Die Wahl Donald Trumps als US-Präsident, das Erstarken von nationalen und populistischen politischen Bewegungen in Europa und die Renaissance von protektionistischer Politik führen zu politischer und ökonomischer Verunsicherung. In diesen Zeiten der Ungewissheit gewinnt ein Thema für Privatanleger an Bedeutung: Absicherung von Aktienkursrisiken.
Besonders der anhaltende Niedrigzins ist für Anleger ein Anreiz, ihr Geld nicht mehr in klassische Geldanlagen wie Spareinlagen oder Festgeld zu investieren, sondern es auf dem Kapitalmarkt anzulegen. Dies ist historisch gesehen ertragreicher, aber auch mit mehr Risiken verbunden. Um sich gegen Risiken abzusichern, aber dennoch von den Renditen des Kapitalmarktes zu profitieren, stellen Optionsscheine eine Alternative dar.
Privatinvestoren nutzen Optionsscheine häufig um sich gegen Aktienkursrisiken in Ihrem Portfolio abzusichern. Das Marktvolumen ist in Deutschland seit Dezember 2012 um über 19 Prozent gestiegen. Hierbei können sie sich mittels Put-Optionsscheinen gegen fallende Kurse und mittels Call-Optionsscheinen gegen steigende Kurse absichern. Sie gelten als spekulative Anlage und werden von risikoaffinen Investoren bevorzugt. Hierbei stellt sich die Frage, für welche Privatanleger Optionsscheine geeignet sind und was bei dem Handel mit ihnen zu berücksichtigen ist. Im Folgenden wird die Eignung von Call- und Put-Optionscheinen für Privatinvestoren thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Aktienkursrisiken
- Definition Optionsschein
- Call-Optionsschein
- Put-Optionsschein
- Wert eines Optionsscheins - Optionsscheinpreis
- Innerer Wert
- Zeitwert
- Vor- und Nachteile von Call- und Put-Optionsscheinen für Privatinvestoren
- Vorteile
- Nachteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Eignung von Call- und Put-Optionsscheinen für Privatinvestoren zur Absicherung gegen Aktienkursrisiken. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Vor- und Nachteile dieser Finanzinstrumente im Kontext der aktuellen Niedrigzinsphase und der politischen und ökonomischen Unsicherheit.
- Definition und Analyse von Aktienkursrisiken
- Erklärung von Call- und Put-Optionsscheinen sowie ihrer Funktionsweise
- Bewertung von Optionsscheinen und Faktoren, die den Preis beeinflussen
- Vorteile und Nachteile von Optionsscheinen für Privatinvestoren
- Bewertung der Eignung von Optionsscheinen als Absicherung gegen Aktienkursrisiken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Absicherung von Aktienkursrisiken im Kontext der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage und stellt die Bedeutung von Optionsscheinen für Privatanleger dar.
- Definition Aktienkursrisiken: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Risiko und fokussiert sich auf die spezifische Betrachtung von Aktienkursrisiken. Es werden die verschiedenen Risikofaktoren und -dimensionen analysiert, die für Privatinvestoren relevant sind.
- Definition Optionsschein: Dieses Kapitel definiert den Begriff Optionsschein und erklärt die grundlegenden Eigenschaften und Funktionsweisen dieser Finanzinstrumente.
- Call-Optionsschein: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Call-Optionsscheinen, ihren Einsatz zur Absicherung gegen steigende Aktienkurse und erläutert die wichtigsten Merkmale.
- Put-Optionsschein: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Put-Optionsscheinen, ihren Einsatz zur Absicherung gegen fallende Aktienkurse und erläutert die wichtigsten Merkmale.
- Wert eines Optionsscheins - Optionsscheinpreis: Dieses Kapitel beleuchtet die Faktoren, die den Preis eines Optionsscheins bestimmen. Es werden der innere Wert und der Zeitwert des Optionsscheins erklärt.
- Vor- und Nachteile von Call- und Put-Optionsscheinen für Privatinvestoren: Dieses Kapitel analysiert die Vorteile und Nachteile von Call- und Put-Optionsscheinen für Privatinvestoren und diskutiert die spezifischen Aspekte, die bei der Nutzung dieser Finanzinstrumente zu berücksichtigen sind.
Schlüsselwörter
Aktienkursrisiken, Optionsscheine, Call-Optionsschein, Put-Optionsschein, Absicherung, Privatinvestoren, Niedrigzinsphase, politische und ökonomische Verunsicherung, Wert, Zeitwert, innere Wert, Vorteile, Nachteile, Eignung.
- Quote paper
- David Höhl (Author), 2017, Eignung von Call- und Put-Optionsscheinen für Privatinvestoren zur Absicherung gegen Aktienkursrisikien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384954