Der Vertrag von Verdun steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Er sollte den Grundstein für das moderne Europa legen. Diese Arbeit wird einen kurzen Überblick über den Vertrag selbst sowie die Folgen desselbigen näher erörtern. Abschließend werden verschiedene Forschungsstände herangezogen, welche sich mit der Frage beschäftigen, ob denn der Vertrag von Verdun als Geburtsstunde der französischen und deutschen Nation angesehen werden kann.
Das Europa des neunten Jahrhunderts war von einem Frankenreich geprägt, dass durch die von Ludwig dem Frommen erlassene Erbfolgeregelung von 817, der Ordinatio Imperii, und der Problematik, die zum Tragen kam, als dieser mit seiner zweiten Frau Judith noch einen Sohn und potentiellen Erben geschenkt bekam, in eine Periode der Machtkämpfe steuerte, und unweigerlich auch einen Niedergang des Reiches zur Folge haben musste.
Die Erbfolgeregelungen Ludwigs des Frommen gaben im 9. Jahrhundert zweifellos Anlass für zahlreiche Auseinandersetzungen im Karolinger Reich. Die Konfrontationen mit seinen Söhnen, allen voran durch die Erbfolgeregelung der Ordinatio Imperii, als auch die darauf folgenden Streitigkeiten der Söhne untereinander, erlangten große Bedeutung für die Zukunft des Frankenreiches, auch wenn diese Tatsache zum damaligen Zeitpunkt sicherlich nicht abzusehen war. Zweck der Ordinatio war eine Stärkung und Festigung des Reiches, welche aber nicht in Erfüllung ging.
Generell erscheint das 9. Jahrhundert – aus Sicht der Karolinger – als ein recht schwieriges. Innerlich durch immer wieder sich wiederholende Teilungsverträge und die damit herangehenden Brüderzwiste der Söhne von Ludwig des Frommen in Unordnung geraten, äußerlich in ständiger Obhut ob den Angriffen von Magyaren, Vikingern oder Sarazenen. Vielfältige Teilungsverträge wurden geschlossen und die häufigen Reichsteilungen waren prägend für die späte Karolingerzeit. Die mit Abstand bedeutendste Reichsteilung fand sich allerdings im Vertrag von Verdun des Jahres 843 wieder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Vertrag von Verdun
- Die Teilung des Reiches
- Das Westreich
- Das Mittelreich
- Das Ostreich
- Markiert der Vertrag von Verdun den Beginn der deutschen bwz. französischen Nation?
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vertrag von Verdun aus dem Jahr 843 und seinen Folgen. Im Zentrum stehen die Hintergründe des Vertrages, die Teilung des fränkischen Reiches und die Frage, ob dieser Vertrag als Geburtsstunde der deutschen und französischen Nation betrachtet werden kann.
- Die Machtkämpfe der Söhne Ludwigs des Frommen und die Folgen der Ordinatio Imperii
- Die Teilung des Frankenreiches in West-, Mittel- und Ostreich
- Die Auswirkungen des Vertrags von Verdun auf die politische und kulturelle Entwicklung Europas
- Die Frage nach der Entstehung der deutschen und französischen Nation
- Die historischen Quellen und die Forschung zum Vertrag von Verdun
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die politische Situation im Frankenreich im 9. Jahrhundert und die Vorgeschichte des Vertrags von Verdun. Sie beschreibt die Erbfolgeregelung Ludwigs des Frommen und die Auseinandersetzungen seiner Söhne, die zu zahlreichen Teilungsverträgen und der Schwäche des Reiches führten.
Das Kapitel "Der Vertrag von Verdun" behandelt die Hintergründe des Vertrags, die Verhandlungen zwischen den Brüdern und den Inhalt des Vertragswerks. Es wird erläutert, wie das Frankenreich in drei Teilreiche aufgeteilt wurde und welche Folgen dies für die weitere Geschichte Europas hatte.
Das Kapitel "Die Teilung des Reiches" analysiert die drei entstandenen Teilreiche: Das Westreich unter Karl dem Kahlen, das Mittelreich unter Lothar I. und das Ostreich unter Ludwig dem Deutschen. Die Kapitel beleuchten die geographischen, politischen und kulturellen Besonderheiten der einzelnen Teilreiche.
Schlüsselwörter
Der Vertrag von Verdun, Frankenreich, Karolinger, Reichsteilung, Westreich, Mittelreich, Ostreich, Ordinatio Imperii, Ludwig der Fromme, Lothar I., Karl der Kahle, Ludwig der Deutsche, deutsche Nation, französische Nation, historische Quellen, Forschung.
- Citar trabajo
- Gregor Wolfsberger (Autor), 2017, Der Vertrag von Verdun 843. Der Beginn der deutschen und französischen Nation?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384575