Amerika ist eine Fernsehmacht. Das war sie vom Anfang an. Amerika ist die Wiege des Films und Fernsehens, in Amerika werden die größten und teuersten Filme gedreht, in Amerika werden alle über Nacht zu Stars, in Amerika verleiht man Oscars, in Amerika gab es James Dean, Marylin und Mickey Mouse, nach Amerika gingen Charlie Chaplin, Greta Garbo und Wim Wenders. Amerikanische Film- und Fernsehproduktion sind in der Welt heißt begehrt. Aber warum will jeder Teil dieses amerikanischen Traums werden?
In unserer Hausarbeit beschäftigen wir uns zeitlich chronologisch mit Phänomenen des amerikanischen Fernsehens. Wir versuchen festzustellen, wie dieser Phänomen entstand, ob amerikanisches Fernsehen wirklich etwas besonderes ist oder nicht und warum.
Im ersten Teil schaut sich Renata Engel die historische Entwicklung des Fernsehens von seinen Anfängen bis heute an und beobachtet dabei, welche Rolle die USA in dieser Geschichte spielte.
Im zweiten Teil der Hausarbeit befasst sich Yurda Basbolat mit der eigentlichen amerikanischen Fernsehproduktion........
Letztens folgt eine Zukunftsvision in die Welt des Fernsehens, die nicht unbedingt mit der USA verbunden werden muss. Welche Rolle wird Fernsehen in der nächsten Zukunft in unseren Leben spielen, wie wird es aussehen, wird es noch überhaupt Fernsehen geben? Renata Engel versucht die Antworten auf diese Fragen zu finden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Wie entstand das Fernsehen? Die Geschichte der Fernsehentwicklung und die Rolle der Vereinigten Staaten dabei.
- 2.1 Erste technische Erfindungen auf dem Weg zum Fernsehen
- 2.2 Die Idee erhält ihre Formen - das Fernsehen entsteht
- 2.3 Die fünfziger und was geschah danach
- 2.3.1 USA Das Größte Jahr des Fernsehens - 1954
- 2.4 Fernsehen und seine Wirkung nach 1955
- 2.5 Fazit
- 5. Zukunft - Vision in die zukünftige Fernsehgesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte des amerikanischen Fernsehens, seine Entwicklung und seinen Einfluss. Ziel ist es, die besondere Rolle der USA in der Fernsehgeschichte zu beleuchten und die Frage zu beantworten, ob und warum das amerikanische Fernsehen etwas Besonderes ist. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung von den ersten technischen Erfindungen bis zur Gegenwart und wagt einen Ausblick in die Zukunft.
- Die historische Entwicklung des Fernsehens
- Die Rolle der USA in der Fernsehgeschichte
- Die Besonderheiten des amerikanischen Fernsehens
- Der Einfluss des Fernsehens auf die Gesellschaft
- Zukunftsvisionen für das Fernsehen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Besonderheit des amerikanischen Fernsehens und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie positioniert die USA als Fernsehmacht und hebt die Bedeutung der amerikanischen Film- und Fernsehproduktion hervor, wodurch das Interesse an der Thematik begründet wird. Die Arbeit gliedert sich in historische Betrachtung (Renata Engel) und Analyse der amerikanischen Fernsehproduktion (Yurda Basbolat), gefolgt von einer Zukunftsvision.
2. Wie entstand das Fernsehen? Die Geschichte der Fernsehentwicklung und die Rolle der Vereinigten Staaten dabei: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Fernsehens von den ersten technischen Erfindungen bis in die 1950er Jahre. Es beschreibt den langen Weg vom Traum der Bildübertragung über die frühen Experimente mit der Nachbildung der Augenfunktion bis hin zur Entstehung des Fernsehens als Massenmedium. Die Bedeutung der USA als Wegbereiter und Innovationsmotor wird herausgestellt. Die verschiedenen Unterkapitel beleuchten die einzelnen Phasen dieser Entwicklung detailliert, wobei der Fokus auf den technischen Fortschritt und dessen gesellschaftlichen Auswirkungen liegt. Das Kapitel betont den zufälligen Charakter vieler Entdeckungen und die anfänglichen utopischen Vorstellungen vom Fernsehen.
Schlüsselwörter
Amerikanisches Fernsehen, Fernsehgeschichte, Fernsehentwicklung, USA, Medien, Technikgeschichte, Massenmedien, Gesellschaftlicher Einfluss, Zukunftsvision, Innovation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Das amerikanische Fernsehen - Geschichte, Entwicklung und Zukunft
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Geschichte des amerikanischen Fernsehens, seine Entwicklung und seinen Einfluss. Der Fokus liegt auf der besonderen Rolle der USA in der Fernsehgeschichte und der Frage, was das amerikanische Fernsehen so besonders macht.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Fernsehens, die Rolle der USA in diesem Prozess, die Besonderheiten des amerikanischen Fernsehens, den gesellschaftlichen Einfluss des Mediums und Zukunftsvisionen für das Fernsehen. Von den ersten technischen Erfindungen bis zur Gegenwart und in die Zukunft wird die Entwicklung beleuchtet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte der Fernsehentwicklung mit besonderem Fokus auf die USA, und einen Ausblick in die Zukunft. Die historische Betrachtung umfasst die frühen technischen Erfindungen, die Entstehung des Fernsehens als Massenmedium und seine Entwicklung bis in die 1950er Jahre. Die Arbeit beinhaltet auch Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielen die USA in der Fernsehgeschichte laut dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit betont die bedeutende Rolle der USA als Wegbereiter und Innovationsmotor in der Fernsehgeschichte. Die USA werden als Fernsehmacht dargestellt, deren Film- und Fernsehproduktion von besonderer Bedeutung ist.
Welche Methodik wird in der Hausarbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert eine historische Betrachtung der Fernsehentwicklung mit einer Analyse der amerikanischen Fernsehproduktion. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage nach der Besonderheit des amerikanischen Fernsehens zu beantworten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Amerikanisches Fernsehen, Fernsehgeschichte, Fernsehentwicklung, USA, Medien, Technikgeschichte, Massenmedien, Gesellschaftlicher Einfluss, Zukunftsvision, Innovation.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau vor. Das Kapitel zur Fernsehentwicklung beschreibt den Weg vom Traum der Bildübertragung bis zum Massenmedium, wobei die Rolle der USA hervorgehoben wird. Der Ausblick in die Zukunft befasst sich mit Zukunftsvisionen für das Fernsehen.
Wer sind die Autoren der Hausarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in einen historischen Teil (Renata Engel) und eine Analyse der amerikanischen Fernsehproduktion (Yurda Basbolat), gefolgt von einer Zukunftsvision (Autor nicht explizit genannt).
- Quote paper
- Renata Jaffé (Author), Yurda Basbolat (Author), 2002, Amerikanisches Fernsehen: Geschichte, Gegenwart, Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3852