Creo, tanto como lectora como filóloga, en una literatura al alcance de todos, una literatura que sorprendentemente puede salir de cualquier parte, pero no creo que todos estén al alcance de lograr a hacer literatura ni tampoco creo que la literatura este en todas partes.
La forma (las palabras) en la que se envuelve el fondo (el mensaje o la intención) para tocar el “fondo” de algo, como podría ser la sociedad, o a alguien, ya sea el propio autor, el lector que lo consume o el crítico que lo trabaja, suele marca la diferencia ente literatura o un simple escrito.
Inhaltsverzeichnis
- La literatura entendida como disciplina artística
- ¿Qué es poesía?
- Subjetividad como base de la literatura
- Literatura como arte
- Literatura como un concepto amplio
- La buena literatura
- Evolución y descubrimiento en la literatura
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel analysiert den komplexen Begriff der Literatur und argumentiert, dass die Subjektivität des Rezipienten ein Schlüsselfaktor für ihre Definition ist. Der Text untersucht die Frage, ob Literatur ausschließlich auf positive Emotionen beschränkt sein sollte oder ob negative Empfindungen und kontroverse Inhalte zulässig sind. Er betrachtet zudem die Rolle der Literatur in der Gesellschaft und die Verbindung zwischen Literatur und Kunst.
- Die Subjektivität des Lesers als entscheidender Faktor in der Definition von Literatur
- Die Frage nach den Grenzen der Literatur: Können negative Gefühle und moralisch bedenkliche Inhalte akzeptabel sein?
- Die Verbindung zwischen Literatur und Kunst
- Die Bedeutung der Literatur in der Gesellschaft und ihre Rolle in verschiedenen Lebensbereichen
- Die Entwicklung und Weiterentwicklung der Literatur im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- La literatura entendida como disciplina artística: Dieser Abschnitt stellt die zentrale Frage nach der Definition von Literatur und greift auf die Subjektivität des Lesers als maßgebliches Kriterium zurück. Er diskutiert die Beziehung zwischen Literatur und Kunst und stellt die Frage, ob negative Emotionen und kontroverse Inhalte in Literatur vorkommen können.
- ¿Qué es poesía?: Dieser Teil bezieht sich auf die subjektive Interpretation von Poesie und die Rolle des Rezipienten bei der Entstehung von Bedeutung.
- Subjetividad como base de la literatura: Dieser Abschnitt erörtert, wie die subjektive Perspektive des Lesers die Wahrnehmung und Interpretation von Literatur prägt.
- Literatura como arte: Hier wird die enge Verbindung zwischen Literatur und Kunst hervorgehoben und die Frage gestellt, ob Literatur als eine Form des künstlerischen Ausdrucks betrachtet werden kann.
- Literatura como un concepto amplio: In diesem Abschnitt wird der weite und vielseitige Charakter von Literatur diskutiert.
- La buena literatura: Dieser Teil beleuchtet die Kriterien für "gute Literatur" und die Frage, ob die literarische Qualität objektiv messbar ist.
- Evolución y descubrimiento en la literatura: Hier wird die Entwicklung der Literatur im Laufe der Zeit betrachtet und betont, dass die Literatur durch ständige Weiterentwicklung und Entdeckung geprägt ist.
Schlüsselwörter
Dieser Text konzentriert sich auf die Themen Subjektivität, Literaturdefinition, Kunst, Gesellschaft, Emotionen, Kontroverse Inhalte, Rezeption und die Entwicklung der Literatur.
- Citar trabajo
- María Eugenia De Toro Durán (Autor), 2017, La literatura entendida como disciplina artistica. Definición construida en base a la subjetividad como parámetro fundamental del receptor de literatura y autor de la definición de esta, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385450