Französisch) und des Imperfetto narrativo (Italienisch) herauszuarbeiten und zu analysieren, ob es sich um eine eindeutige grammatische Kategorie handelt oder ob es sich um eine eher diffuse sprachliche Erscheinung handelt.
- Definition und Bildung des Imparfait narratif und des Imperfetto narrativo
- Analyse der grammatischen Funktionen und Verwendungsmöglichkeiten der beiden Zeitformen
- Vergleich der normativen Regeln und Unterschiede im Gebrauch zwischen den beiden Sprachen
- Bewertung der These, dass das narrative Imperfekt nur eine Illusion ist
- Fazit und Ausblick auf weitere Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Besonderheit des Imparfait narratif, das vom traditionellen Gebrauch des Imperfekts abweicht. Es wird die Problematik des Imperfektgebrauchs in den romanischen Sprachen für Nicht-Muttersprachler aufgezeigt und die These aufgestellt, dass es im Gebrauch des Imparfait narratif und des Imperfetto narrativo feine Unterschiede gibt, die untersucht werden sollen.
- Das Imparfait narratif im Französischen: Das Kapitel definiert das Imparfait narratif im Französischen, erklärt seine Bildung und erläutert seine Verwendungsmöglichkeiten. Es werden gängige Grammatiken und wissenschaftliche Ansätze zur Definition und Verwendung des Imparfait narratif vorgestellt.
- Das Imperfetto narrativo im Italienischen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Imperfetto narrativo im Italienischen, erklärt seine Bildung und beleuchtet seine Funktion und Verwendung in der italienischen Sprache.
- Dauses' Vergleich zwischen Imparfait narratif und Imperfetto narrativo: Das Kapitel analysiert Dauses' Vergleich zwischen dem Imparfait narratif und dem Imperfetto narrativo, wobei die Übereinstimmungen und Unterschiede im Gebrauch der beiden Zeitformen in den beiden Sprachen untersucht werden.
Schlüsselwörter
Imparfait narratif, Imperfetto narrativo, narrative Verwendung des Imperfekts, französische Grammatik, italienische Grammatik, romanische Sprachwissenschaft, Kontrastive Linguistik, Vergleichende Sprachwissenschaft
- Quote paper
- Cynthia Stroh (Author), 2017, Das narrative Imperfekt im Französischen und Italienischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385459