Um den Übergang von der Schule in eine Ausbildung und später in den Beruf erfolgreich bewältigen zu können, stellt Jugendliche vor die Herausforderung, perspektivisch weitreichende Entscheidungen für ihre weitere Berufs-und Bildungsbiografie zu treffen. Der Berufsorientierungs- und -entscheidungsprozess wird von persönlichen, sozialen und institutionellen Faktoren beeinflusst. In Deutschland gilt die duale Ausbildung immer noch als Mindestqualifikation um den Weg in Erwerbstätigkeit zu sichern und den Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Integration zu generieren. Es besteht hierzulande ein enger Zusammenhang zwischen sozioökonomischer Herkunft, Hintergrund der Familie, Bildungsbeteiligung und Bildungsergebnisse.
Welche Faktoren haben Einfluss auf diesen Prozess und welchen Herausforderungen haben sich Jugendliche in dieser Phase zu stellen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche berufliche Integration kann die Soziale Arbeit bieten?
Auf diese Fragen gehe ich näher ein und auch wie Sozialisationsprozesse die Berufswahl bzw. Berufsorientierung beeinflussen. Auf die Perspektiven junger Erwachsener im Übergang von stationären Jugendhilfeeinrichtungen in ein eigenständiges Leben gehe ich kurz ein, da hier eine besondere Herausforderung für die Soziale Arbeit im Kontext der beruflichen Integration Jugendlicher liegt. Der Fokus liegt auf den Entwicklungsaufgaben, die von den Jugendlichen an der Schnittstelle zwischen Schule Übergang und Berufsleben bearbeitet werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugend als Lebensphase
- Definitionen
- Entwicklungsaufgaben (Konzepte) im Jugendalter
- Berufsorientierungs- und -entscheidungsprozesse Jugendlicher im Übergang Schule und Beruf
- Sozialisationsinstanzen Schule, Familie, Peergroup
- Handlungsansätze für die Soziale Arbeit
- Welche Jugendlichen benötigen Unterstützung bei der beruflichen Eingliederung
- Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit im Kontext beruflicher Integration von Jugendlichen, Definition Jugendhilfe
- Schulsozialarbeit
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Jugendberatungsstellen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf und analysiert, wie die Soziale Arbeit diese Prozesse unterstützen kann. Der Fokus liegt dabei auf der beruflichen Eingliederung von Jugendlichen und den Herausforderungen, die sie im Rahmen des Berufsorientierungs- und Entscheidungsprozesses bewältigen müssen.
- Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
- Berufsorientierung und -entscheidungsprozesse
- Rolle der Sozialisationsinstanzen (Schule, Familie, Peergroup)
- Handlungsansätze der Sozialen Arbeit in der beruflichen Integration von Jugendlichen
- Wichtige Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit im Kontext der Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Übergang Schule-Beruf" heraus und beleuchtet die Bedeutung von Entwicklungsaufgaben für die erfolgreiche berufliche Integration von Jugendlichen. Dabei werden die persönlichen, sozialen und institutionellen Faktoren, die den Berufsorientierungs- und -entscheidungsprozess beeinflussen, betrachtet.
Kapitel 2 widmet sich der Jugendphase als Lebensabschnitt und definiert die Begriffe "Entwicklungsaufgaben" und "Sozialisation". Es wird auf die Bedeutung der Sozialisationsinstanzen für die Persönlichkeitsentwicklung und Berufswahl hingewiesen, wobei die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf hervorgehoben wird.
Kapitel 3 untersucht verschiedene Konzepte von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Dabei wird auf die Bedeutung der Entwicklung von intellektuellen und sozialen Kompetenzen für die erfolgreiche Bewältigung der schulischen und beruflichen Herausforderungen eingegangen.
Kapitel 4 konzentriert sich auf den Berufsorientierungs- und -entscheidungsprozess von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf. Es werden die Sozialisationsinstanzen Schule, Familie und Peergroup und deren Einfluss auf die Berufswahl analysiert.
Kapitel 5 erörtert verschiedene Handlungsansätze der Sozialen Arbeit im Kontext der beruflichen Integration von Jugendlichen. Es werden unterschiedliche Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit vorgestellt, wie z. B. Schulsozialarbeit, Offene Kinder- und Jugendarbeit und Jugendberatungsstellen. Zudem wird auf die Bedeutung der Unterstützung von Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen bei der beruflichen Eingliederung hingewiesen.
Schlüsselwörter
Jugend, Entwicklungsaufgaben, Berufsorientierung, Berufsentscheidung, Sozialisationsinstanzen, Schule, Familie, Peergroup, Soziale Arbeit, berufliche Integration, Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugendberatungsstellen.
- Quote paper
- Ines Hansen (Author), 2017, Entwicklungsaufgaben Jugendlicher im Übergang Schule-Beruf und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385363