Die Betriebsaufspaltung ist heutzutage nicht mehr aus dem Steuerrecht wegzudenken und wird meist als steuerliches Gestaltungsinstrument verwendet. Sie ist nicht durch Gesetze geregelt, sondern ergibt sich vielmehr aus Rechtsprechungen.
Diese Arbeit behandelt die Grundlagen der Betriebsaufspaltung, sowie ihre Vor- und Nachteile. Am Ende wird überprüft, ob allgemein die Vor- oder die Nachteile überwiegen und die Betriebsaufspaltung ein empfehlenswertes Mittel zur Steuergestaltung ist oder nicht. Unter Punkt 2 wird zunächst auf die Grundlagen eingegangen. Es wird näher erklärt was unter dem Begriff der Betriebsaufspaltung zu verstehen ist. Weiterhin werden Arten der Betriebsaufspaltung aufgezeigt und ihre Voraussetzungen erläutert. Danach wird in Kapitel 3 die steuerliche Behandlung der einzelnen Unternehmen einer Betriebsaufspaltung erklärt. Anhand eines Beispiels wird dann eine steuerliche Vergleichsrechnung aufgeführt. Im vierten Kapitel werden die Chancen und Vorteile aufgeführt sowie einige Gestaltungsmittel genannt. In Kapitel 5 werden dann die Nachteile und Risiken erläutert. Zum Schluss wird in Kapitel 6 über das Konstrukt der Betriebsaufspaltung und der damit einhergehenden Chancen und Risiken ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition und Voraussetzungen
- 2.2 Motive
- 2.3 Arten
- 2.4 Beendigung
- 3. Steuerliche Behandlung
- 3.1 Betriebsunternehmen
- 3.2 Besitzunternehmen
- 3.3 Umsatzsteuerliche Organschaft
- 3.4 Vergleichsrechnung
- 4. Vorteile und Chancen
- 5. Nachteile und Risiken
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das Konstrukt der Betriebsaufspaltung als Steuergestaltungsmittel und untersucht die damit verbundenen Chancen und Risiken. Die Arbeit konzentriert sich auf die Grundlagen der Betriebsaufspaltung, ihre steuerliche Behandlung sowie die Vorteile und Nachteile aus Sicht der betroffenen Unternehmen.
- Definition und Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung
- Steuerliche Behandlung der Betriebsunternehmen und Besitzunternehmen
- Umsatzsteuerliche Organschaft im Kontext der Betriebsaufspaltung
- Vorteile und Chancen der Betriebsaufspaltung
- Nachteile und Risiken der Betriebsaufspaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Betriebsaufspaltung ein und erläutert die Relevanz des Konstrukts im Steuerrecht. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Betriebsaufspaltung, definiert den Begriff, erklärt die Voraussetzungen und Motive sowie die verschiedenen Arten der Betriebsaufspaltung. Kapitel 3 widmet sich der steuerlichen Behandlung der einzelnen Unternehmen einer Betriebsaufspaltung und erläutert die Besonderheiten der steuerlichen Behandlung von Betriebsunternehmen und Besitzunternehmen. Darüber hinaus wird die umsatzsteuerliche Organschaft im Kontext der Betriebsaufspaltung betrachtet. Anhand eines Beispiels wird eine steuerliche Vergleichsrechnung durchgeführt. Kapitel 4 beleuchtet die Vorteile und Chancen der Betriebsaufspaltung, während Kapitel 5 sich mit den Nachteilen und Risiken auseinandersetzt.
Schlüsselwörter
Betriebsaufspaltung, Steuergestaltung, Steuerrecht, Betriebsunternehmen, Besitzunternehmen, Umsatzsteuerliche Organschaft, Vorteile, Nachteile, Risiken, Chancen, Rechtsprechung, Vergleichsrechnung.
- Arbeit zitieren
- Hendrik Niggemann (Autor:in), 2017, Betriebsaufspaltung als ein empfehlenswertes Mittel zur Steuergestaltung? Chancen und Risiken der Betriebsaufspaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385375