Die Alpen als touristisch interessante Region bieten sich als ein Unterrichtsthema an, das sowohl den physischgeographischen als auch den sozialgeographischen Bereich umfasst. Anstoß für die in der vorliegenden Arbeit beschriebene Unterrichtseinheit in der von mir unterrichteten 9. Klasse der Schule für Lernhilfe gab darüber hinaus eine geplante Klassenfahrt nach Kühtai in den österreichischen Alpen. Dadurch erhöhte sich die Wahrscheinlichkeit, dass das bereits in der Planungsphase für diese Klassenfahrt erkennbare Interesse der Schülerinnen und Schüler sich positiv auf Motivation, Konzentration und ihre Leistungsbereitschaft auswirken würde. Die vorliegende Unterrichtseinheit soll nicht nur Teilbereiche, sondern möglichst viele Aspekte den Großraum Alpen betreffend – von den glazialen Formenschätzen bis hin zu den Auswirkungen des Tourismus – behandeln, die in ihrer Komplexität von den Schülerinnen und Schülern erfasst und auf der Klassenfahrt wiedererkannt werden können. Denn erst durch das Fachwissen, das den Schülerinnen und Schülern während der Unterrichtseinheit vermittelt werden soll, wird ihnen die Möglichkeit eröffnet, das Gesamtbild der Alpen unter allen Aspekten zu verstehen. Dieses Ziel soll den Schülerinnen und Schülern während der gesamten Unterrichtseinheit vor Augen geführt werden. Die Erkenntnis, durch die zu lernenden Inhalte zum „Experten“ auf diesem Gebiet zu werden und sich als solcher während der geplanten Klassenfahrt auszuweisen, wird das Interesse der Schülerinnen und Schüler auch für Detailfragen und komplexe Zusammenhänge wecken und während der Unterrichtseinheit aufrecht erhalten. Das in der Unterrichtseinheit gegen Ende behandelte Thema der Auswirkungen des Tourismus in der Alpenregion eignet sich schließlich wegen seiner leicht erfassbaren Polarität auch und gerade im Bereich der Schule für Lernhilfe, um die Diskussionsbereitschaft bei den Schülerinnen und Schülern und das Verständnis zum Schutz und Erhalt unserer natürlichen Umwelt zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse
- 3. Analyse der Lernbedingung
- 3.1 Die Klassensituation
- 3.2 Lernausgangslage im Erdkundeunterricht
- 3.3 Bemerkungen zu einzelnen Schülerinnen und Schülern
- 4. Didaktische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- 4.1 Begründung der Unterrichtseinheit
- 4.2 Zentrale Ziele der Unterrichtseinheit
- 5. Methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- 6. Tabellarische Übersicht über die Unterrichtseinheit
- 6.1 Begründung für die Wahl der Schwerpunktstunden
- 6.2 Die erste Stunde der Unterrichtseinheit „Die Lage der Alpen in Europa“
- 6.2.1 Didaktische Überlegung
- 6.2.2 Lernziele der Stunde
- 6.2.3 Methodische Überlegung
- 6.2.4 Reflexion der ersten Unterrichtsstunde
- 6.3 Die elfte Stunde der Unterrichtseinheit „Unser Dorf Kühdorf“ - Ein Rollenspiel
- 6.3.1 Didaktische Überlegung
- 6.3.2 Lernziele der Stunde
- 6.3.3 Methodische Überlegung
- 6.3.4 Reflexion der elften Stunde
- 7. Reflexion der Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese pädagogische Prüfungsarbeit beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema "Die Alpen - Eine touristisch interessante Region" für eine 9. Klasse der Schule für Lernhilfe. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler umfassend über die Alpen zu informieren, von der geologische Entstehung bis zu den Auswirkungen des Tourismus. Die geplante Klassenfahrt nach Kühtai dient als motivierendes Element.
- Geologische Entstehung der Alpen
- Formen der Alpenlandschaft durch glaziale Prozesse
- Tourismus in den Alpen und seine Auswirkungen
- Zusammenhänge zwischen physischer und sozialer Geographie in den Alpen
- Förderung von Diskussionsbereitschaft und Umweltbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Wahl des Themas "Die Alpen als touristisch interessante Region" aufgrund seines Umfangs, der sowohl physisch-geographische als auch sozial-geographische Aspekte umfasst. Die geplante Klassenfahrt nach Kühtai motiviert die Schüler und soll deren Lernbereitschaft positiv beeinflussen. Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Alpen zu vermitteln, um dieses Wissen auf der Klassenfahrt anwenden zu können. Das Thema des Tourismus in den Alpen wird als besonders geeignet für Diskussionen und die Förderung des Umweltbewusstseins hervorgehoben.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Alpen, beginnend mit ihrer geografischen Lage und Ausdehnung über acht Länder. Es erklärt die geologische Entstehung der Alpen als Faltengebirge, die durch die Bewegung der afrikanischen Platte und die Auffaltung der Sedimentschichten des Thethysmeeres entstanden sind. Der Einfluss der Eiszeiten auf die heutige Landschaft wird detailliert beschrieben, einschließlich der Entstehung von Gletschern, ihrem Wirken und der Bildung von verschiedenen Talformen (V-Täler und U-Täler).
Schlüsselwörter
Alpen, Geologie, Glaziale Prozesse, Tourismus, Lernhilfe, Klassenfahrt, Physische Geographie, Soziale Geographie, Umweltbewusstsein, Didaktik, Methodik.
Häufig gestellte Fragen zur pädagogischen Prüfungsarbeit: "Die Alpen - Eine touristisch interessante Region"
Was ist der Inhalt der pädagogischen Prüfungsarbeit?
Die Arbeit beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema "Die Alpen - Eine touristisch interessante Region" für eine 9. Klasse der Schule für Lernhilfe. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Wissen über die geologische Entstehung der Alpen, die Auswirkungen der Eiszeiten auf die Landschaft, den Tourismus in den Alpen und dessen Auswirkungen, sowie die Förderung von Diskussionsbereitschaft und Umweltbewusstsein. Die geplante Klassenfahrt nach Kühtai dient als motivierendes Element.
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit deckt verschiedene Aspekte der Alpen ab: die geologische Entstehung als Faltengebirge, die Formen der Alpenlandschaft durch glaziale Prozesse, den Tourismus in den Alpen und seine Auswirkungen, sowie die Zusammenhänge zwischen physischer und sozialer Geographie in den Alpen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Diskussionsbereitschaft und Umweltbewusstsein.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtseinheit verfolgt?
Die Ziele der Unterrichtseinheit sind die umfassende Information der Schülerinnen und Schüler über die Alpen, von der geologischen Entstehung bis zu den Auswirkungen des Tourismus. Weiterhin sollen Diskussionsbereitschaft und Umweltbewusstsein gefördert werden. Die Klassenfahrt nach Kühtai soll die Lernmotivation steigern.
Wie ist die Unterrichtseinheit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Sachanalyse, Analyse der Lernbedingungen, didaktische und methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit, eine tabellarische Übersicht über die Unterrichtseinheit (inkl. detaillierter Beschreibungen von zwei ausgewählten Stunden), und eine abschließende Reflexion. Die tabellarische Übersicht beinhaltet didaktische und methodische Überlegungen sowie Lernziele für ausgewählte Stunden.
Welche methodischen Überlegungen werden angestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die methodischen Überlegungen zu der Unterrichtseinheit und zu einzelnen Stunden. Es wird auf die Wahl der Methoden und deren Begründung eingegangen. Ein Beispiel ist die Verwendung eines Rollenspiels in einer der Stunden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alpen, Geologie, Glaziale Prozesse, Tourismus, Lernhilfe, Klassenfahrt, Physische Geographie, Soziale Geographie, Umweltbewusstsein, Didaktik, Methodik.
Welche Rolle spielt die Klassenfahrt nach Kühtai?
Die geplante Klassenfahrt nach Kühtai dient als motivierendes Element und soll die Lernbereitschaft der Schüler positiv beeinflussen. Das in der Unterrichtseinheit vermittelte Wissen soll auf der Klassenfahrt angewendet werden können.
Welche Aspekte der physischen und sozialen Geographie werden behandelt?
Die Unterrichtseinheit behandelt sowohl physisch-geographische Aspekte (geologische Entstehung, glaziale Prozesse, Landschaftsformen) als auch sozial-geographische Aspekte (Tourismus und seine Auswirkungen auf die Alpenregion).
- Quote paper
- Philipp Dembowski (Author), 2004, Die Alpen - Eine touristisch interessante Region als Thema im Rahmen einer Vorbereitung für eine Klassenfahrt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38532