Was macht ein erfolgreiches Unternehmen aus? Die erfolgreichsten Unternehmer der Welt sind sich zumindest in dem Punkt einig, dass Risikobereitschaft ein essentieller Punkt für ein bedeutendes Unternehmen ist. Doch unternehmerische Risiken müssen gut kalkuliert werden. Daher ist ein wirkungsvolles Risikomanagement und -controlling für jedes Unternehmen essentiell. Das Risikoanalyseinstrument „Value-at-Risk“ ist ein Konzept für die Risikoanalyse und steht heute weltweit als Standardrisikomaß für den Finanzsektor. Doch was macht das VaR so erfolgreich? Wie kann man in der heutigen unstetigen Geschäftswelt überhaupt noch „sichere“ Risiken eingehen?
Diese Fragen beantwortet Alexander Kersten in seinem neuen Buch „Der erfolgreiche Umgang mit Risiken in Unternehmen durch Controlling und Management“. Er unterzieht das Risikoanalyseinstrument Value-at-Risk einer kritischen Überprüfung und untersucht die Prognosegüte anhand einer historischen Simulation. Darüber hinaus definiert er die essentiellen Begriffe des Risikomanagements schlüssig und führt die wichtigsten Faktoren für den erfolgreichen und sicheren Risikoumgang zusammen. Ein must-read für jeden Unternehmer und solche, die es werden wollen.
Aus dem Inhalt:
- Unternehmenssteuerung;
- Risikomanagement,
- Controlling;
- Value-at-Risk;
- Risikocontrolling.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Einordnung und definitorische Grundlagen
- Der Risikobegriff aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Zusammenwirken und Abgrenzung von Controlling, Risikocontrolling und Risikomanagement
- Systematisierung regulatorischer und gesetzlicher Rahmenbedingungen
- Kritische Analyse phasenabhängiger Instrumente des Risikocontrollings
- Risikoidentifikationsinstrumente
- Risikobewertungsinstrumente
- Risikodokumentation, -steuerung und -kontrolle
- Empirische Untersuchung des Value-at-Risk orientierten Risikocontrollings
- Grundlegendes zur Vorgehensweise
- Historische Simulation und Backtesting-Analyse
- Kritische Würdigung
- Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem erfolgreichen Umgang mit Risiken in Unternehmen durch Controlling und Management. Sie analysiert das Riskoanalyseinstrument "Value-at-Risk" kritisch und untersucht dessen Anwendung in der Praxis. Die Arbeit will somit einen Beitrag zum Verständnis der Bedeutung von Risikocontrolling für die nachhaltige Unternehmensführung leisten.
- Der Risikobegriff aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Das Zusammenwirken und die Abgrenzung von Controlling, Risikocontrolling und Risikomanagement
- Die Analyse phasenabhängiger Instrumente des Risikocontrollings
- Die empirische Untersuchung des Value-at-Risk orientierten Risikocontrollings
- Die Herausforderungen und Chancen des erfolgreichen Umgangs mit Risiken in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Risikocontrollings ein und stellt den Risikobegriff aus betriebswirtschaftlicher Sicht dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Zusammenwirken und der Abgrenzung von Controlling, Risikocontrolling und Risikomanagement und analysiert regulatorische und gesetzliche Rahmenbedingungen. Das dritte Kapitel befasst sich kritisch mit den phasenabhängigen Instrumenten des Risikocontrollings, inklusive Risikoidentifikations-, Risikobewertungs- und Risikosteuerungsinstrumenten. Das vierte Kapitel beleuchtet empirisch den Value-at-Risk orientierten Ansatz des Risikocontrollings, untersucht historische Simulationen und Backtesting-Analysen und analysiert die Methode kritisch.
Schlüsselwörter
Risikocontrolling, Risikomanagement, Value-at-Risk, Unternehmenssteuerung, Finanzmärkte, Controlling, Backtesting, historische Simulation, regulatorische Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Alexander Kersten (Author), 2018, Der erfolgreiche Umgang mit Risiken in Unternehmen durch Controlling und Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384534