Die Soziologen Emile Durkheim und Talcott Parsons beschäftigten sich einst näher mit der Frage, welche Rolle die Schule für die Gesellschaft spielt und wie der Sozialisationsprozess eines Individuums durch die Schule beeinflusst wird.
Zunächst soll ein Einblick gegeben werden, wie Durkheim und Parsons die Sozialisation in der Gesellschaft allgemein definieren. Es soll untersucht werden, welche Auswirkungen die Gesellschaft auf den Sozialisationsprozess des Menschen hat und zu welchem Ziel dieser Prozess führen soll. Es sollte zudem ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, inwiefern die Sozialisationsinstanz Schule den Sozialisationsprozess eines Individuums mitbestimmt. In diesem Zusammenhang betont Durkheim, dass die Schule als Ort der Entwicklung von Schuldisziplin und Moralgefühl gilt. Parsons hingegen sieht die Schule als Ort des Erlernens von Rollenübernahmen.
Außerdem soll näher beleuchtet werden, welche Aufgabe und Rolle der Lehrer im Sozialisationsprozess eines Schülers übernimmt und welche Auswirkungen seine Beeinflussung auf die Entwicklung des Schülers hat. Durkheim stellt hohe Erwartungen an den Lehrer, denn er sei es, der die gesellschaftlichen Normen und Werte an den Schüler weitergeben müsse. Der Lehrer bereite den Schüler schließlich auf sein „zukünftiges Milieu“ vor. Parsons aber geht davon aus, dass der Lehrer die Mutter- bzw. die Vaterrolle eines Schülers übernimmt. Aufgrund der zeitlich begrenzten Lehrer-Schüler-Beziehung wird der Schüler in seiner Entwicklung die Erkenntnis erlangen, dass Rollen übertragbar sind. Deshalb wird der Schüler akzeptieren, wenn die Beziehung zwischen ihm und dem Lehrer beendet wird und darin keine Katastrophe erkennen.
Da die Ansprüche der Gesellschaft an den Lehrer äußerst hoch sind und teilweise nicht mit der tatsächlichen Ausübung der Profession als Lehrer übereinstimmen, entsteht eine Kluft zwischen der „gewünschten“ bzw. „geforderten“ Rolle als Lehrer und der tatsächlichen Rollenausübung des Lehrers. Dies soll die Arbeit einmal näher hervorbringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kluft zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und tatsächlicher Aufgabe der Schule im Sozialisationsprozess…....
- Die Sozialisationsinstanz Schule
- Die Bedeutung der Schule nach Durkheim
- Die Bedeutung der Schule nach Parsons
- Die Rolle des Lehrers im Sozialisationsprozess...
- Die Rolle des Lehrers nach Durkheim
- Die Rolle des Lehrers nach Parsons
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Rolle der Schule als Sozialisationsinstanz. Er untersucht die Theorien von Emile Durkheim und Talcott Parsons, die sich mit der Frage der Bedeutung der Schule für die Gesellschaft und den Einfluss des Sozialisationsprozesses auf Individuen auseinandersetzen.
- Die Definition von Sozialisation nach Durkheim und Parsons
- Der Einfluss der Gesellschaft auf den Sozialisationsprozess
- Die Rolle der Schule im Sozialisationsprozess
- Die Rolle des Lehrers im Sozialisationsprozess
- Die Kluft zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und der tatsächlichen Aufgabe der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Sozialisation und die Bedeutung der Schule als Sozialisationsinstanz ein. Sie stellt die zentralen Theorien von Durkheim und Parsons vor und skizziert die Kernpunkte, die im Folgenden näher beleuchtet werden.
Kluft zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und tatsächlicher Aufgabe der Schule im Sozialisationsprozess
Dieses Kapitel untersucht die hohen Erwartungen der Gesellschaft an die Schule und die Herausforderungen, denen sie im Sozialisationsprozess begegnet. Es beleuchtet die Kluft zwischen dem Idealbild der Schule als Lernort und den Anforderungen, die sich aus der Kompensation von familiären Problemen, der Prävention von Kriminalität und der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen ergeben.
Die Sozialisationsinstanz Schule
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der Schule als Sozialisationsinstanz. Es präsentiert die Theorien von Durkheim und Parsons zur Rolle der Schule im Sozialisationsprozess. Durkheim betont die Bedeutung der Schuldisziplin und des Moralgefühls, während Parsons die Schule als Ort des Erlernens von Rollenübernahmen sieht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Sozialisation, Schule, Gesellschaft, Durkheim, Parsons, Lehrer, Sozialisationsprozess, Erwartungen, Anforderungen, Rollenübernahme, Schuldisziplin, Moralgefühl.
- Quote paper
- Ilka Schillings (Author), 2016, Inwiefern beeinflusst der Lehrer den Sozialisationsprozess eines Schülers? Eine Untersuchung anhand der Theorien Emile Durkheims und Talcott Parsons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384644