Ziel dieser Ausarbeitung ist es für die spezielle Wirtschaftslehre Sektorales Management Verwaltung und Rechtswesen die wesentlichen Merkmale herauszuarbeiten, relevante Entwicklungen für diese kenntlich zu machen und Stellung zu nehmen, wie sich diese auf die spezielle Wirtschaftslehre Sektorales Management Verwaltung und Rechtswesen auswirken und abschließend für das anschließende Praxissemster eine Forschungsfrage zu entwickeln, die auf der Grundlage dieser Ausarbeitung basiert.
Für dieses Vorhaben wurde, ausgehend von im Bereich Verwaltung und Recht relevanten Berufen, eine Analyse unternommen, um von diesem Standpunkt heraus Megatrends identifizieren zu können. Durch die Analyse und das verknüpfen von relevanten Quellen, soll eine Art Definition der speziellen Wirtschaftslehre Sektorales Management Verwaltung und Rechtswesen durch diese Ausarbeitung geschaffen werden. Hierbei soll, insbesondere im Bereich der Megatrends, die diese beeinflussen, ausformuliert werden, wie sich die Lehre zu verändern vermag, welche Chancen aber auch Risiken es für die Legitimation der speziellen Wirtschaftslehre Sektorales Management Verwaltung und Rechtswesen gibt.
Die spezielle Wirtschaftslehre Verwaltung und Rechtswesen kann hierbei nur ausreichend definiert werden, wenn der Wirkungsraum konkretisiert wird, eine Abgrenzung stattfindet zur großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften und entsprechende Lehrsituationen außerhalb der Berufsschule aufgezeigt werden, in der sowie spezielle Wirtschaftslehre durch ihren identifizierten Charakter zudem zum Einsatz kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die spezielle Wirtschaftslehre Sektorales Management Verwaltung und Rechtswesen für das Berufskolleg in NRW
- Referenzrahmen
- Zwischenergebnis
- Wirkungsraum der speziellen Wirtschaftslehre Sektorales Management Verwaltung und Rechtswesen
- Beamte des öffentlichen Dienstes
- Angestelltenverhältnisse des öffentlichen Dienstes
- Angestelltenverhältnisse bei freiberuflich Tätigen der Rechtspflege
- Zwischenergebnis
- Die spezielle Wirtschaftslehre als Innovator in Bereichen außerhalb der Berufsschule
- Entwicklungen der dualen Ausbildungsberufe am Beispiel der Justizfachangestellten
- Abgrenzung zur großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften
- Zwischenergebnis
- Entwicklungen, Innovationen und Megatrends
- Megatrend Europäisierung
- Megatrend Nachhaltigkeit
- Megatrend Globalisierung
- Megatrend Demografischer Wandel
- Megatrend Digitalisierung
- Fazit und Forschungsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der speziellen Wirtschaftslehre Sektorales Management Verwaltung und Rechtswesen im Kontext des Berufskollegs in NRW. Ziel ist es, die zentralen Merkmale der Lehre herauszuarbeiten, relevante Entwicklungen zu identifizieren und deren Auswirkungen auf die Lehre zu analysieren. Abschließend soll eine Forschungsfrage für das Praxissemster formuliert werden, die auf den Erkenntnissen dieser Arbeit basiert.
- Definition und Abgrenzung der speziellen Wirtschaftslehre Sektorales Management Verwaltung und Rechtswesen
- Analyse des Wirkungsraums der Lehre und der relevanten Berufsbilder
- Identifizierung von Megatrends und deren Einfluss auf die spezielle Wirtschaftslehre
- Bewertung von Chancen und Risiken für die Legitimation der Lehre im Kontext der Megatrends
- Entwicklung einer Forschungsfrage für das Praxissemster
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Ausarbeitung erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit der speziellen Wirtschaftslehre Sektorales Management Verwaltung und Rechtswesen für das Berufskolleg in NRW. Es werden der Referenzrahmen, der Wirkungsraum der Lehre und die Abgrenzung zu anderen Fachrichtungen dargestellt. Kapitel 3 analysiert relevante Entwicklungen und Megatrends, die Auswirkungen auf die Lehre haben können. Abschließend werden in Kapitel 4 ein Fazit gezogen und eine Forschungsfrage formuliert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: spezielle Wirtschaftslehre, Sektorales Management, Verwaltung, Rechtswesen, Berufskolleg, Megatrends, Europäisierung, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Demografischer Wandel, Digitalisierung.
- Quote paper
- Pia Koch (Author), 2017, Musterthemenkomplex für die spezielle Wirtschaftslehre, Sektorales Management, Verwaltung und Rechtswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384884