Vor über 60 Jahren wurde durch die Montanunion der Grundstein unserer heutigen EU gelegt, doch immer noch herrscht unter den Mitgliedsstaaten viel Unwissen und zum Teil auch Unverständnis. Neben der „Einigung“ in Vielfalt macht sich in der EU heute vielerorts auch Spaltung erkennbar: So hat sich speziell seit der Finanzkrise eine Euro-Skepsis ausgebreitet, es wurde über einen möglichen Grexit diskutiert, Großbritannien hat über den Brexit entschieden. Eine der deutlichsten Spaltungen im Finanzbereich zeichnet sich heute allerdings zwischen Nord- und Südeuropa ab. In Italien beschreibt das kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Phänomen der Spaltung zwischen Nord- und Süditalien die sogenannte Questione meridionale oder auch das Divario Nord-Sud. Da das Thema in der italienischen Öffentlichkeit stets präsent und für das Verständnis der italienischen Gesellschaft und Politik von großer Bedeutung ist, beschäftigt man sich unumgänglich während des Italienischstudiums mit diesem Phänomen. So war es auch Thema eines meiner Seminare, in dem ich mich unter einem neuen Gesichtspunkt mit dem Thema auseinandersetzte. Der Schwerpunkt des Seminars lag natürlich auf der italienischen, nationalen Problematik des Nord-Süd-Gefälles, allerdings lassen sich auch ohne tiefgründige Recherchen oder Untersuchungen erste Parallelen in der Finanzpolitik zwischen der italienischen und der europäischen Situation ausmachen. Betrachtet man die kulturellen Unterschiede und die wirtschaftliche Situation Nord- und Südeuropas, kann die These aufgestellt werden, dass sich im Vergleich zu Italien auch in Europa eine Art „europäische Questione meridionale“ manifestiert. Die Verbindungen zwischen Italien und Europa sind historisch, kulturell und politisch gesehen überaus vielschichtig [...]. Es können unzählige Verbindungen zwischen Italien und Europa bzw. der EU hergestellt werden – in dieser Arbeit soll nun der interessanten Frage auf den Grund gegangen werden, ob innerhalb Europas eine ähnliche Spaltung zwischen Norden und Süden wie in Italien festzustellen ist. Hierzu soll ein Vergleich zwischen der italienischen und europäischen Situation gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Phänomen der Questione meridionale in Italien
- Mögliche Ursachen der Questione meridionale
- Lösungsansätze der italienischen Politik
- Die Questione meridionale im Bereich der Wirtschaft
- Von Italien nach Europa: die europäische Questione meridionale
- Ursachen für das Nord-Süd-Gefälle innerhalb der Eurozone
- Politische Maßnahmen gegen das Nord-Süd-Gefälle
- Die europäische Questione meridionale im Bereich der Wirtschaft
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die „Questione meridionale“ als gesamteuropäisches Phänomen, insbesondere im Hinblick auf ökonomische Parallelen zwischen Italien und Europa. Sie zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ursachen, politischen Maßnahmen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Nord-Süd-Spaltung in beiden Kontexten aufzuzeigen.
- Die Ursachen der Questione meridionale in Italien und Europa
- Der Vergleich der politischen Lösungsansätze in Italien und der EU
- Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Nord-Süd-Spaltung in Italien und Europa
- Parallelen zwischen der italienischen und der europäischen Questione meridionale
- Die Entwicklung des Phänomens in Italien und Europa in den letzten Jahren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Questione meridionale ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der europäischen Finanzkrise und der bestehenden Unterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten der EU heraus. Sie verweist auf den Länderbericht Italien der Bundeszentrale für politische Bildung und betont die Spaltung zwischen Nord- und Südeuropa, insbesondere im Finanzbereich. Die Arbeit untersucht die These einer „europäischen Questione meridionale“ und formuliert Forschungsfragen zu Parallelen zwischen der italienischen und europäischen Situation hinsichtlich Ursachen, politischer Maßnahmen und wirtschaftlicher Auswirkungen. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Zustand und der finanzpolitischen/volkswirtschaftlichen Ausprägung des Phänomens.
Das Phänomen der Questione meridionale in Italien: Dieses Kapitel beschreibt das kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Phänomen der Spaltung zwischen Nord- und Süditalien. Es analysiert mögliche Ursachen der Questione meridionale und beleuchtet die Lösungsansätze der italienischen Politik. Ein wichtiger Aspekt ist die wirtschaftliche Dimension der Problematik, die mit statistischen Daten untermauert wird. Das Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung der historischen, sozialen und ökonomischen Faktoren, die zur Entstehung und Persistenz der Nord-Süd-Kluft in Italien beigetragen haben. Es analysiert auch die unterschiedlichen politischen Strategien, die im Laufe der Zeit zur Bewältigung des Problems eingesetzt wurden, und deren Wirkung.
Von Italien nach Europa: die europäische Questione meridionale: Dieses Kapitel vergleicht die italienische Situation mit der europäischen Nord-Süd-Spaltung. Es untersucht die Ursachen des Nord-Süd-Gefälles innerhalb der Eurozone und analysiert die politischen Maßnahmen, die von der EU ergriffen wurden, um diesem entgegenzuwirken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der wirtschaftlichen Dimension der europäischen Questione meridionale, die anhand von statistischen Daten beleuchtet wird. Der Vergleich zwischen den italienischen und europäischen Kontexten ermöglicht es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entstehung, Ausprägung und Bewältigung der Nord-Süd-Kluft zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Questione meridionale, Nord-Süd-Gefälle, Italien, Europa, Eurozone, Wirtschaftspolitik, Finanzkrise, politische Maßnahmen, wirtschaftliche Entwicklung, ökonomische Parallelen, Staatsverschuldung, wirtschaftliches Wachstum.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: "Die europäische Questione meridionale"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die „Questione meridionale“ als gesamteuropäisches Phänomen, insbesondere im Hinblick auf ökonomische Parallelen zwischen Italien und Europa. Sie vergleicht die Ursachen, politischen Maßnahmen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Nord-Süd-Spaltung in beiden Kontexten und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ursachen der Questione meridionale in Italien und Europa, vergleicht die politischen Lösungsansätze in Italien und der EU, analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen der Nord-Süd-Spaltung, zeigt Parallelen zwischen der italienischen und europäischen Situation auf und untersucht die Entwicklung des Phänomens in den letzten Jahren.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Phänomen der Questione meridionale in Italien, ein Kapitel zum Vergleich mit der europäischen Situation ("europäische Questione meridionale") und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel umfasst eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte (Ursachen, politische Maßnahmen, wirtschaftliche Auswirkungen).
Welche Aspekte der Questione meridionale in Italien werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Spaltung zwischen Nord- und Süditalien. Es werden mögliche Ursachen untersucht und die Lösungsansätze der italienischen Politik beleuchtet, wobei die wirtschaftliche Dimension mit statistischen Daten untermauert wird.
Wie wird die europäische Questione meridionale behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht die italienische Situation mit der europäischen Nord-Süd-Spaltung. Es untersucht die Ursachen des Nord-Süd-Gefälles innerhalb der Eurozone, analysiert die politischen Maßnahmen der EU und beleuchtet die wirtschaftliche Dimension anhand von statistischen Daten. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den italienischen und europäischen Kontexten werden herausgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Questione meridionale, Nord-Süd-Gefälle, Italien, Europa, Eurozone, Wirtschaftspolitik, Finanzkrise, politische Maßnahmen, wirtschaftliche Entwicklung, ökonomische Parallelen, Staatsverschuldung, wirtschaftliches Wachstum.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die These einer „europäischen Questione meridionale“ und formuliert Forschungsfragen zu Parallelen zwischen der italienischen und europäischen Situation hinsichtlich Ursachen, politischer Maßnahmen und wirtschaftlicher Auswirkungen. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Zustand und der finanzpolitischen/volkswirtschaftlichen Ausprägung des Phänomens.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet? (implizite Frage, da nicht explizit genannt)
Die Arbeit verweist auf den Länderbericht Italien der Bundeszentrale für politische Bildung, und impliziert die Nutzung weiterer statistischer Daten und Literatur zur Untermauerung der Analysen.
- Quote paper
- Cynthia Stroh (Author), 2017, Die Questione meridionale als gesamteuropäisches Phänomen. Ökonomische Parallelen zwischen Italien und Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385457