Der Übergang von der Ausbildung in den Beruf soll bestenfalls schnell und einfach sein. Ein Weg, um das zu erreichen, ist die Übernahme durch den Ausbildungsbetrieb direkt nach Abschluss der Ausbildung. Ganz so einfach ist die Sache allerdings nicht, denn einen Anspruch auf Übernahme gibt es grundsätzlich nicht.
Daniel Gehrmann untersucht in dieser Publikation, welche Rechte, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitgebers bei einer Übernahme oder Nichtübernahme eines Auszubildenden bestehen. Dabei beleuchtet der Autor auch, inwieweit personenbezogene Gründe beim Auszubildenden oder wirtschaftliche Gründe beim Ausbilder als Begründung für eine Nichtübernahme von der Rechtsprechung zugelassen werden.
Aus dem Inhalt:
- Ausbildung;
- Arbeitsrecht;
- Übernahme;
- Tarifvertrag;
- Arbeitgeber
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Ausgangslage, Problemstellung und Ziel der Arbeit
- B. Rechtsnatur der beruflichen Ausbildung
- B.I. Abgrenzung des Ausbildungs- und Arbeitsverhältnisses
- B.II. Haupt- und Nebenleistungspflichten
- B.III. Leistungsstörungen und Haftung
- C. Anspruchsgrundlagen einer Übernahme in ein Arbeitsverhältnis
- C.I. Individualvertrag
- C.II. Tarifverträge
- C.III. Gesetzliche Weiterbeschäftigung nach § 78a BetrVG
- D. Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungs-empfehlungen zu der Übernahme
- D.I. Einfluss des Betriebsrats
- D.II. Eingruppierung und Eingliederung in den Betrieb
- D.III. Möglichkeit der Befristung
- D.IV. Gestaltung der Probezeit und des Probearbeits-verhältnisses
- D.V. Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung
- D.VI. Veränderung der Aufgabenbereich
- D.VII. Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach Übernahme
- D.VIII. Übernahme in atypische Arbeitsverhältnisse
- E. Gestaltungsmöglichkeiten zur Nichtübernahme
- E.I. Beendigung während des Ausbildungsverhältnisses
- E.II. Ablehnung der Übernahme bei Tarifverpflichtung
- E.III. Wirtschaftliche Risiken bei Nichtübernahme
- F. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übernahme von Auszubildenden in ein Arbeitsverhältnis. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild der relevanten Rechtsnormen und Praxisbeispiele zu vermitteln, um sowohl Unternehmen als auch Auszubildende bei der Gestaltung des Übergangs von der Ausbildung in das Arbeitsverhältnis zu unterstützen.
- Rechtsgrundlagen der Berufsausbildung und des Arbeitsverhältnisses
- Anspruchsgrundlagen für eine Übernahme
- Gestaltungsmöglichkeiten der Übernahme
- Rechtliche Aspekte der Nichtübernahme
- Wirtschaftliche Aspekte der Übernahme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Rechtsnatur der beruflichen Ausbildung und beleuchtet die Abgrenzung zwischen Ausbildungs- und Arbeitsverhältnis. Anschließend werden die Haupt- und Nebenleistungspflichten sowie Leistungsstörungen und Haftungsfragen im Kontext der Berufsausbildung behandelt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden verschiedene Anspruchsgrundlagen für die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis betrachtet, darunter Individualverträge, Tarifverträge und die gesetzliche Weiterbeschäftigung nach § 78a BetrVG. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen im Rahmen der Übernahme, wie z.B. den Einfluss des Betriebsrats, die Eingruppierung und Eingliederung in den Betrieb sowie die Gestaltung von Probezeiten und Teilzeitbeschäftigungen. Darüber hinaus werden Aspekte der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach Übernahme und die Übernahme in atypische Arbeitsverhältnisse beleuchtet. Schließlich werden die Gestaltungsmöglichkeiten zur Nichtübernahme eines Auszubildenden in ein Arbeitsverhältnis erörtert, einschließlich der rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken, die mit dieser Entscheidung verbunden sind.
Schlüsselwörter
Berufsausbildung, Arbeitsverhältnis, Übernahme, Anspruchsgrundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Tarifverträge, Betriebsrat, Probezeit, Teilzeitbeschäftigung, Nichtübernahme, wirtschaftliche Risiken
- Quote paper
- Daniel Gehrmann (Author), 2018, Von der Ausbildung ins Arbeitsverhältnis. Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übernahme von Auszubildenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384492