[...] Mit meiner Arbeit möchte ich mir ein klares Bild von der heutigen Generation junger Mädchen, jenseits ideologischer Überfrachtungen und Zuschreibungen machen. Eine Analyse ihrer aktuellen Lebenswelten an Hand neuster Studien soll mir einen Einblick in Einstellungen, Vorstellungen und Handlungsweisen junger Mädchen verschaffen. Um das Thema einzugrenzen, werde ich mich auf die Aspekte Freundschaft, Partnerschaft und Familie beschränken. Durch die Ausleuchtung dieser Aspekte soll untersucht werden, in wie fern stereotype Zuschreibungen die heutige Generation junger Mädchen tatsächlich noch betreffen, wie sie damit umgehen und letztlich, welche Konsequenzen dies für die sozialpädagogische Mädchenarbeit hat. Um eine neutrale Betrachtungsweise zu garantieren, werde ich die Lebenswelten junger Mädchen nicht nur aus der Geschlechtsperspektive heraus beleuchten, sondern den gesamtgesellschaftlichen Kontext, in welche junge Mädchen eingebettet sind, aufzeigen. So werde ich im zweiten Kapitel- Theorien und aktuelle Beobachtungen zur Lebensphase Jugend-, vorerst den theoretischen Hintergrund der Jugendforschung beleuchten und dann darstellen, wie das Bild der heutigen jugendlichen Generation mit ihren Einstellungen und spezifischen Verhaltensweisen gezeichnet ist. Dies ist notwendig um zu verstehen, unter welchen strukturellen Bedingungen junge Mädchen heute aufwachsen. Das dritte Kapitel –weibliche Adoleszenz - junge Mädchen zwischen individuellem Lebensstil und Rollenkonformität- beschäftigt sich dann mit der Kategorie Geschlecht. Ausgehend von dem Ansatz moderner Geschlechterforschung : „Geschlecht als soziale und kulturelle Konstruktion“ soll aufgezeigt werden, was männliche und weibliche Jugendliche unterscheidet, wie diese Differenz entsteht, wie sie Bedeutung erlangt und wie ihre Herstellungsprozesse verlaufen. Anschließend wird dargestellt, welchen Rollenanforderungen junge Mädchen unter aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen ausgesetzt sind, und welches modernes Mädchenbild ihnen vermittelt wird. Mit dem vierten Kapitel – Die Bedeutung von Freundschaft im Leben junger Mädchen- wird damit begonnen, die aktuellen Lebenswelten junger Mädchen zu analysieren. Dazu werde ich vorab ausführen, welche Bedeutung und Funktion die Gleichaltrigen allgemein für Jugendliche besitzen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorien und aktuelle Beobachtungen zur Lebensphase Jugend
- 2.1 Theoretischer Abriss über die Jugendphase
- 2.2 Strukturwandel der Lebensphase Jugend
- 3. Weibliche Adoleszenz- Junge Mädchen zwischen individuellen Lebensstil und Rollenkonformität
- 3.1 Geschlechterrollen und Stereotype im Wandel
- 3.2 Geschlechterrollen in der Kinderliteratur der 90er Jahre
- 4. Die Bedeutung von Freundschaft im Leben junger Mädchen
- 4.1 Die Rolle der Peer Group im Jugendalter
- 4.2 Mädchengruppen- Stellenwert und Funktion von „Freundinnen“
- 4.3 Die Freizeitgestaltung weiblicher Jugendlicher
- 5. Liebe und Partnerschaft im Leben junger Mädchen
- 5.1 Erwartungen und Verhalten junger Mädchen an- und in Partnerschaften
- 5.2 Sexualverhalten junger Mädchen im Spiegel moderner Jugendsexualität
- 6. Das Lebensthema Familie- junge Mädchen zwischen Herkunftsfamilie und eigener Lebensform
- 6.1 Die Bedeutung der Herkunftsfamilie und Ablösungsprozesse junger Mädchen
- 6.2 Familie und Beruf - zentrale Elemente der Zukunftsplanung junger Mädchen?
- 7. Die Bedeutung veränderter Lebenswelten für die soziale Mädchenarbeit
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein aktuelles Bild von den Lebenswelten junger Mädchen zu zeichnen, indem sie aktuelle Studien und Forschungsergebnisse heranzieht. Dabei wird der Fokus auf die Aspekte Freundschaft, Partnerschaft und Familie gelegt, um zu untersuchen, inwiefern stereotype Zuschreibungen die heutige Generation junger Mädchen beeinflussen und welche Konsequenzen dies für die sozialpädagogische Mädchenarbeit hat.
- Analyse der Lebenswelten junger Mädchen im Kontext von Freundschaft, Partnerschaft und Familie
- Untersuchung des Einflusses von Geschlechterrollen und Stereotypen auf die Lebensentwürfe junger Mädchen
- Bewertung der Rolle der Familie, der Peer Group und des Partnerschaftslebens in der Entwicklung von jungen Mädchen
- Relevanz der Ergebnisse für die sozialpädagogische Mädchenarbeit
- Hervorhebung der Bedeutung der Lebenswelten junger Mädchen für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Lebenswelten junger Mädchen“ beleuchtet und die Forschungsfrage der Arbeit definiert. Anschließend erfolgt im zweiten Kapitel ein theoretischer Abriss über die Lebensphase Jugend, inklusive der Darstellung des Strukturwandels in der heutigen Zeit. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema Geschlecht und erläutert, wie Geschlechterrollen und Stereotype entstehen und sich auf die Lebenswelt junger Mädchen auswirken. Das vierte Kapitel untersucht die Bedeutung von Freundschaft im Leben junger Mädchen, mit einem Fokus auf Mädchengruppen und die Gestaltung von Beziehungen. Das fünfte Kapitel analysiert die Einstellungen und Verhaltensweisen junger Mädchen in ihren Partnerschaften und sexuellen Aktivitäten. Das sechste Kapitel widmet sich dem Einfluss der Herkunftsfamilie auf die Lebensentwürfe junger Mädchen, sowie der Bedeutung von Familie und Beruf in ihren Zukunftsplänen. Das siebte Kapitel beleuchtet die Relevanz der Ergebnisse für die soziale Mädchenarbeit und zeigt mögliche Perspektiven für die zukünftige geschlechtsbezogene Jugendarbeit auf.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Lebenswelten junger Mädchen, unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Familie, Freundschaft und Partnerschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse von Geschlechterrollen und Stereotypen, der Bedeutung von Peer Groups und der Rolle der Familie im Jugendalter. Darüber hinaus werden Themen wie moderne Jugendsexualität, Ablösungsprozesse und Zukunftsplanung junger Mädchen behandelt. Die Arbeit bezieht sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und beleuchtet die Relevanz der Erkenntnisse für die soziale Mädchenarbeit.
- Quote paper
- Franziska Riedel (Author), 2005, Lebenswelten junger Mädchen unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Familie, Freundschaft und Partnerschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38468