Diese Arbeit beinhaltet einen Unterweisungsentwurf zur AEVO Prüfung für den Kaufmann/ die Kauffrau im Einzelhandel. Das Thema ist die Bearbeitung einer konkreten Kundenanfrage am Telefon im Fachhandel für Apple Consumer Electronics.
Der Auszubildende ist seit letzter Woche in der Abteilung "Telefonische Kundenbetreuung". Hierbei hat er bereits erste Aufgaben und Kollegen kennengelernt und ihnen über die Schulter geschaut. Vor diesem Hintergrund ist es ebenfalls wichtig, dass die Auszubildenden einen korrekten Umgang mit dem Telefon und die richtige Kundenansprache über dieses Kommunikationsmittel erlernen.
Daher ist das Thema der Unterweisung, eine konkrete Kundenanfrage vorzubereiten und am Telefon durchzuführen, um wichtige Informationen zu erheben, um in der nächsten Lerneinheit ein zeitnahes schriftliches Angebot zu erstellen. Es soll anhand einer konkreten Kundenanfrage, die per E-Mail an uns gestellt wurde, ein Fragebogen vorbereitet werden und dann mit einem kurzen Rollenspiel am Telefon bearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Vorbemerkungen und Angaben zum Lernbetrieb:
- Die Ausgangssituation
- Ausbildungsberuf:
- Auszubildender:
- Ausbildungsstand:
- Bisheriges Lern- und Arbeitsverhalten
- Die Unterweisung
- Thema
- Methode
- Einordnung in den betrieblichen Ausbildungsrahmenplan:
- Ort und Zeit
- Hilfsmittel und Arbeitsmittel
- Die Lernziele
- Richtziel-, Groblernziel und Feinlernziel
- Lernzielbereiche: kognitiv, affektiv, psychomotorisch
- Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen
- Ablauf der Unterweisung
- Ablaufphasen
- Berücksichtigung der Didaktische Prinzipien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, den Auszubildenden im Umgang mit telefonischen Kundenanfragen zu schulen und ihm die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um diese selbstständig und professionell zu bearbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Fragetechniken zur Ermittlung der Kundenbedürfnisse und der Erstellung eines schriftlichen Angebots auf Basis der gewonnenen Informationen.
- Telefonische Kundenberatung im Fachhandel für Consumer Electronics
- Anwenden von Fragetechniken zur Ermittlung der Kundenbedürfnisse
- Erstellung eines zeitnahen schriftlichen Angebots
- Rolle der Telefonkommunikation im betrieblichen Ausbildungsrahmenplan
- Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Kundenkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit der Darstellung der Rahmenbedingungen und der Ausgangssituation. Hierbei werden der Ausbildungsberuf, der Auszubildende, sein Ausbildungsstand und sein bisheriges Lern- und Arbeitsverhalten beleuchtet. Im nächsten Abschnitt wird das Thema der Unterweisung, die Methode und die Einordnung in den betrieblichen Ausbildungsrahmenplan vorgestellt. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Lernziele, die in Richtziel-, Groblernziel und Feinlernziel unterteilt werden. Schließlich wird der Ablauf der Unterweisung mit seinen verschiedenen Phasen und der Berücksichtigung der didaktischen Prinzipien dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Unterweisung sind: Telefonische Kundenberatung, Fragetechniken, Kundenbedürfnisse, Angebot, Ausbildungsrahmenplan, Kundenkommunikation, Kompetenzen, Didaktische Prinzipien.
- Quote paper
- Dee Lange (Author), 2017, Unterweisungskonzept zu einer konkreten Kundenanfrage am Telefon für die praktische Prüfung zum Einzelhandelskaufmann/ zur Einzelhandelskauffrau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385426