Die Schüler sollen am Beispiel der Stadt Bochum exemplarisch den Strukturwandel altindustrieller Räume erkennen, erklären und bewerten können, indem sie die Wirtschaftskarten und Beschäftigungszahlen aus dem Jahre 1960 und 2006 vergleichen. Zur Verdeutlichung der naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen und des Wegs der Erkenntnisgewinnung ist die Stunde problemorientiert gestaltet und folgt dem forschend-entwickelnden Unterrichtsprinzip nach Schmid-Kunz-Lindemann.
Inhaltsverzeichnis
- Curriculare Einordnung
- Relevantes Eingangsverhalten
- Didaktische Entscheidungen
- Stundenziel
- Lernziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Strukturwandel altindustrieller Räume anhand des Beispiels Bochum zu veranschaulichen. Die Schüler sollen die Veränderungen der Wirtschaftsstruktur der Stadt von 1960 bis 2006 anhand von Karten und Diagrammen analysieren und bewerten.
- Die Wirtschaftsstruktur Bochums in den Jahren 1960 und 2006
- Die Folgen der Kohlekrise für die Wirtschaft Bochums
- Der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft
- Die Auswirkungen des Strukturwandels auf die Beschäftigung
- Die Bedeutung des Strukturwandels für die Gegenwart und Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer kurzen Wiederholung der Hauptgründe für die wirtschaftliche Krise im Ruhrgebiet. Anschließend analysieren die Schüler die Wirtschaftskarte Bochums aus dem Jahr 1960, um die damalige Wirtschaftsstruktur zu verstehen. Sie identifizieren die dominierenden Industriezweige und stellen die Bedeutung des Sekundärsektors fest. Die Schüler diskutieren dann die Folgen der Krise, die zur Schließung von Industriebetrieben, Arbeitslosigkeit und Abwanderung führten. Im nächsten Schritt analysieren sie die Wirtschaftskarte Bochums aus dem Jahr 2006, um die Veränderungen der Wirtschaftsstruktur zu erkennen. Sie stellen fest, dass der Sekundärsektor an Bedeutung verloren hat, während der Tertiärsektor stark gewachsen ist. Die Schüler vergleichen anschließend die Beschäftigungszahlen der beiden Jahre, um die Auswirkungen des Strukturwandels auf die Beschäftigung zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Strukturwandel, Ruhrgebiet, Bochum, Industrieregion, Dienstleistungsgesellschaft, Wirtschaftskarte, Beschäftigungszahlen, Kohlekrise, Tertiärisierung.
- Quote paper
- Marco Franke (Author), 2017, Industrie und raumstruktureller Wandel. Der Strukturwandel Bochums (9. Klasse Gymnasium Erdkunde), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384418