In dieser Hausarbeit soll nicht primär das 19. Jahrhundert als Epoche abgehandelt werden, sondern die zentrale Frage lautet: Wie, wann und warum kam es zum Entstehen und Erstarken des Bürgertums als gesellschaftliche Gruppe? Hierzu soll die Entwicklung vom Stadtbürgertum in der Frühen Neuzeit über die Kultur des Wirtschafts- und Bildungsbürgertums bis zur Bürgergesellschaft genau analysiert werden.
Dabei soll anhand unterschiedlicher Begriffserklärungen der unscharfe Bürgerbegriff dargelegt werden. Zusätzlich sollen für das Entstehen und das Erstarken des Bürgertums Rückschlüsse aus der Antike, dem Mittelalter und der Aufklärung gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Forschungsstand und Quellenlage
- Argumentation und Aufbau der Arbeit
- Die Entstehung des Bürgertums - Begriffserklärung
- Gesellschaftliche Gruppierungen und deren Aufgaben
- Repräsentation des Bürgertums im 19. Jahrhundert
- Die Wende in der bürgerlichen Gesellschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung und das Erstarken des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Ziel ist es, die Entwicklung des Bürgertums von der Frühen Neuzeit bis zur Bürgergesellschaft zu analysieren und den unscharfen Begriff „Bürgertum“ anhand unterschiedlicher Definitionen zu klären. Dabei werden auch historische Wurzeln in der Antike, dem Mittelalter und der Aufklärung beleuchtet.
- Definition und Entwicklung des Bürgertums
- Gesellschaftliche Gruppierungen und ihre Rollen im 19. Jahrhundert
- Repräsentation und Emanzipation des Bürgertums
- Der Wandel der bürgerlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert
- Einflussfaktoren auf das Erstarken des Bürgertums
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Entstehung und dem Erstarken des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Sie umreißt den Forschungsstand, die verwendeten Quellen und den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entwicklung des Bürgertums von seinen Wurzeln in früheren Epochen bis zu seiner herausragenden Rolle im 19. Jahrhundert. Die Einleitung legt die methodische Vorgehensweise fest und deutet die Bedeutung des Themas im Kontext der gesellschaftlichen Transformation des 19. Jahrhunderts an.
Die Entstehung des Bürgertums - Begriffserklärung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Bürgertum“ und untersucht dessen vielschichtige Bedeutung. Es analysiert die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppierungen des Bürgertums und deren jeweilige Aufgaben im 19. Jahrhundert, beleuchtet die Repräsentation des Bürgertums und zeigt auf, wie es sich emanzipierte und seinen Einflussbereich erweiterte. Die Kapitel verbindet die historischen Wurzeln des Bürgertums mit seiner Ausprägung im 19. Jahrhundert, um ein umfassendes Verständnis seiner Entwicklung zu ermöglichen. Die Analyse der verschiedenen Gruppierungen verdeutlicht die interne Differenzierung innerhalb des Bürgertums.
Die Wende in der bürgerlichen Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht die tiefgreifenden Veränderungen innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Es beleuchtet die Gründe für die führende Rolle der bürgerlichen Klasse in Politik und Gesellschaft und analysiert die Prozesse der gesellschaftlichen Transformation. Das Kapitel zeigt den Übergang von älteren Gesellschaftsstrukturen zu einer von der bürgerlichen Klasse dominierten Ordnung auf und analysiert die damit verbundenen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Aspekte. Es legt dar, wie sich das Bürgertum als gesellschaftliche Kraft etablierte und seine Position festigte.
Schlüsselwörter
Bürgertum, 19. Jahrhundert, Bürgerliche Gesellschaft, Emanzipation, gesellschaftlicher Wandel, Wirtschaftsbürgertum, Bildungsbürgertum, Repräsentation, Begriffserklärung, Sozialgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Entstehung und Erstarken des Bürgertums im 19. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entstehung und das Erstarken des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Sie analysiert die Entwicklung des Bürgertums von der Frühen Neuzeit bis zur Bürgergesellschaft und klärt den vielschichtigen Begriff „Bürgertum“ anhand unterschiedlicher Definitionen. Dabei werden auch historische Wurzeln in der Antike, dem Mittelalter und der Aufklärung beleuchtet.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung des Bürgertums, die gesellschaftlichen Gruppierungen und ihre Rollen im 19. Jahrhundert, die Repräsentation und Emanzipation des Bürgertums, den Wandel der bürgerlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert und die Einflussfaktoren auf das Erstarken des Bürgertums.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entstehung des Bürgertums mit Begriffserklärung, ein Kapitel zur Wende in der bürgerlichen Gesellschaft und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, den Forschungsstand, die Quellen und den Aufbau der Arbeit vor. Das Kapitel zur Entstehung des Bürgertums definiert den Begriff und analysiert verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen. Das Kapitel zur Wende in der bürgerlichen Gesellschaft untersucht die tiefgreifenden Veränderungen im 19. Jahrhundert.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen der Einleitung, des Kapitels zur Entstehung des Bürgertums und des Kapitels zur Wende in der bürgerlichen Gesellschaft gegeben. Die Einleitung beschreibt den Fokus auf die Analyse der Entwicklung des Bürgertums von seinen Wurzeln bis zur Rolle im 19. Jahrhundert. Das Kapitel zur Entstehung des Bürgertums analysiert verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen und deren Aufgaben. Das Kapitel zur Wende in der bürgerlichen Gesellschaft beleuchtet die Gründe für die führende Rolle des Bürgertums und die damit verbundenen Veränderungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Bürgertum, 19. Jahrhundert, Bürgerliche Gesellschaft, Emanzipation, gesellschaftlicher Wandel, Wirtschaftsbürgertum, Bildungsbürgertum, Repräsentation, Begriffserklärung, Sozialgeschichte.
Welche Forschungsfrage wird in der Hausarbeit gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie entstand und erstarkte das Bürgertum im 19. Jahrhundert?
Welche Quellen wurden verwendet?
Die verwendeten Quellen werden in der Einleitung der Hausarbeit detailliert aufgeführt (in der vorliegenden Vorschau nicht enthalten).
Welche Methode wurde angewendet?
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung erläutert (in der vorliegenden Vorschau nicht detailliert beschrieben).
- Quote paper
- Julia Engels (Author), 2015, Das Entstehen und Erstarken des Bürgertums als gesellschaftliche Gruppe im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384468