Wer sich einen Überblick über die Angebote an Trainingstechniken in Fitness-, und Wellness-Studios beschafft, bemerkt, dass die Kurse, in denen besonderes Augenmerk auf ein ausgewogenes Zusammenspiel von Psyche und Körper gelegt wird immer mehr in den Vordergrund rücken und sich einer hohen Nachfrage erfreuen. Alltagsbelastungen, Stress und Ärger soll durch dieses Training entgegengetreten werden und so gesundheitlichen Beschwerden , wie z.B. "Burn-out" oder Hypertonie vorgebeugt, oder bestehende Beschwerden vermindert werden.
Der Sinn des Trainings liegt also in der Aufrechterhaltung und Verbesserung der persönlichen Gesundheit und dem besseren Umgang mit Alltagsbelastungen. Neben den weit verbreiteten Muskelstärkungsübungen, die mit der Anspannung der Muskulatur arbeiten, sollte deshalb auch die Muskelentspannung trainiert werden, die uns auch eine mentale Entspannung ermöglicht. Die negativen Belastungen des Alltags, wie Stress und Ärger können mit einem gesunden Umgang und der Fähigkeit "abzuschalten" und zu entspannen viel besser bewältigt werden.
Ziel meiner Hausarbeit ist es, ein Konzept für einen Entspannungskurs aufzuzeigen, das diesen Ansprüchen gerecht wird und seine Teilnehmer befähigt, dem Alltag ausgewogener und entspannter zu begegnen.
Inhalts
1. Einleitung
2. Zielstellung des Entspannungstrainings
3. Organisation des Entspannungstrainings
3.1 Vorüberlegungen
3.2 Zeitliche / Räumliche Organisation
3.3 Bereitstellung der Hilfsmittel
3.4 Interne Organisation
3.5 Werbung
4. Programmaufbau über 12 Einheiten
4.1 Asanas
5. Aufbau einer Kurseinheit
5.1 Beginn der Kurseinheit
5.2 Text der PR
5. 3 Bewegungsübungen der Kurseinheit
5.4 Text der Fantasiereise
5.5 Abschluss der Kurseinheit
6. Erfahrungen in der Praxis
Literaturverzeichnis
1.1 1. Einleitung
Liebe Leserinnen und Leser, Wer sich einen Überblick über die Angebote an Trainingstechniken in Fitness-, und Wellness - Studios beschafft, bemerkt dass die Kurse, in denen besonderes Augenmerk auf ein ausgewogenes Zusammenspiel von Psyche und Körper gelegt wird immer mehr in den Vordergrund rücken und sich einer hohen Nachfrage erfreuen. Alltagsbelastungen, Stress und Ärger soll durch dieses Training entgegengetreten werden und so gesundheitlichen Beschwerden , wie z.B. "Burn-out" oder Hypertonie vorgebeugt, oder bestehende Beschwerden vermindert werden.
Der Sinn des Trainings liegt also in der Aufrechterhaltung und Verbesserung der persönlichen Gesundheit und dem besseren Umgang mit Alltagsbelastungen.
Neben den weit verbreiteten Muskelstärkungsübungen, die mit der Anspannung der Muskulatur arbeiten, sollte deshalb auch die Muskelentspannung trainiert werden, die uns auch eine mentale Entspannung ermöglicht.
Die negativen Belastungen des Alltags, wie Stress und Ärger können mit einem gesunden Umgang und der Fähigkeit "abzuschalten" und zu entspannen viel besser bewältigt werden.
Ziel meiner Hausarbeit ist es ein Konzept für einen Entspannungskurs aufzuzeigen, das diesen Ansprüchen gerecht wird und seine Teilnehmer befähigt dem Alltag ausgewogener und entspannter zu begegnen.
1.2 2. Zielstellung des Entspannungstrainings
Sehr viele Menschen leiden heute unter Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Erschöpfung und anderen Symptomen, die durch den permanenten Alltagsstress, dem Sie sich ständig ausliefern und in den Mittelpunkt ihres Tages rücken, entstanden sind und aufrechterhalten werden.
Manche Menschen erwarten von ihrer Freizeitgestaltung einen Ausgleich für diesen negativen Stress. Leider werden dazu oft die falschen Methoden verwendet, indem die Freizeit mit Sport, der wiederum unter Leistungsdruck setzt oder ein "auspowern" voraussetzt gestaltet wird.
Ganzheitliches Training bezieht jedoch auch die Entspannung und die Dehnung der Muskeln mit ein.
Diese Menschen sind im Beruf, in der Familie, in ihren Hobbys ständig aktiv und durch den "Feierabendsport" lassen sie selbst zum "ausspannen" ihren Adrenalinspiegel in eine Höhe schnellen, die ein wirkliches "abschalten" völlig unmöglich macht.
Der Körper kommt also nicht mehr zur Ruhe, gleiches gilt für die Gedanken und geistigen Aktivitäten.
Mit dem Hintergrund, das viele Menschen ein reines Entspannungstraining als "langweilig" und "nicht anstrengend genug" abtun, habe ich mich bei meiner Hausarbeit für ein Mischprogramm entschieden, dessen Schwerpunkt auf Bewegungsabläufen liegt, die ich aus Übungen aus dem Yoga, Tai Chi und Qi Gong kombiniere um ein anspruchsvolles und Muskel beanspruchendes Training zu realisieren, das dennoch den hohen Anforderungen eines Entspannungstrainings gerecht wird.
Da Entspannung Zeit benötigt, habe ich mich für Einheiten von insgesamt 90 Minuten Dauer entschieden, die genaue inhaltliche und zeitliche Planung soll im folgenden Abschnitt erläutert werden.
1.3 3. Organisation des Entspannungstrainings
1.4 3.1 Vorüberlegungen
Das hier entworfene Entspannungstraining soll in den Räumlichkeiten einer Volkshochschule angeboten werden, dort steht für das Training ein geheizter und gut gelüfteter Trainingsraum im Keller des Gebäudes zur Verfügung.
Die Fenster sind erhöht und zeigen zum Garten, womit Zuschauer ausgeschlossen sind.
Durch die Lage verfügt der Raum über die notwendige Ruhe, Störungen durch andere Kurse oder Besucher der VHS sind nahezu ausgeschlossen.
Zur Zeit werden an der VHS Yoga Kurse angeboten, andere Entspannungskurse gibt es dort noch nicht.
1.5 3.2 Zeitliche / Räumliche Organisation
Die Yoga-Kurse finden unter der Woche statt, womit sich ein Entspannungstraining am Wochenende anbietet, der Trainingsraum wird momentan nur Donnerstags und Freitags genutzt.
Eine zeitliche Lücke bietet sich also am Samstagnachmittag an, ich gehe davon aus, dass die meisten Menschen Samstagsvormittags einkaufen und Samstagabend etwas vorhaben, daher denke ich 14:30 ist ein gut gewählter Zeitpunkt.
Dafür spricht auch die Öffnungszeit der Bibliothek im 1. Stockwerk des Gebäudes, die in der Zeit von 14:30 - 16:00 eine Kinderbetreuung mit Lesestunde ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein zeitliches Überziehen z.B. beim Abschlussgespräch kein Problem darstellt , da der Raum nicht im Anschluss benötigt wird.
1.6 3.3 Bereitstellung der Hilfsmittel
Hilfsmittel für die Einheiten des Kurses wären vorwiegend Matten, diese stehen im Trainingsraum der VHS ausreichend zur Verfügung. Warme Socken, ggf. Decken sind von den Teilnehmern selbst mitzubringen, dies wird bereits in der Beschreibung des Kurses mitgeteilt.
Entsprechende Entspannungsmusik wird von der Kursleitung gestellt, ein entsprechendes Abspielgerät (CD-Player) steht im Trainingsraum zur Verfügung.
1.7 3.4 Interne Organisation
Ein entsprechendes Kursprogramm mit detaillierter Beschreibung wird so rechtzeitig bei der VHS eingereicht, das offen bleibende Fragen ohne Zeitnot geklärt werden können.
Die Organisation des Kurses obliegt der Volkshochschule.
Eine Krankheitsvertretung der Kursleiterin ist nicht bestimmt, hier gilt ebenfalls die Regelung der Volkshochschule bei Ausfall eines Kurses.
[...]
- Quote paper
- Dirk Hofbeck (Author), 2015, Konzept für einen Entspannungskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385382