In den Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen im Bildungsplan 2016 ist das Kapitel 3.1.4.1 Frieden und Menschenrechte vorzufinden. Die SchülerInnen sollen hierbei beantworten können, wie die Menschenrechte international geschützt werden können und wie Frieden bewahrt, geschaffen und gesichert werden kann. Mit welchen Regeln die internationale Politik bestimmt wird und wo sie verankert sind zum Beispiel die UN-Charta. Außerdem soll die Entscheidungsgrundlage der UN klargestellt werden und wie die Macht der UN-Mitgliedsstaaten verteilt ist. Des Weiteren sollen die Organe der UNO zum Beispiel Generalversammlung, Sicherheitsrat, Generalsekretär hinsichtlich ihrer jeweiligen Aufgaben von den SchülerInnen beschrieben werden können.
Im Fokus steht die Zusammensetzung des Sicherheitsrats. Die ständigen Mitglieder mit Vetorecht und nichtständigen Mitglieder sind ein wichtiger Bestandteil der inhaltlichen Kompetenz. Außerdem sollen die Maßnahmen der UNO zur Konfliktbeilegung beschrieben werden, das heißt friedliche Beilegung von Streitigkeiten, Sanktionen und militärisches Eingreifen.
Zu den Leitperspektiven des Bildungsplans für die Gemeinschaftskunde zählen die Friedensstrategien, die Konfliktbewältigung und der Interessenausgleich im internationalen Raum. In dieser Unterrichtseinheit "Frieden und Menschenrechte" setzen sich die SchülerInnen mit der UNO als zentrale internationale Organisation auseinander. Hierbei wird die Analyse- und Urteilskompetenz, durch die Analyse und Bewertung internationaler kriegerischer Konflikte gestärkt. Zudem soll die Handlungs- und Methodenkompetenz, durch entsprechende Methoden im Unterrichtsgeschehen gefördert werden.
Im Bildungsplan für höhere Klassenstufen soll die NATO als System der kollektiven Verteidigung von den SchülerInnen beschrieben werden. Somit lernen sie eine zweite internationale Organisation kennen und können einen Vergleich zwischen beiden vollziehen. Die globalen Akteure im Sachbereich Sicherheit der internationalen Politik werden den SchülerInnen nahegebracht.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Soziokulturelle Voraussetzungen
- Klassensituation
- Anthropogene Voraussetzungen
- Soziokulturelle Voraussetzungen
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Legitimation des Themas auf Basis des Bildungsplans
- spezifische Ausgangslage der SuS für das Thema
- Einbettung der Sequenz in die Planungseinheit
- Lernzielanalyse/Kompetenzerwerb
- Methodische Analyse
- Verlaufsplanung
- Unterrichtsskizze
- Literaturangaben und Onlineverzeichnis
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Rolle des UN-Sicherheitsrates im Kontext der internationalen Sicherheit und diskutiert die Herausforderungen, denen sich die Organisation im 21. Jahrhundert gegenübersieht. Dabei wird insbesondere auf die Aufgaben, die Zusammensetzung und die Handlungsfähigkeit des Sicherheitsrates eingegangen.
- Die Rolle des Sicherheitsrates bei der Friedenssicherung
- Die Funktionsweise und Zusammensetzung des Sicherheitsrates
- Die Herausforderungen der heutigen Weltordnung für den Sicherheitsrat
- Die Frage der Reform des Sicherheitsrates
- Die Mittel des Sicherheitsrates zur Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Dieses Kapitel analysiert die soziokulturellen und anthropogenen Voraussetzungen für die Unterrichtsstunde. Es beschreibt die Klassensituation, das Klassenklima und den fachlichen Leistungsstand der Schüler.
Sachanalyse
Dieses Kapitel behandelt den UN-Sicherheitsrat als zentrales Thema der Unterrichtsstunde. Es beschreibt die Geschichte und die Aufgaben des Sicherheitsrates, die Zusammensetzung, die Entscheidungsfindungsprozesse und die Mittel des Sicherheitsrates zur Konfliktlösung.
Didaktische Analyse
Das Kapitel diskutiert die didaktische Legitimation des Themas, die spezifische Ausgangslage der Schüler, die Einbettung der Unterrichtssequenz in die Planungseinheit und die Lernziele der Stunde.
Schlüsselwörter
UN-Sicherheitsrat, Friedenssicherung, internationale Sicherheit, Weltordnung, Konfliktlösung, Vetorecht, Reform, Zusammensetzung, Handlungsfähigkeit, UN-Charta, Mitgliedstaaten, Generalversammlung, Generalsekretär, Sanktionen, militärische Gewalt.
- Quote paper
- Fatma Gülkopan (Author), 2017, Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und die NATO. Ein Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385047